America first
-
Gast001 -
23. Februar 2018 um 20:05
-
-
Ich denke das braucht man nicht kommentieren.
Nein, wirklich nicht.
Poltikdiskussionen sind hier im Forum auch unerwünscht.Aber dass bereits 1916 in den USA damit Stimmung gemacht wurde, hat mich erstaunt.
Es war auf den Plakaten bei der Ausstellung in Ballinstadt auch nicht zu erkennen, von wem diese Kampagne ausging und wieso.
1916 war ja die Zeit der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten.
Sie fand am 7. November 1916 statt – vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges, in dem die USA bis dahin neutral geblieben waren. ( Was sich danach ja änderte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4s…en_Staaten_1916Ich kenne mich in der amerikanischen Geschichte zu wenig aus um den konkreten Hintergrund zu diesem "America first" von 1916 zu verstehen.
Gruß,
Elke -
Ich habe vergeblich versucht, etwas über das damalige "America first" herauszubekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Trump da erfolgreicher sein sollte.
Also ist sein Spruch tatsächlich wohl eher zufällig gleichlautend.
Gruß,
Klaus -
hallo Elke,
hungern mußte in diesen Jahren in den USA wirklich niemand. Es war jedoch so, daß nicht nur Rüstungsgüter, sondern auch Nahrungsmittel in dieser Zeit von den USA nach Großbritannien geliefert wurden. Die neblige Insel erzeugte schlicht und einfach auch bereits vor dem ersten Weltkrieg zu wenig Lebensmittel um ihre Bevölkerung zu ernähren und war so auf Importe aus den Kolonien aber auch aus den USA angewiesen.
In den USA gab es 1916 zwei verschiedene politische Strömungen. Die eine war für den Kriegseintritt auf Seiten der Entente und die andere für strikte Neutralität. Letzendlich führte die Versenkung der Lusitania durch deutsche U-Boote am 07.05.1915 zu einem langsamen Wandel der US-amerikanischen Politik und zum Kriegseintritt 1917. Bereits vor diesem Datum wurde Großbritannien immer offener unterstützt und mit Nahrungsmitteln versorgt.
Deutschland versuchte damals mit U-Booten die Insel zu blockieren und von Importen abzuschneiden. Großbritannien machte das selbe gegenüber Deutschland durch die Seeblockade.
https://de.wikipedia.org/wiki/RMS_Lusitania
Vor diesem Hintergrund macht das eingangs gezeigte Plakat durchaus Sinn.
Übrigens konnten die Engländer ihre Lebensmittel bis viele Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nur über Lebensmittelkarten kaufen, weil viele rationiert waren. In Westdeutschland wurde die Lebensmittelrationierung bereits 1950 und damit zeitlich vor Großbritannien abgeschafft.
grüsse
jürgen
-
Danke, Jürgen, für diese "Geschichtsstunde" !
Gruß,
Elke
.