1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Tirol

Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Sulzltal

  • claus-juergen
  • 11. August 2017 um 15:37
  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 11. August 2017 um 15:37
    • #1

    Nun hat es doch zwei Jahre gedauert, bis ich über die Sulzlalm rauf zur Frederick Simms Hütte auf 2004 Meter Meereshöhe gewandert bin. Nach einer kleinen Wanderung zwei Tage zuvor im Kleinwalsertal sollte es nun etwas anstrengenderes in größerer Höhe sein. Somit bot sich diese nach einem englischen Großindustriellen benannte ehemalige Jagdhütte als Ziel an.

    Den Weg zur Sulzlalm führt durch ein paar malerisch in den Felsen gehauene Tunnels. Hier ein link zu meinem Bericht vor zwei Jahren

    Tunnelwanderung zur Sulzlalm im Lechtal

    Das Auto wurde wieder in Stockach auf etwa 970 Meter Höhe abgestellt und los ging es.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    In manchen Tunneln hat man ja wenigstens ein bischen Tageslicht. Manche jedoch haben Kurven und man tappt sprichwörtlich im Dunkeln. Wie gut, daß heutzutage jeder ein Handy mit Beleuchtungsfunktion dabei hat.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Nach eineinhalb Stunden Weg haben wir die Sulzlam auf 1466 Metern Höhe hinter uns gelassen. Mir ist die eh zu stark frequentiert und zu kommerziell obwohl hier oben nicht nur Jungvieh weidet sondern auch Milchkühe. Auch stört mich, daß den ganzen Tag und wohl auch die ganze Nacht ein Dieselaggregat lärmt und stinkt. Das bekommen die meisten Gäste jedoch nicht mit, weil das Gerät etwas abseits verstaut wurde. Die Tatsache, daß es auch anders geht zeigt die Frederick Simms Hütte.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Das ist ein Sommerstall. Gelegentlich gibt es auch im Hochsommer auf dieser Höhe Wintereinbrüche mit Schneefall. Dann kommen die Milchkühe und das Jungvieh in den Stall weil es draußen zu gefährlich ist. Die Tiere sind zwar nicht kälteempfindlich. Hingegen werden die steilen Hänge rutschig und wenn erst mal so ein Tier fällt ist oft ein Bein gebrochen und das war es dann.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Im Vordergrund der Pkw mit dem Milchanhänger auf dem Weg zum mobilen Melkstand auf etwa 1700 Metern Höhe. Ich kenne in der ganzen Gegend keine Alm wo in dieser Höhe Milchwirtschaft betrieben wird. Meist ist es nur Jungvieh, welches die Hänge abgrast.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Auch Resi und Rosi brauchen ihre Streicheleinheiten.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Dieser Melkstand wird den Sommer über verwendet und im Herbst teilweise wieder abgebaut. Der Melker steht im Graben in der MItte und melkt die Kühe, eine links und eine rechts. Das geschieht zwei Mal am Tag. Die Kühe laufen frei im ganzen Hochtal herum. Begrenzt ist die Weide nur durch steile Hänge bzw. durch Elektrozäune an Abbruchkanten.

    Wer kann die Frage beantworten, wie zwei mal am Tag die etwa drei Dutzend Kühe über große Entfernungen zu diesem Melkstand verbracht werden, damit sie abgemolken werden können?

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Ein sehr schlechter Fahrweg führt im Hochtal immer weiter bergauf bis zur Talstation der Materialseilbahn, die die Frederick Simms Hütte versorgt. Wie gerne wäre ich jetzt die letzten paar Meter, obwohl verboten, mit dieser Seilbahn nach oben gefahren. Nun ist es auch mit dem langsamen Anstieg vorbei. In Serpentinen geht es noch eine halbe Stunde steil bergauf. Wer genau hinsieht, kann auf dem Bild rechts von mir etwas unheimlich wichtiges erkennen. Ja, es handelt sich um ein leeres Bierfaß! Es gibt also Faßbier dort oben! Unfaßbar! :)

