1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Dalmatien

Korcula > VELA LUKA > Olivenernte

  • Gast001
  • 8. Januar 2019 um 20:16
  • Gast001
    Gast
    • 8. Januar 2019 um 20:16
    • #1

    Welche Verbindung besteht zwischen den 4 Bildern?

    Wie werden die 4 "Geräte" benützt?

    HR R

    HR R

    HR R

    HR R

    Gruß,

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 8. Januar 2019 um 21:40
    • #2

    Hallo,

    also erstes Bild zeigt einen pneumatischen Kamm, der zur Olivenernte eingesetzt wird. So wie eine Hand auch. Drittes Bild ist wohl auch so eine Art Rüttelkamm zur Olivenernte und das vierte Bild zeigt einen Rechen für die Olivenernte.

    Alles demnach Geräte für die Olivenernte.

    LG

    Johannes

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.518
    Bilder
    23.618
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 8. Januar 2019 um 22:42
    • #3

    Hallo Elke,

    Ich bin der Meinung von Johannes.

    Grüße

    Jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 9. Januar 2019 um 16:41
    • #4

    Das ist richtig.

    DIe vier Bilder haben etwas mit der Olivenernte zu tun.

    Und zwar mit der traditionellen Art, wie sie auf der Insel Korcula immer noch stattfindet.

    Die Ernte beginnt immer mit dem sorgfältigen Auslegen von Netzen unter den Bäumen.

    Ist das Gelände eben, ist es nicht so schwierig.

    Netze auslegen  (4)

    Netze auslegen  (2)

    Die meisten Olivenhaine auf Korcula sind jedoch terrassenförmig angelegt.

    Da ist das Auslegen der Netze schon viel mühsamer,

    Wie auch das Ernten selbst.

    Muss man doch ständig auf Mauern und wackligen Steinene balancieren.

    Netze auslegen  (1)

    Auslegen  von Netzen

    Zum Ernten benützt man die Hand oder einen kleinen gebogenen Rechen aus Kunststoff. ( s- #1)

    Zweig für Zweig.....

    Zweig   für per Hand  (5)

    Zweig   für per Hand  (2)

    Zweig   für per Hand  (4)

    Zweig   für per Hand  (1)

    Manche Bäume sind recht hoch, da heißt es auf die Leiter steigen.

    Zweig   für per Hand  (6)

    Es gibt auch Hilfsgeräte.

    Da ist zunächst dieser Klapprüttler an einer langen Teleskopstange.

    KLapprüttler  mit Druckluft (2)

    KLapprüttler  mit Druckluft (3)

    Er wrd mit Druckluft betrieben.

    Dazu braucht man einen motorbetriebenen Druckluftkompressor und viele Meter Druckluftschlauch .

    KLapprüttler  mit Druckluft (4)

    KLapprüttler  mit Druckluft (1)

    Die Kompressoren sind leider relativ laut.

    KLapprüttler  mit Druckluft (5c)


    Ein anderes Hilfsgerät ist dieser Rüttler mit Stäben , die vibrieren und sich ganz schnell drehen.

    elektrisch  (4)

    elektrisch

    Angetrieben werden die Stäbe von einem Elektromotor.

    Dazu braucht man einen Generator zur Stromerzeugung oder man benützt einen Akku mit ausreichend Kapazität.

    Vor allem , wenn das Gerät mit einem Akku betrieben wird, arbeit es leise. nur ein ständiges Surren ist zu hören.

    elektrisch  (3)

    Die Arbeit mit diesen Teleskopstangen sieht so mühelos aus - aber spätestens nach einer Stunde tun Schultern und Rücken weh und am Abend gibt es Muskelkater.

    Sind die Bäume abgeerntet, liegen die Oliven auf den Netzen und müssen zusammengenommen werden.

    Netze auslegen  (3)

    Ernte  (2)

    Aber so können sie noch nicht die die Ölmühle gebracht werden.

    Zu viele Blätter und Ästchen sind mit heruntergeschlagen worden.

    Ernte  (4)

    Ernte  (3)

    Die Oliven werden in der Ölmühle zwar sortiert und gereinigt, aber zu viel Blatt- und Astwerk erhöht den Arbeitspreis in der Mühle.

    Das Auslesen der Ernte ist der Abschluss der Arbeit. Dazu werden die Früchte auf dieses schäge Brett geschüttet, rollen hinunter in einen Behälter , die Äste werden per Hand ausgelesen und die Blätter fallen durch die Lücken auf den Boden.

    Blätter auslesen  (6)

    Blätter auslesen  (4)

    Blätter auslesen  (5)

    So vorgereinigt werden die Oliven am nächsten Tag in die Ölmühle gebracht.

    Blätter auslesen  (7)

    Olivenernten ist eine mühsam Arbeit. Viel Handarbeit.

    Auf den Terrassen weit außerhalb der Wohngebiete ist der Einsatz von Maschinen nur begrenzt möglich.

