1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Baden-Württemberg

MAULBRONN > Kloster Maulbronn

  • Hartmut
  • 22. Oktober 2005 um 20:46
  • Hartmut
    Spezialist
    Beiträge
    3.568
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Weltkulturerbe (Briefmarken mit Welterbemotiven sammeln), Kroatien
    Lieblingsreiseland
    Unser Planet
    • 22. Oktober 2005 um 20:46
    • #1

    Zu Deutschlands dreizehnter Welterbestätte wurden das Kloster 1993 gekürt.

    Es trägt die offizielle UNESCO-Nummer 546 und entspricht den UNESCO-Kriterien K 2-4

    https://www.unesco.de/c_arbeitsgebiete/welterbe_d13.htm

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]

    Carpe Diem Annette und Hartmut

    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Gast001
    Gast
    • 4. Februar 2006 um 19:52
    • #2

    Kloster Maulbronn, ein Weltkulturerbe

    Eigentlich war es kein Tag für einen Ausflug. Kalt, nebelig.....
    Es ergab sich jedoch, dass ich zufällig in der Nähe von Maulbronn, Kreis Pforzheim zu tun hatte.
    Und der Abstecher zum weltberühmten Zisterzienserkloster Maulbronn im württembergischen Salzachtal hat sich gelohnt: Der Klosterplatz war menschenleer, nur wenige Besucher vor dem Kloster, Ruhe.... Die kahlen Bäume waren überzogen von Raureif und ergaben eine besondere Stimmung.

    Das Kloster gehört seit 1993 zu den UNESCO - Weltkulturdenkmälern in Deutschland.
    Es gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen.

    Nach dem Baubeginn 1147 entstand im Laufe der Jahrzehnte rund um das Kloster ein Dorf mit Ringmauer , Türmen und vielen Zweckbauten, die das Kloster weitgehend autark machten.

    https://www.zum.de/Faecher/G/BW/L…lb/hof/hof2.htm
    https://www.welterbestaetten.de/de/maulbronn.htm
    https://www.maulbronn.de/relaunch/d_800…-geschichte.php
    https://www.historisches-wuerttemberg.de/frame/frame.htm
    https://www.globopix.de/html/maulbronn_1.html

    Ein Rundgang durch das mittelalterliche Dorf

    Klostertor

    An der äußeren Mauer

    Klosterplatz

    Zisterzienserkloster

    Kirche mit Paradies (spätromanische Vorhalle)

    Blick auf den Klosterhof

    Klosterhof mit Marstall

    Klosterhof mit Kameralamt

    Eingang zum Paradies

    Vorhalle

    Im Paradies

    Vorhalle

    Eingang zur Klosterkirche

    Klosterkirche mit Klostergarten


    Fruchtkasten

    Seitenansicht der Klosterkirche

    Weingartmeisterei und Fruchtkasten

    Haberkasten mit Hexenturm ( Haspelturm)

    von li nach re:
    Kameralamt, Gesindehaus, Speisemeisterei

    Frühmesserhaus

    Schmiede, heute Klostergaststätte

    Küferei


    Kameralamt,
    hinten: Mühlturm

    Infirmerie, Herrenhaus

    Rückseite des Klosters

    Faustturm

    Rückblick zur Klosterkirche


    Gerne hätte ich noch den berühmten Kreuzgang mit dem dreischaligen Brunnen angeschaut.
    Da es an diesem Tag jedoch bitterkalt war, zog ich die Klosterschänke in der ehemaligen Schmiede vor und verschob die Besichtigung der Klosterkirche und die Klosterführung auf einen anderen, wärmeren Tag.
    Ein Grund für mich, zurückzukommen!

    Gruß,
    ELMA

  • Hartmut
    Spezialist
    Beiträge
    3.568
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Weltkulturerbe (Briefmarken mit Welterbemotiven sammeln), Kroatien
    Lieblingsreiseland
    Unser Planet
    • 4. Februar 2006 um 20:11
    • #3

    Hallo Elma,

    bisher kennen wir Maulbronn auch nur von Fotos. Die Klosterführung steht uns auch noch bevor. Vielleicht sollten wir sie gemeinsam machen.

    Als Information für alle, die das Land Baden-Württemberg mit seinen Schlössern näher kennen lernen wollen, empfehlen wir die Schlosscard. Sie ist ein Jahr gültig, kostet für einen Erwachsenen 14 €uro und gewährt den Zugang in 20 diverse Anlagen. Kloster Maulbronn gehört dazu.

    Danke für den aufschlussreichen Bericht mit den schönen Fotos.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]

    Carpe Diem Annette und Hartmut

    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Hexchen
    Gast
    • 4. Februar 2006 um 20:27
    • #4

    Hallo Elma.