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Nach einiger Zeit sieht man die Hütte wieder vor sich. Selbst von der Sulzlalm aus ist die Berghütte zu sehen. Da glaubt man auch noch, daß sie, da ja im Blickfeld recht schnell erreicht ist. Das ist ein Trugschluß. Insgesamt haben wir kanpp vier Stunden bis zur Frederick Simms Hütte gebraucht, ein zweites Frühstück unterwegs miteingerechnet.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Der moderat ansteigende und eigentlich gut begehbare Fahrweg endet hier. Nun gehts steiler und unwegsamerin Serpentinen nach oben.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Endlich geschafft! Allerdings bläst der Wind trotz Sonnenschein so stark, daß wir es uns lieber in der Hütte gemütlich machen. Eigentlich bestünde nun die Möglichkeit, auf ein paar umliegende Berge, jeder so um 2700 bis 2900 Meter hoch zu wandern. Die einfache Strecke wäre jedoch mindestens zwei Stunden z.B. bis zur Holzgauer Wetterspitze. Das ist uns heute aber doch zu viel. Wer diese Berge besteigen möchte, sollte zumindest in unserem Alter auf der Hütte übernachten. Bei guter Witterung ist sie bis Ende September geöffnet und bietet einfach Matratzenlager mit Frühstück, jedoch kein warmes Wasser.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Ein paar heiße Würstl mit Kraut und Brot und dazu zwei halbe Faßbier einer regionalen schwäbischen Brauerei, die Hütte gehört der AV Sektion Stuttgart, sind das was wir nun wollen.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Der Rundblick draußen muß glaublich nicht weiter kommentiert werden.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Gleich im Anschluß folgt der zweite Teil des Berichts.

    jürgen

    19 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (11. August 2017 um 18:13)

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 11. August 2017 um 17:59
    • #2

    Wegen dem schnelleren Bildaufbau habe ich diesen Bericht geteilt.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Die Gebetsfahnen sind ein Überbleibsel eines ehemaligen nepalesischen Angestellten auf der Hütte.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Die Allgäuer Alpen auf der anderen Seite des Lechtals ragen alle über 2500 Meter in den Himmel. Die Berge um die Frederick Simms Hütte wie auch dieses hoch gelegene Sulzltal zählen zu den Lechtaler Alpen.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Es war damals schon eine enorme Leistung, diese Hütte zu bauen. Ohne die Förderung von Mr. Simms wäre das nicht möglich gewesen. Damals gab es auch noch nicht die Tunnel durch die Felsen, die den Fahrweg zur Sulzlalm und ins Hochtal erst ermöglichen.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Vor diesem Hintergrund erscheinen die damaligen Preise nach Öffnung der Hütte für die Bergsteiger eigentlich recht billig, mußte doch jede Flasche Bier und jeder Laib Brot im Rucksack nach oben getragen werden. Ich schätze den damaligen Fußweg durch den engen Tobel des Sulzlbachs von Stockach aus auf mindestens sechs Stunden. Jeder Sack Zement und jedes Stück Eisen wie auch Werkzeug um Bäume zu fällen und die Hütte auszubauen mußte auf dem Rücken getragen werden. Wie ihr auf den Bildern ersehen könnt, wachsen die Bäume viel weiter unten im Hochtal.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Irgendwann nach dem letzten Weltkrieg war die Hütte so marode und drohte, den Hang hinabzurutschen, so daß sie komplett neu aufgebaut werden musste. Zum Glück gab es zu dieser Zeit bereits den Hubschrauber. Behördliche Auflagen und neue Hygienevorschriften erforderten den Bau einer Kläranlage.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Um den Warentransport auch auf den letzten Höhenmetern und damit am schwierigsten Teilstück des Weges zu ermöglichen wurde vor nicht allzu langer Zeit die Materialseilbahn gebaut.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Strom gibt es auf der Hütte durch Fotovoltaik und Batterien. Ein Notstromaggregat ergänzt in sonnenarmen Zeiten das System. Gekocht wird mit Gas. Eine aufgebaute Kleinwindanlage hat sich als nutzlos herausgestellt.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Der hintere Teil der Hütte ist ganzjährig zugänglich. In den letzten Jahren ist das Besteigen von Bergen auch im Winter mit entsprechender Ausrüstung für immer mehr Menschen eine Herausforderung geworden. Dazu benötigt man Schutzhütten um die Bergsteiger vor einem plötzlichen Witterungsumschwung zu schützen. Eigentlich sollte so eine Einrichtung, die die Sektion Stuttgart des AV zur Verfügung stellt auch entsprechend pfleglich behandelt werden. Das Hinweisschild deutet jedoch an, daß scheinbar nicht jeder Bergfreund schonend mit seiner Notunterkunft umgegangen ist. Eigentlich schade.

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Wanderung zur Frederick Simms Hütte im Lechtal

    Ich stelle es mir schon als etwas besonderes vor, hier oben außerhalb der Saison eine Nacht zu verbringen. Sicherlich ein Erlebnis, welches nicht sehr viele Menschen in ihrem Leben geniessen können. Der mangelnde Komfort und die einfachen sanitären Verhältnisse lassen sich bestimmt für ein oder zwei Nächte verschmerzen.