    Alle Geräte, die man braucht, müssen auf schmalen Wegen in die Olivenhaine gebracht werden.

    Neue Olivenhaine werden anders angelegt.

    Hier ein junger Olivenhain westlich von Vela Luka. Wem er gehört, weiß ich nicht,

    neuer Olivenhain

    Ebene , breite Wege, viele hundert Bäume nebeneinander, keine Mauern...

    hier wird die Olivenernte in 2, 3 Jahren gewiss anders ablaufen.

    Vielleicht so , wie es in Italien schon weit verbretet ist

    https://media.giphy.com/media/10ErS1wxgNJMdO/giphy.gif

    Das Olivenöl wird dann vermutlich preisgünstiger angeboten werden.

    Aber ob die Qualität vergleichbar sein wird mit den Oliven, die auf steilen Terrassen der Sonne stärker ausgesetzt sind und mit der Wärme der dicken Mauern reifen können?

    Ich liebe das Öl von Petar und von Ivan aus den Olivenhainen bei Vela Luka auf Korcula .
    Tochter Annika hat das Etikett für das hauseigene Öl entworfen.


    Selbstvermarktung van

    Oliven spielen in ganz Kroatien eine große Rolle.

    Vermutlich deshalb findet man einen Olivenzweig auch auf der 20 Lipa Münze

    20 Lipa

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.518
    Bilder
    23.618
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 9. Januar 2019 um 16:59
    • #5

    hallo Elke,

    ich habe vor Jahren in Vodnjan in Istrien in einer Ölmühle mal beobachtet, wie die Blätter mittels einem Gebläse herausgeblasen wurden. Die sind leichter als Oliven und so funktioniert das recht gut. Zweige allerdings habe ich nie in den Behältern für die Früchte gesehen.

    In Spanien funktioniert zumindest in Andalusien die Ernte ähnlich wie in Italien. Die großen Plantagen auf ebenen Flächen setzen Maschinen ein, die denen im Video ähneln. Damit können Bäume mit einem erheblichen Stammdurchmesser geschüttelt werden. Diese Methode ist schonender als man meinen könnte. Neben Oliven fallen eigentlich auch nur Blätter in die Behälter.

    Kleinere Olivenhaine sind meist in Familienbesitz. Hier ist der ganze Clan gefordert, die Ernte von Hand zu bewerkstelligen. Ob dabei ähnliche Hilfsmittel wie von dir vorgestellt verwendet werden, weis ich nicht. Dazu kommen Erntehelfer, die für sehr wenig Geld dabei sind. In der Region halten sich viele Flüchtlinge aus Nord- und Schwarzafrika auf, die am Straßenrand darauf warten, daß sie jemand für die Ernte anstellt und dann auch gleich mitnimmt. Die Bezahlung wird wohl bar und für jeden Arbeitstag separat erfolgen.

    Generell gilt für diese Region, daß Olivenöl sehr preiswert und in großen Mengen produziert werden kann. Die o. g. Faktoren tragen mit dazu bei. Die Öle, die dann in Spanien auf den Markt gelangen, werden nach Auskunft meines Bekannten auch nicht mit Importölen aus Nordafrika vermischt. Da sind die Spanier wohl eigensinnig. Wie es sich mit dem "Spanischen Olivenöl" verhält, welches in den Export z. B. nach Deutschland gelangt, ist wieder eine andere Sache.

    grüsse

    jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (9. Januar 2019 um 20:58)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 10. Januar 2019 um 07:14
    • #6

    Was für ein Aufwand, wie das Elke zeigt! Aber man schmeckt es, wenn es richtig gutes Olivenöl ist, dass auch viel Liebe und Handarbeit drinnensteckt und genießt es mit einer gewissen Ehrfurcht.

    Das beste Olivenöl ist jenes, welches von Bäumen stammt, die man selbst kennt.

    LG und danke für den interessanten Bericht.

    Johannes

  • vadda
    Gast
    • 10. Januar 2019 um 11:45
    • #7

    Wie schmackhaft das Olivenöl von Petar ist, haben wir selbst erfahren dürfen. Die mitgebrachten 15 Liter waren aber zu schnell verbraucht.

    Gruß,

    Klaus

  • Gast001
    Gast
    • 10. Januar 2019 um 12:30
    • #8

    Oliven-"plantagen" werden in vielen Ländern so angelegt, dass sie maschinell bewirschaftet werden können,

    Ob Italien, Spanien, Istrien usw... die Überproduktion von Olivenöl nimmt zu.

    Die Preisunterschiede sind riesig. Wenn bei der Ernte neben großen Maschinen auch noch gering bezahlte Arbeitskräfte eingesetzt werden, ist es leicht, den Liter Olivenöl für weit weniger als 10 Euro zu verkaufen.

