1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Dalmatien

Korcula, Peljesac, Austern und mehr...

  • Gast001
  • 11. März 2018 um 11:58
  • Gast001
    Gast
    • 17. März 2018 um 19:24
    • #21
    Zitat von Tom

    Ich aber würde sagen, einfach am gelben inneren.

    Dann müssten viele männliche Tiere "unnötig" getötet werden . :(

    Nein, es gibt ein Merkmal beim lebenden Tier.
    Die Farbe ist es nicht.


    Liebe Grüße,
    Elke

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.629
    Bilder
    690
    • 17. März 2018 um 21:04
    • #22
    Zitat von ELMA

    Die Seeigel wurden halbiert, die gelben Eier sehen aus wie gelber Kaviar

    genau! - jetzt wo du es schreibst Elke, die Frau hat auch von Kaviar gesprochen...


    wie man weibliche von männlichen Seeigeln unterscheidet weiß ich leider nicht.

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Gast001
    Gast
    • 17. März 2018 um 21:18
    • #23

    Da wir morgen früh recht früh losfahren und ich nicht weiß, wann ich wieder an einen PC komme( Mit dem Handy schreibe ich nur ungern)
    möchte ich die Frage heute Abend noch beantworten.

    An Seeigelschalen kann man sehen ,dass die Seeigel oben eine Öffnung haben .

    (Diese bunten Seeigelschalen habe ich vor einigen Jahren in der Gradinabucht gefunden)

    Seeigelschalen

    Durch diese Öffnung schlüpfen bei den lebenden Seeigeln kleine Fische und klauen dann den weiblichen Tieren die Eier aus den Eierstöcken.
    Um das zu verhindern, decken die Seeigelweibchen die Öffnung mit einem Steinchen, einer kleinen Muschelschale o.ä.zu.

    Wenn man schnorchelt, kann man sehr gut beobachten, wie dicht über den Seeigeln oft kleine Fischlein kreisen.

    Wenn jemand Seeigel zum Verzehr aus dem Wasser holt, dann sollte er solche wählen , die sich oben mit einem kleinen Steinchen o.ä. bedeckt haben. Das ist dann mit großer Sicherheit ein weibliches Tier.

    Diese Erklärung habe ich aus keinem Biologiebuch.
    Goran hat es mir erklärt.


    Liebe Grüße,
    Elke

  • vadda
    Gast
    • 17. März 2018 um 21:50
    • #24
    Zitat von ELMA


    Die Seeigel wurden halbiert, ... ausgelöffelt ... und einem Schluck Rotwein verzehrt.

    Bei mir müsste es schon ein, zwei, ... Slibowitz sein. ;(

    Gute Fahrt!
    Klaus

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.409
    Bilder
    11.083
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 18. März 2018 um 08:06
    • #25

    Hallo,

    Ich habe noch nie Seeigel gegessen, bin aber schon draufgetreten. Beim Schnorcheln ist man sicherer unterwegs. Dass man Seeigel von außen an der Stachelfärbung unterscheiden könne, ist eine Geschichte, die gerne erzählt wird.

    Auch das mit den Steinchen halte ich für eine Geschichte, warum sollten das nur die weiblichen Tiere tun?

    Unterscheiden kann man nur die Eier und Spermien nach der Gametenabgabe im Labor. So haben wir das zumindest im meeresbiologischen Kurs in Rovinj gelernt und gemacht.

    Hier ein Blog zu Seeigeln, der die Delikatesse gut beschreibt:

    https://penandsea.net/seeigel-essen-15e534273ce2

    Johannes

    2 Mal editiert, zuletzt von Johannes56 (18. März 2018 um 10:39)

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.629
    Bilder
    690
    • 19. März 2018 um 15:39
    • #26

    Das Thema hat mich nun doch noch weiter interessiert.
    Hier habe ich noch einen Link zum Thema Geschlechterbestimmung und Verzehr der Seeigel gefunden:

    https://penandsea.net/seeigel-essen-15e534273ce2

    Zitat daraus:
    .....Verzehrt werden die fünf sternförmig angeordneten Gonaden oder Keimdrüsen der Seeigel. Fälschlicher Weise sagt man im Süden Italiens, dass nur die weiblichen Tiere gegessen werden. Der Volksmund behauptet, dass die männlichen Seeigel schwarze Stacheln haben und die weiblichen Tiere hellere, die bräunlich oder auch lila schimmern. Tatsache ist, dass man sowohl weibliche als auch männliche Seeigel zu sich nimmt. Es stimmt, dass die rein schwarzen Tiere sehr kleine Keimdrüsen besitzen und daher für den Verzehr weniger interessant sind, aber es handelt sich um eine andere Spezies und nicht um einen männlichen Vertreter seiner Art. Äußerlich kann man nicht das Geschlecht eines Seeigels feststellen.....

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.409
    Bilder
    11.083
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 19. März 2018 um 18:25
    • #27

    Hallo,

    auch wenn es ein wenig off topic ist. Die Frage der Seeigel hat mich auch nochmals beschäftigt. Rein äußerlich kann man die Geschlechter nicht unterscheiden, die Frage ist aber, ob sie sich in ihrem Verhalten unterscheiden.

    Bekannt ist, dass sie Steinchen, Algen, Muschelschalen, Kronkorken und alles mögliche mit sich tragen. Erwiesen ist auch, dass sie diese Gegenstände selbst hinaufbefördern. Allgemein spricht man von „Tarnung“ oder „Maskierung“. Es gibt verschiedene Theorien dazu. Wir haben noch gelernt, dass sie das zum Schutz vor Licht machen (in: Rupert Riedl, Fauna und Flora der Adria, Paul Parey 1970). Andere meinen heute, dass dies eine generelle Tarnung vor Fressfeinden wäre oder zum Schutz vor herunterrieselndem Sand, damit die Afteröffnung, die ja oben liegt, nicht verstopft wird. Dass sich nur Weibchen vor Fressfeinden schützen, damit ihre Eierstöcke von kleinen Fischen nicht geplündert werden, höre ich zum ersten Mal.

