1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

Wanderung auf das Gschwender Horn im Oberallgäu

  • claus-juergen
  • 10. Juli 2017 um 12:52
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.570
    Bilder
    23.959
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 10. Juli 2017 um 12:52
    • #1

    Einen Tag bevor wir für gut zwei Wochen nach Istrien gefahren sind, habe ich eine kleine Wanderung auf das relativ unbekannte Gschwender Horn in der Nähe von Immenstadt im Oberallgäu gemacht. Der Berg ist mit 1450 Metern nicht besonders hoch, weshalb nur gut 600 Höhenmeter zu überwinden sind. Ausgangspunkt war der Parkplatz bei Gschwend oberhalb vom Großen Alpsee. Wochentags war im übrigen kaum jemand auf den Wegen an diesem Berg unterwegs.

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Blick ins nördliche Oberallgäu. Irgendwo hinter diesen Hügeln liegt Kempten.

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Blick nach Westen. Der Ort im Hintergrund ist Thalkirchdorf. Nicht zu sehen und noch weiter westlich liegt der Kurort Oberstaufen.

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Dieser Hang ist etwas besonderes. Bis in die 70er Jahre wurde hier ein Skilift betrieben. Der lohnte sich wegen Schneemangel und höherer Ansprüche der Skifahrer immer weniger. So haben die Verantwortlichen lange diskutiert ob in den Wettbewerb mit künstlicher Beschneiung oder Sommerrodelbahn eingestiegen werden soll. Schließlich hat man sich gegen die Investition entschieden und die Liftanlagen geschleift. Deshalb stehen wir heute wieder vor einem fast ursprünglichen Stück Allgäu. Ich freue mich sehr darüber!

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Schumpen, also weibliche Teenager, vor der Sennalpe Gschwenderberg. Dort sind wir nicht eingekehrt, waren wir doch gerade mal eine dreiviertel Stunde unterwegs.

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Und immer wieder blinzelt uns der Große Alpsee zu.

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Der "Gipfel" des Gschwender Horn wurde erst vor kurzem von Fichten freigeschnitten, die ihn so zuwucherten, daß man den Gipfel vor lauter Bäumen nicht gesehen hat.

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Dann wird endlich eingekehrt im Naturfreundehaus, berühmt durch eine Riesencurrywurst. Die ist zwar nicht allgäutypisch aber sättigt.

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Den Almabtrieb, im Allgäu Viehscheid genannt kennt wohl fast jeder. Wie aber heutzutage der Viehauftrieb auf die Alpen wie die Almen im Allgäu genannt werden, stattfindet ist weniger spektakulär. Es braucht schon einen starken Bulldog um ein paar Schumpen im Hänger rauf auf den Berg zu fahren, daß sie den Sommer über grasen und erheblich an Gewicht zunehmen werden.

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    In der Ferne sind die eigentlichen Allgäuer Alpen mit Höhen über 2000 Metern auszumachen. Jetzt Ende Mai liegt auf vielen Bergen noch Schnee.

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Auch so etwas gibt es: Hier wird mal nicht jemandem gedacht, der in den Bergen ums Leben gekommen ist, sondern der anscheinend viel Glück hatte.

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Ein besonderes Segelboot schippert da auf dem Immenstädter Meer.

    Gschwender Horn im Oberallgäu


    Nach der Tour haben wir natürlich die regionale Landwirtschaft unterstützt indem wir eine Halbe Bier in Bühl am Alpsee getrunken haben.

    Gschwender Horn im Oberallgäu

    Die reine Gehzeit für die hier beschriebene Tour beträgt vier bis viereinhalb Stunden. Trittsicherheit ist nicht gefragt. Es genügt festes Schuhwerk. Einzelne Abschnitte sind recht steil. Ich meine, es ist eine Wanderung in fast ursprünglicher Allgäuer Berglandschaft ohne Spektakuläres.

    jürgen

    16 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (10. Juli 2017 um 13:18)

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.129
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 10. Juli 2017 um 13:19
    • #2

    Das ist ja ein schöner Wanderweg, den Du gegangen bist, mit Seeblick und sogar noch mit einem Wasserfall! :thumbup:

    Das Schild: Wer Bier trinkt hilft der Landwirtschaft ist ja genial. Ich unterstütze die spanische auch gerne. ^^

    Laufen eigentlich viele Leute (evtl. mehr die Senioren?) in den Bergen mit diesen Wanderstöcken? Man sieht es etwas links an der Seite auf einem Bild.

    Danke für die schönen Bilder, Jürgen.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.570
    Bilder
    23.959
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 10. Juli 2017 um 13:27
    • #3
    Zitat von Jofina

    Das ist ja ein schöner Wanderweg, den Du gegangen bist, mit Seeblick und sogar noch mit einem Wasserfall! :thumbup:

    Das Schild: Wer Bier trinkt hilft der Landwirtschaft ist ja genial. Ich unterstütze die spanische auch gerne. ^^

    Laufen eigentlich viele Leute (evtl. mehr die Senioren?) in den Bergen mit diesen Wanderstöcken? Man sieht es etwas links an der Seite auf einem Bild.

    ...

    hallo Jofina,

    über das Steckerl-Laufen habe ich vor vielen Jahren auch gespottet. "Habt ihr eure Ski vergessen" war ein gängiger Spruch.

    Mittlerweile laufe auch ich mit den Opa-Stecken. Das ganze hat Vorteile. Zum einen werden die Schultergelenke bewegt, des weiteren balanciert man das Gewicht im unwegsamen Gelände nicht nur mit dem Beinen sondern mit zwei zusätzlichen Stützen aus und ferner werden beim Bergabgehen vor allem die Kniegelenke dadurch entlastet, daß einige Kilogramm Körpergewicht auf den Stöcken lasten.

    Lediglich auf ebener Strecke mit Asphalt mag ich die Dinger nicht. Die Benutzung der Stecken hat weniger mit dem Alter zu tun, auch wenn der Prozentsatz der User bei älteren Wanderern sicher höher ist als bei jungen.

    grüsse

    jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 10. Juli 2017 um 19:48
    • #4

    Ist unser Alpenland- und dazu zähle ich auch das Allgäu- nicht wunderschön??
    Es gibt sie anscheinend noch , die Wege, auf denen man fast allein ist ( zumindest im Frühsommer)

    Das ist wieder einmal ein sehr schöner Wandertipp-
    die Bilder - gut fotografiert und gut ausgewählt- lassen das virtuelle "Mitwandern" genießen!

    :thanks:

    @Jofina- Schon seit Jahrzehnten benütze ich in den Bergen Teleskopstöcke - früher ausschließlich zur Gelenkentlastung beim Bergabgehen ( heute auch schon ab und zu als Aufstiegs- und Balancierhilfen ^^ )

    Liebe Grüße,
    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 9

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 21 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 9

Heute waren bisher 9 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 5. Juli 2025 um 17:09
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34

Tags

  • wanderung
  • Gschwender Horn
  • Oberallgäu

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 3 Tagen, einer Stunde und 18 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™