    Die riesigen Plantagen werden auch anders "gepflegt", sicher kommen künstlicher Dünger, Insektizide zum Einsatz. Vielleicht auch noch MIttel, mit denen das "lästige" Gras zwischen den Baumreihen vernichtet werden kann (was in den alten Olivenhainen immer noch durch Mähen klein gehalten wird - aber dafür den seltenen Pflanzen wie Orchideen, Safran, Cyclamen, Freesien, Traubenhyazinthen und den Eichdechsen , Käfern, Schmetterlingen usw eine Lebenschance lässt - s. meine Berichte vom März in den Olivenhainen )

    Ich weiß es von Spanien nicht , in Italien ist es so.

    Beim Geschmack spielen neben der Bodenbeschaffenheit auch die Sorten eine große Rolle.

    Das ist mit Wein vergleichbar.

    Auf Korcula ist es zu 90 Prozent die autochthone Sorte "Lastovka" mir einem Anteil der Sorte "Drobnica", die sehr viel Wärme ud Sonne brauchen und relativ spät geerntet werden,

    Ich mag dieses etwas scharfe Olivenöl sehr gerne ( aber nicht für alles- manchmal ziehe ich das milde, fast geschmackose Olivenöl aus der Toskana vor)

    Zitat von Johannes56

    Das beste Olivenöl ist jenes, welches von Bäumen stammt, die man selbst kennt.

    Johannes, so ist es !!

    Und von Bauern, bei denen man weiß, wie sie arbeiten.

    Jedesmal , wenn ich das Öl verwende , werde ich daran erinnert.

    ( ich habe nur noch eine Flasche - es wird Zeit, dass ich mich wieder auf den Weg nach Vela Luka mache!!)

    Ich hoffe, dass auf Korcula, speziell rund um Vela Luka, der arbeitsaufwändige Olivenanbau auf Terrassen weiter geführt wird.

    Terrassen


    Es gibt sie, die neu angelegten Terrasen an den steilen Hängen

    vor ca 3 Jahren neu angelegt

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19638

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19762

    Alte Terrassen, ein alter Olivenhain - keine Chance , dort mit großen Maschinen zu arbeiten

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19634

    Winterarbeit : Bäume schneiden

    Baumschnitt


    Oliven und Wein auf steinigem Boden


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19751


    War das jetzt eine LIebeserklärung an die Olivenhaine auf Korcula?

    Ja, das war es !!

    :grin:

    Elke

  • Gast001
    Gast
    • 10. Januar 2019 um 15:59
    • #9

    Bei der Olivenernte dabei zu sein ist ein Erlebnis.

    Wir durften das schon zwei Mal in familärem Rahmen für jeweils eine Woche miterleben.

    In dieser Zeit lebten wir mit und in der Familie.

    Die Olivenhaine liegen zum Teil weit außerhalb von Vela Luka.

    Die Arbeit beginnt gegen 9 Uhr und endet bei Sonnenuntergang.

    Gegessen wird "draußen"

    Wir wurden dabei regelrecht verwöhnt.

    Lena stand schon sehr früh morgens in der Küche und bereitete köstliche Mahlzeiten vor.

    Gegen MIttag machte Ivan Feuer und Lena "deckte " beim alten Steinhaus den "Tisch".

    Zum Händewaschen gab es in der Zisterne genug Wasser.

    Oliven Lena 026

    Pause im Olivenhain

    Pause  JPG

    Und das gab es:

    Natürlich ein Stück Fleisch

    Ohne Foto : Wasser und Wein - selbstverständlich

    Marenda (2)

    Wer errät was das alles ist?

    Octopussalat

    Kicherebsen

    Salzfische selbst gebackenes Brot

    Zum Nachtisch direkt vom Baum

    Mindel 017

    Dann

    Kaffee und selbst gebacken:

    Lumblija MuskatNalken, Mandeln

    Wer erkennt das eine oer andere ?

    Bei Dämmerung wurden die Kisten mit den geernteten Oliven zu den Autos getragen.

    abends

    Für uns gab es manchmal keinen Platz mehr im Auto - aber wir genossen es oft, die 2 oder 3 Kilometer zu Fuß zurückzugehen.

    Blick am Abend über Vela Luka

    Vela Luka  (1)


    Rechts hinten am Horizont : DIe Insel Vis

    Vela Luka  (2)

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 10. Januar 2019 um 16:39
    • #10

    Hmmmmmm, da läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Die kleinen Fische könnten Sardellen sein? Dann sehe ich noch Kichererbsen, dann ein Gericht, welchs mein Freund, mit dem ich oft im damaligen Jugoslawien war „Erdäfel mit Nix“ genannt hat, Granatäpfel und einen Mandelkuchen?

    Ja, man sieht in deinen Bildern die Liebe zu dieser Gegend und ich weiß, wie das ist, so eine Liebe in einem Konzentrat eines Geruches und Geschmacks eines Produkts von dort zu schmecken.

    LG

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 93 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    waldi 15. Mai 2025 um 23:04
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 4 Tagen, 8 Stunden und 35 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™