Zitat aus obigem Link:
"Der linke Seitenaltar ein barocker Marienaltar, kam nach 1945 aus der Schlosskapelle von Malberg bei Bitburg nach Prüm und wurde durch die beiden Patrone der Schuhmacherzunft, den heiligen Crispinus und den heiligen Crispinianus, die aus der 1949 zerstörten Kalvarienbergkapelle stammen, ergänzt. Der Josefsaltar auf der rechten Seite stand vor 1802 in der Klosterkirche von Sankt Martin in Trier."
Kannst Du damit etwas anfangen?
Nein, nicht wirklich. Es fragt sich ja nur, warum der hl. Nepomuk auf dem Altar abgebildet ist. Crispinus und Crispinianus dürften die seitlich aufgestellten Figuren sein. Sollte das Bild des Altars die hl. Maria zeigen, eventuell als Gnadenbild in der Darstellung aus Alt-Bunzlau, wäre die Verbindung zum hl. Nepomuk hergestellt.
Johannes