1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Spezialthema : Heiliger Nepomuk, der Brückenheilige
  4. Gesamtverzeichnisse-neu
  5. Gesamtverzeichnise-alt

(6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

  • waldi
  • 28. Juli 2018 um 19:59
  • Geschlossen
  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 16. Januar 2019 um 23:12
    • #231

    Ach, das ist die Weihnachtsbeleuchtung. kopfklatsch...

    Mein erster Gedanke war: Was soll denn der Stacheldraht? :roll:

    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Gast001
    Gast
    • 19. Januar 2019 um 20:45
    • #232
    Zitat von ELMA

    https://chiemsee.bayern-online.de/die-region/sta…epomuk-kapelle/


    Zitat:

    "In Neukirchen am Simssee gibt es in der dortigen Kirche ein ziemlich einmaliges Deckengemälde von Joseph Adam Mölk, das den Heiligen in einer Darstellung aus dem Jahre 1750 zeigt.

    #224

    Heute hatte ich einen Tag mit viel Glück.

    Erstens passte das Wetter,

    zweitens waren die Straßen schneefrei und trocken,

    drittes war die Kirche "Maria Stern" in Neukirchen am Simssee geöffnet,

    viertens war ich noch rechtzeitig vor Beginn der Messe dort und konnte ein paar Fotos machen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19986

    Schon nach dem Eintreten in die Kirche musste ich stehenbleiben und staunen.

    Maria Stern ist eine Marienwallfahrtskirche und vorn am Altar befindet sich ein Bild mit Maria und dem Kind.

    Die gesamte Decke ist mit großen Bilder bemalt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19985

    Es sind 4 Bilder mit Szenen aus dem Leben des HL. Nepomuk.

    Die Beichte

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19978

    Links oben sind zwei Engelchen zu sehen, die schon die Märtyrerpalme und den Lorbeerkranz der Märtyrer bereithalten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19977

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19979

    Vor König Wenzel

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19984

    Der Brückensturz

    Wieder sind die Engel mit Schweigegeste ,dem Palmzweig und dem Lorbeerkranz zu sehen

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19981

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19976

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19980

    Eine Szene, die ich noch nicht oft gesehen habe:

    Nepomuk mit der Vision der Gottesmutter und dem Kind.

    Ich habe mir das Gnadenbild am Alter in der Kirche nicht genau ansehen und fotografieren können. Aber ich vermute , dass das Bild, das Adam Mölk an der Decke gemalt hat , große Ähnlichkeit mit dem Gnadenbild auf dem Altar hat.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19983

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_19982

    Bemerkenswert ist, dass immer wieder der Palmzweig und der Lorbeerkranz auftauchen , aber nirgendwo der Sternenkranz, die Sterne, das Kreuz oder die Zunge.

    Vielleicht habe ich sie übersehen.

    Ich hatte nur eine halbe Stunde Zeit , um mir alles anzuschauen.

    Die Messe begann und die Leute wunderten sich ohnehin, dass ich in der Kirche herumspazierte und immer an die Decke schaute.

    Mit der Mesnerin konnte ich kurz sprechen Sie schien sich auszukennen und stolz auf die Krche zu sein,

    Vielleicht sollte ich nochmal hinfahren.

    Gruß,

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 19. Januar 2019 um 21:32
    • #233

    Liebe Elke!

    Wie wundervoll!

    Danke für diesen Beitrag. Das Deckengemälde ist wirklich einmalig und ich musste mir jetzt die Bilder lange ansehen, so viele Details sind enthalten. Was muss das für ein Eindruck in der Kirche gewesen sein, mit dem herrlichen Licht. Joseph Adam Mölk war ja ein Meister seines Faches, mit dem Licht seine Bilder besonders effektvoll zu inszenieren.

    Du schreibst: Vielleicht sollte ich nochmals hinfahren. Ich denke, da muss ich auch einmal hin.

    Es ist schön, dass du es so bald geschaffst, die Bilder von Mölk in Michelhausen und Heiligeneich sind mir noch in lebendiger Erinnerung, deine prächtigen Fotos aus Neukirchen setzen dem noch die Krone auf.

    Das Bild, auf dem Nepomuk vor dem Gnadenbild kniet, zeigt ihn in Stará Boleslav, Altbunzlau mit dem Gnadenbild von Altbunzlau. Am Altar befindet sich das Gnadenbild Maria Stern. Die Gnadenbilder ähneln alle einander.

    Ich kann mir gut das Gefühl vorstellen, wie du staunend in der Kirche nach oben geblickt hast.

    Danke nochmals für das Zeigen hier.

    Wundervoll!