    Noch eine Anmerkung:

    Getränke und Speisen sind auf der Frederick Simms Hütte günstiger als viel weiter unten auf der Sulzlalm obwohl der Transport wesentlich weiter und aufwändiger ist. Die Sulzlalm hingegen ist viel stärker von Bergfreunden besucht, da einfacher zu erreichen und die Tunnels das Besondere am Weg sind. Marktwirtschaft nennt man das. :)

    jürgen

    15 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (11. August 2017 um 18:37)

  • Steffi
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.671
    Bilder
    1.142
    • 11. August 2017 um 20:15
    • #3

    Hallo Jürgen,

    super Bilder von einer herrlichen Bergwelt.

    Ebenso ein sehr informativer Bericht von deiner Wanderung, wobei ich denke, das es eher eine Bergtour war.

    Beeindruckend und faszinierend sind auch die Tunnels.

    Wie ich immer wieder an Hand deiner Berichte feststelle, weißt du deinen Ruhestand vielseitig zu gestalten, dir wird es nie langweilig.

    Liebe Grüße
    Steffi

  • Gast001
    Gast
    • 12. August 2017 um 11:25
    • #4
    Zitat von claus-juergen

    auch im Hochsommer auf dieser Höhe Wintereinbrüche mit Schneefall.

    So wie in den letzten Tagen - es hat bis auf 1900m herunter geschneit.
    Nichts Besonderes für die Almleute. Aber als Bergwanderer sollte man damit rechnen und entsprechend ausgerüstet sein.

    Zitat von claus-juergen

    Wer kann die Frage beantworten, wie zwei mal am Tag die etwa drei Dutzend Kühe über große Entfernungen zu diesem Melkstand verbracht werden, damit sie abgemolken werden können?

    Werden sie mit einer Salzleck und mit bestimmten Rufen oder akustischen Signalen hergelockt?
    Oder ist das Zeitgefühl der Tiere so ausgeprägt, dass sie selbst spüren, wann es Zeit ist?

    Zitat von claus-juergen

    Der Rundblick draußen muß glaublich nicht weiter kommentiert werden.

    Wirklich nicht!! :401:
    Das sind Bilder vom Hochgebirge wie aus dem Bilderbuch!

    Zitat von claus-juergen

    Ich stelle es mir schon als etwas besonderes vor, hier oben außerhalb der Saison eine Nacht zu verbringen. Sicherlich ein Erlebnis, welches nicht sehr viele Menschen in ihrem Leben geniessen können. Der mangelnde Komfort und die einfachen sanitären Verhältnisse lassen sich bestimmt für ein oder zwei Nächte verschmerzen.

    Zu verschmerzen?
    Nicht nötig!

    Hast Du noch nie so übernachtet?
    Noch nie im Biwak übernachtet?

    Der Erlebniswert ist so hoch , dass selbst eine harte, durchgelegene Matratze und kaltes Bergwasser zum Waschen keine Beeinträchtigung sind, es gehört einfach dazu. Man vermisst in solchen Situationen nichts. Wichtig ist nur der sichere Schutz vor Kälte und schlechtem Wetter. Und wenn dann noch Brennholz zur Verfügung steht , kann es sogar richtig gemütlich sein.
    Leider gibt es heute zunehmend ( leicht erreichbare) Hütten, die auf Hotelstandard setzen.

    Danke für den Bericht über diese schöne Bergtour.

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 12. August 2017 um 13:02
    • #5
    Zitat von ELMA

    Werden sie mit einer Salzleck und mit bestimmten Rufen oder akustischen Signalen hergelockt?Oder ist das Zeitgefühl der Tiere so ausgeprägt, dass sie selbst spüren, wann es Zeit ist?
    Wirklich nicht!! :401:Das sind Bilder vom Hochgebirge wie aus dem Bilderbuch!

    Zu verschmerzen?Nicht nötig!

    Hast Du noch nie so übernachtet?
    Noch nie im Biwak übernachtet?
    ...

    hallo Elke,

    was die Frage nach dem rechtzeitigen Eintreffen der Kühe am Melkstand anbelangt kommst du der Lösung näher. Es ist das Zeitgefühl, aber anders als du denkst. Die Kühe spüren es. Aber wie genau läuft das ab? Es ist jedenfalls nicht nötig, daß die Kühe zum Melkstand getrieben werden müssen. Sie kommen von alleine. Wie oben im Bild gezeigt, waren Resi und Rosi schon da und haben auf den Melker gewartet. Die anderen Kühe waren noch weit weg. Zum Melken sind sie jedoch morgends und nachmittags relativ pünktlich da. :)

    Ich habe im übrigen bisher erst einmal mit einer Gruppe am Berg übernachtet. Das war auf der Musauer Alm. Hier ein Bericht einer Märzwanderung da rauf. Diese Alm kann jedoch überhaupt nicht mit der Frederick Simms Hütte verglichen werden. Da gehts relativ komfortabel zu, auch wenn es damals nur ein Matratzenlager gab.