    Ich glaube, das ist, wie bei so vielen Themen in der Verhaltensforschung noch nicht ausreichend untersucht. Nicht immer kann man einem bestimmten Verhalten auch einen menschlich interpretierten Zweck zuordnen. Vielleicht machen sie es nur aus Langeweile, zum Spass oder als Imponiergehabe? Das würde aber eher zu den Männchen passen. Wer weiß.

    Auch ich bleibe dabei, ich esse lieber Muscheln, und hoffe, dass Elke doch noch ein Stück Frühling im Süden erwischt und wir mit schönen Fotos beglückt werden.

    Für uns hier heißt es durchhalten im Eis.

    LG

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 20. März 2018 um 18:03
    • #28

    Danke Tosca, danke Johannes für die vertiefenden Beiträge.

    Wir sind inzwischen hier in Vela Luka auf Camp MIndel und ich habe gestern Abend bei einem Glas Wein das Thema Seeigel bei Goran nochmals angesprochen.
    Dass manche Seeigel sich tarnen, andere nicht, hat er bestätigt.
    Ob die Sache mit den weiblichen Tieren in den Bereich der Legende gehört oder nicht , konnte er weder verneinen oder bestätigen.

    Goran lebt seit Jahrzehnten hier am Meer und kennt sich sehr gut aus mit allem was Nahrung aus dem Meer betrifft. In seiner Kindheit war die große Familie sehr arm und die Kinder mussten oft nach Meerestieren tauchen und zum täglichen Essen beitragen - Fische, Octopus und auch Seeigel.

    Es gibt hier 4 verschiedene Arten von Seeigeln. Die schwarzen beachtet er nicht.

    Aus Erfahrung holt er solche, die sich in einer bestimmten Wassertiefe aufhalten, eine bestimmte Größe haben und deren Stacheln eine leicht rötlich grünliche Färbung haben und die sich getarnt haben.
    Erfahrungswissen....
    Das sind dann auch die mit dem "Kaviar"
    Seeigel ohne Tarnung lässt er unbeachtet.

    Was nun der Grund ist für die Tarnung?
    Ich denke , Du hast Recht, Johannes

    Zitat von Johannes56

    Ich glaube, das ist, wie bei so vielen Themen in der Verhaltensforschung noch nicht ausreichend untersucht

    Das Tauchen nach Seeigeln ist übrigens in Dalmatien in der Zwischenzeit verboten.
    Es gibt immer weniger Seeigel.
    Leider
    ( auch wenn manch Touristen dies eher begrüßen)

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Gast001
    Gast
    • 20. März 2018 um 18:37
    • #29
    Zitat von Johannes56

    und hoffe, dass Elke doch noch ein Stück Frühling im Süden erwischt und wir mit schönen Fotos beglückt werden.

    Für uns hier heißt es durchhalten im Eis.

    Wir sind nach einer spannenden Anreise hier in Süddalmatien angekommen.

    Der Empfang auf Camp MIndel

    Empfang

    Richtig Frühling wurde es erst ab Makarska.
    Aber hier auf der Insel Korcula ist alles noch ein Stück weiter.

    Blumenteppich

    Alpenveilchen Mindel

    Die Mandelbäume haben im Februar geblüht- aber die Blüten sind erfroren und jetzt tragen die Bäume keine Früchte.

    Seit wir hier sind, scheint die Sonne.
    Gestern Nacht gab es ein Gewitter mit etwas Hagel- aber heute war es wieder sonnig und warm (15 Gärad)

    Bei meinem heutigen langen Spaziergang habe ich viele meiner "Lieblinge" angetroffen.

    Olivenhaine auf dem Weg zum Meer.

    Terrassen Oliven

    Wer nicht genau schaut, kann sie leicht übersehen.

    Ragwurz Standort

    Ragwurz - aber welche??

    Ragwurz2

    Ragwurz

    Morgen soll es in Dubrovnik schneien. :(
    Aber hier am westlichen Ende der Insel Korcula ist alles etwas anders.
    Hoffentlich.

    Liebe Grüße,
    Elke.

    Einmal editiert, zuletzt von Gast001 (20. März 2018 um 19:28)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.409
    Bilder
    11.083
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 20. März 2018 um 22:32
    • #30

    Sooooo schön!

    Dass um diese Zeit Zyklamen blühen, ist mir neu. Ich kenne sie nur vom späten Sommer bis Herbst.

    Die Ragwurz ist ziemlich wahrscheinlich eine Spinnen-Ragwurz, Ophrys sphegodes.

    Genieße den Frühling, bleibe zumindest bis Mitte April dort, solange bleibt es bei uns kalt....

    LG

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 8

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 46 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 8

Heute waren bisher 8 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 2. November 2025 um 17:08
  • Český Krumlov, Reisebericht

    Johannes56 2. November 2025 um 17:00
  • Albanien 7 - unterwegs südlich des Vivari Kanals

    Johannes56 2. November 2025 um 09:05
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 1. November 2025 um 20:39
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 1. November 2025 um 18:06

Ähnliche Themen

  • Gesichter des Winters

    • Gast001
    • 14. Dezember 2008 um 19:58
    • Bildthemen

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, 4 Wochen, einem Tag, einer Stunde und 58 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™