    Johannes

    2 Mal editiert, zuletzt von Johannes56 (19. Januar 2019 um 23:35)

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 25. Januar 2019 um 18:47
    • #234

    Hallo Nepomukfreunde!

    Bei meiner letzten Aktualisierung habe ich mit großer Freude festgestellt, dass wieder einmal eine Schallmauer durchbrochen wurde.

    Bis zum Beitrag 220 im Teil 6 unserer Nepomuksammlung verzeichnen wir im Bereich Österreich 1004 Nepomukdarstellungen!

    Insgesamt haben wir bis zum Beitrag 220 folgende Zahlen:

    Österreich.........1004

    Deutschland.......304

    Tschechien..........229

    Ungarn.................158

    sonstige Länder..107

    insgesamt..........1802

    Das ist einen Extra-Applaus wert! :281::up::281::401: :281::up: :74:

    Ich sage allen Nepomuksammlern ein herzliches Dankeschön! **\'6

    Macht weiter so!

    Liebe Grüße von waldi :174:


    Und immer neugierig bleiben!

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 25. Januar 2019 um 19:16
    • #235

    Lieber Waldi!

    Danke für diese Statistik. Beeindruckend. Ich schaue ja auch öfter die älteren Beiträge an und bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich die Darstellungen sind.

    Die Tschechische Republik scheint mir hier unterrepräsentiert, leider bin ich zu selten dort. Da ist Luft nach oben. Aber auch in Österreich gibt es noch viel Potential. Alleine, wenn ich an das Wald- und Weinviertel denke.

    Jedenfalls haben wir hier eine sehr schöne, umfangreiche Sammlung von Darstellungen des hl. Johannes von Nepomuk mit einer weiten geografischen Verbreitung und einem wunderbar ausgearbeiteten Index dank dir, lieber Waldi. Auch das ist einen Applaus wert!

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 25. Januar 2019 um 20:52
    • #236
    Zitat von waldi

    Ich sage allen Nepomuksammlern ein herzliches Dankeschön!

    Allen , die dazu beigetragen haben, auch von mir Danke und Anerkennung.

    Ganz besonders groß möchte ich das DANKE für waldi schreiben!!

    Für Deine Arbeit, für die Sorgfalt, für die viele Zeit, die Du für den perfekten Index aufgewendet hast

    gif_danke.gif

    Ohne diese "Ordnung" mit all den Links würden wir vieles nicht finden

    und mancher Schatz wäre so gut wie "verloren"

    Lasst uns weitermachen!!

    Liebe Grüße,

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 26. Januar 2019 um 10:53
    • #237

    hallo Nepomukfreunde,

    ich kenne schon noch ein paar Brückennepomuks, vor allem an der südlichen Wertach und im österreichischen Lechtal. Bei Gelegenheit halte ich dort an und knipse ein paar Bilder. Schließlich bin ich ja jedes Jahr in der Gegend.

    grüsse

    jürgen

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 27. Januar 2019 um 15:07
    • #238
    Zitat von claus-juergen

    Bei Gelegenheit halte ich dort an und knipse ein paar Bilder.

    Darauf freue ich mich, Jürgen! :up:


    In einem Beitrag im Juli 2013 hatte ich über einen Elisabethaltar in der gotischen "Kostol Nanebovzatia Panny Márie" (Kirche Maria Himmelfahrt) von Gelnica (deutsch Göllnitz, ungarisch Gölnicbánya), einem Zipserdorf im Osten der Slowakei, berichtet. Dort schuf Anfang des 20. Jahrhunderts der Bildhauer Dominik Demetz aus einer bekannten Bildhauerfamilie in Gröden (Südtirol) den Hauptaltar und 4 Nebenaltäre.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_20046

    Gegenüber vom Elisabethaltar im linken Seitenschiff steht als Pendant der Altar des Heiligen Nepomuk.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_20047   ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_20048

    Den armen Nepomuk hatte ich vergessen und jetzt erst in meinem Archiv wiederentdeckt. :roll:


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 3. Februar 2019 um 21:51
    • #239

    Gschwendt, Ortschaft in der Gemeinde Strobl, Bezirk Salzburg Umgebung

    Beim Bauernhaus Fumergut, Gschwendt 26 ereignete sich 1834 ein Unglück.

    Strobl < Nepomuk

    Der Bauer Johann Schöndorfer stürzte von einem Baum und wurde schwer verletzt. Er verstarb an einer Leberquetschung.

    Es wurde daraufhin ein Gedenkmarterl errichtet, in welchem ein Gemälde in den Wolken Christus mit den Heiligen Johannes v. Nepomuk, Leonhard und Florian zeigt.