    Märzwanderung auf die winterliche Musauer Alm bei Reutte in Tirol

    Noch etwas möchte ich zum Bericht dieser außergewöhnlichen Hütte erwähnen. Morgens um sechs klingelt der Wecker in etwas anderer Form. Entweder spielt der Wirt ein Stück auf dem Hackbrett oder auf der Gitarre. Um sieben gibt es Frühstück für alle. Dies deshalb, weil dieses gemeinsame Frühstück weniger Arbeit macht und den Zusammenhalt fördert. Viele Besucher sind ja nur eine Nacht da und wollen am nächsten Tag ein paar (!) Gipfel oberhalb besteigen. Da muß man schon früh aufstehen, wenn man danach auch noch von gut 2800 Metern Höhe bis runter ins Tal wandern will. Auch bilden sich oft spontan Gruppen, die am Folgetag gemeinsam Gipfel besteigen.

    Mir gefällt es jedenfalls recht gut dort oben und ich habe mir vorgenommen, einmal auf der Hütte zu übernachten und am nächsten Tag ein paar Gipfel in Angriff zu nehmen. Mal sehen, wann ich Zeit dazu finde.

    Hier noch der link zur HÜtte mit weiteren Infos und Bildern.

    http://www.simmshuette.com/

    grüsse

    jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 16. August 2017 um 13:58
    • #6

    "Wer kann die Frage beantworten, wie zwei mal am Tag die etwa drei Dutzend Kühe über große Entfernungen zu diesem Melkstand verbracht werden, damit sie abgemolken werden können?"

    hallo Nichtlandwirte,

    es scheint so, daß ich dieses Rätsel doch selbst auflösen muß. Tatsächlich spüren die Kühe, wenn es Zeit ist zu melken. Dieses "Spüren" bedeutet, daß der Druck im Euter zunimmt, wenn der Melktermin aus welchen Gründen auch immer hinausgezogen wird. Dieser Druck wird sogar zum Schmerz, wenn nicht abgemolken wird. Die Kuh muht dann vor Schmerz. Gerade bei großen Herden ist es so, daß die vielen Kühe sich zum Melkstand vordrängen um möglichst schnell abgemolken zu werden.

    Eine Hochleistungsmilchkuh, solche sind bestimmt auch hier auf der Alm vorhanden, gibt zwei mal am Tag bis zu jeweils 20 Liter Milch. Dabei benötigt sie neben einer Menge Futter etwa 100 Liter Wasser.

    Deshalb ist auch die Zeitumstellung zwei mal im Jahr für die Milchbauern ein Problem. Hier mal Bilder aus dem Milchviehbetrieb des Klosters St. Ottilien bei uns in der Nähe. 170 Kühe bewegen sich frei im Stall und drängen sich, wenn es Zeit wird zum Melkkarussell.

    Milchviehbetrieb St. Ottilien

    Links von der Mitte führt die schmale Gasse zurück in den Stall wo es sofort wieder an den Futtertrog geht.

    Milchviehbetrieb St. Ottilien

    grüsse

    jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 18. August 2017 um 13:55
    • #7

    nochmal kurz zurück zur Hütte. Da wir nun ja auch Videos hochladen können, möchte ich euch zwei vor der Hütte mit dem Iphone gedrehte Videos nicht vorenthalten.

    [evideo='39','large','player'][/evideo]

    [evideo='38','large','player'][/evideo]

    Viel Spaß beim Anschauen der bewegten Bilder.

    grüsse

    jürgen

  • vadda
    Gast
    • 21. August 2017 um 17:08
    • #8
    Zitat von claus-juergen

    Es gibt also Faßbier dort oben! Unfaßbar!

    Sonst wärest du doch bestimmt nich dort hoch gelaufen, oder? :14:

    Solch eine Hüttenübernachtung oder gar eine Tour von Hütte zu Hütte ist wunderschön, ich habe es schon einmal gemacht. Die Dolomiten rufen, vielleicht ...

    Hab Dank für deinen Bildbericht über das schöne Sulzltal,
    Klaus

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 7

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 26 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 7. Mai 2025 um 15:07
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 4. Mai 2025 um 15:32
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Tags

  • Frederick Simms Hütte
  • Sulzltal

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 4 Tagen, 2 Stunden und 37 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™