    Strobl < Nepomuk

    Strobl < Nepomuk

    Auch der Unfall wird auf dem Bild dargestellt und darunter befindet sich folgende Inschrift:

    Strobl < Nepomuk

    „Johann Schöndorfer, Bauer am Fumergute hier in der Ortschaft Gschwendt Nr. 26 ist durch einen Fall vom Baume versehen mit den Hl. Sterbesakrament am 4. Oktober 1834 um 9 Uhr früh im 45. Jahre an Quetschung der Leber gottselig im Herrn verschieden.“

    Hier war der hl. Nepomuk leider nicht zur Stelle, als der Unfall passierte. Doch seither passt er wohl auch auf Menschen auf, die von einem Baum stürzen,

    dachte sich

    Johannes

    2 Mal editiert, zuletzt von waldi (6. Februar 2019 um 22:36)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 4. Februar 2019 um 20:35
    • #240

    Salzburg, Dommuseum

    Die Nepomuk Sammlung des Innsbrucker Kunsthistorikers und Priesters Dr. Norbert Möller

    In diesem Beitrag

    (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    habe ich über die bedeutende Nepomuksammlung berichtet, welche dem Dommuseum in Salzburg vom Mäzen Senator DDr. Herbert Batliner aus Vaduz als großzügige Stiftungen übereignet wurde.

    Leider konnte ich die Sammlung nicht besichtigen, ich erhielt aber nun vom Dommuseum Fotos und Katalogbeschreibung von einigen bereits inventarisierten Objekten.

    Ich darf sie hier unter folgendem Bildnachweis zeigen:

    alle Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des Dommuseums, Salzburg,

    Fotonachweise: Dommuseum/J. Kral.

    Dommuseum Salzburg < Nepomukartefakte

    KAT 183

    Hl. Johannes Nepomuk in der Glorie

    Maße: 67,8 x 36 x 15,5 cm

    Holz farbig gefasst

    Dommuseum Salzburg < Nepomukartefakte

    KKK 251

    Hl. Johannes Nepomuk

    Wien, um 1760

    Maße: 72,00 x 39,00 x 14,50 cm

    Holz farbig gefasst

    Dommuseum Salzburg < Nepomukartefakte

    JN 44

    Johannes Nepomuk

    18./19. Jh.

    Maße: 24,00 x 10,50 x 14,50 cm

    Holz farbig und Gold gefasst

    Dommuseum Salzburg < Nepomukartefakte

    JN 142

    Johannes Nepomuk

    Johann Paterer (* Hopfgarten in Defereggen 1712, † Lienz 1785),

    Mitte 18. Jh.

    Holz farbig gefasst, versilbert und vergoldet

    Maße ca.:128,00x 86,00

    Dommuseum Salzburg < Nepomukartefakte

    JN 313

    Johannes Nepomuk

    18. Jh.

    Holz, monochrom gefasst und vergoldet

    Maße ca.: 137 x 76 cm

    Dommuseum Salzburg < Nepomukartefakte

    JN 154

    Johannes Nepomuk

    Prag?

    2. H. 19. Jh.

    Silber

    Maße: 8,50 x 6,40 x 2,20 cm, Sockel: 8 x 7,2 x 7,2 cm

    Wiener Dianakopfpunze 1872-1922, Meisterzeichen HG

    Dommuseum Salzburg < Nepomukartefakte

    JN 81

    Johannes Nepomuk

    um 1800

    Holz

    Maße: 14,10 x 8,90 x 3,20 cm, Sockel inkl. Ergänzung: 5,2x5,5x5,6 cm

    Dommuseum Salzburg < Nepomukartefakte

    JN 174

    Johannes Nepomuk als Brückenheiliger

    Mitte 18. Jh.

    Holz, versilbert und vergoldet

    Maße gesamt ca.: 32 x 47 cm

    Die gesamte Sammlung umfasst 1.360 Artefakte, davon diese hier nun erstmals gezeigten figürlichen Darstellungen.

    Das Dommuseum plant, die komplette Sammlung zu inventarisieren und 2021 – anlässlich des 300. Jahrestages der Seligsprechung von Johannes Nepomuk – der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

    Ist bereits dick in meinem Kalender vermerkt!

    Johannes

    2 Mal editiert, zuletzt von waldi (6. Februar 2019 um 22:39)

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 12

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 34 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 12

Heute waren bisher 12 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 22:36
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 22:19
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44

Ähnliche Themen

  • (5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5

    • waldi
    • 14. November 2017 um 11:56
    • Gesamtverzeichnise-alt

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 2 Tagen, 6 Stunden und 48 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™