    Ein spitzenbeitrag wieder von dir. Recht herzlichen Dank dafür.

  • Gast001
    Gast
    • 7. Februar 2006 um 15:42
    • #5

    Hallo!
    Es freut mich ,wenn euch der Bericht gefällt!! :lol::lol:
    Danke für die Anerkennung :)

    Gruß,
    ELMA

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.958
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 22. Oktober 2006 um 21:30
    • #6

    Hallo Elke!

    Maulbronn glaube ich, muss man gesehen haben. Bei unserem nächsten Deutschlandbesuch steht dieses Kloster an erster Stelle.
    Diese Fotos, meine Gratulation.

    Liebe Grüße

    Josef

    Liebe Grüße

    Josef

  • bert
    Benutzer
    Beiträge
    45
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    https://www.burgkurzweyl.de/
    Interessen
    Kroatien-Forum, Musik hören (Schwarzwaldradio, Radio U1 Tirol, SR3, hr4, Bayern1 Mainfranken, ..
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Slowenien, BiH, Österreich
    Website
    https://www.forum-kroatien.de
    Facebook
    bksattv
    Geburtstag
    28. August 1956 (69)
    • 28. April 2013 um 12:02
    • #7

    ich habe das Kloster Maulbronn im September 2010 in den Abendstunden besucht, anbei eine Auswahl an Impressionen:

    Stadtplan:

    Öffnungszeiten:

    Buku 2024 > http://www.burgkurzweyl.de

  • Huewer
    Gast
    • 28. April 2013 um 15:11
    • #8

    Beim betrachten der Bilder ohne Autos fühlt man sich zurückversetzt in Mittelalter.

    Bernd

  • Gast001
    Gast
    • 9. Dezember 2014 um 14:35
    • #9

    Das Kloster , aber auch der gesamte Komplex rund um das Kloster sind einen Besuch wert.
    Auch im Winter . Hier noch ein paar Bilder von gestern:



    Man sollte das Kloster zur warmen Jahreszeit besuchen.

    Im Winter sind die Besichtigungszeiten des Klosters sehr eingeschränkt .
    In dieser Jahreszeit finden vor allem, in der ( sehr kalten) Klosterkirche schöne Konzerte statt, Klosterführungen im Kerzenlicht, usw, aber das Fotografieren in dieser Zeit ist schwierig.
    Um zu zeigen, wie schön das Kloster ist , möchte ich hier ein paar Bilder aus Wikipedia einfügen, die unter der GNU Free Documentation License stehen

    Quelle
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Maulbronn

    Brunnenhaus im Kreuzgang
    Bild von Bastian Gläßer ( GNU Lizenz)

    Immer wenn ich vor diesem Brunnen mit seinen drei Schalen stehe, muss ich an dieses Gedicht von
    Conrad Ferdinand Meyer aus dem Jahr 1882 denken
    Aufsteigt der Strahl...

    Das Herrenrefektorium
    Bild von Harro52 ( GNU Lizenz)

    KLosterkirche
    Bild von Andreas Zschorsch (GNU Lizenz)

    Berühmte Schüler , die die Klosterschule ( das Seminar) in Maulbronn besuchten und dort mehr oder weniger glücklich waren
    httpss://medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vor…p?id=677&edit=0
    Hermann Hesse, Schriftsteller (1877-1962)
    Friedrich Hölderlin, Lyriker (1770 - 1843)
    David Friedrich Weinland ( ein vor allem in Württemberg bekannter Geschichtenschreiber) 1829 - 1915
    Der Mathematiker Johannes Kepler (1571-1630)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelis…_und_Blaubeuren
    Zitat:

    Zitat

    Die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren sind alt- und neusprachliche Gymnasien für die Klassen 9 bis 12 mit evangelischen Internaten in der Tradition der württembergischen Klosterschulen.
    Die Seminare wurden 1556 als evangelische Klosterschulen durch die Klosterordnung von Herzog Christoph von Württemberg gegründet und im März 1928 in eine von Kirche und Staat gemeinsam getragene Stiftung überführt. Sie sind die beiden letzten noch existierenden von ursprünglich 13 Klosterschulen, die Herzog Christoph in allen württembergischen Männerklöstern einrichtete, um begabten Jungen – unabhängig vom Stand und Vermögen der Familie – eine erstklassige Ausbildung zu ermöglichen und so seinem mit sonstigen Reichtümern nicht gesegneten Land eine Bildungselite zu verschaffen. Der weitere Ausbildungsweg nach dem Seminar führte meist zum Studium ins Tübinger Stift.

    In diesen Gebäuden auf dem Klostergelände ist heute ( wahrscheinlich war es auch früher so) das Seminar ( heute evangelisches Gymnasium mit Internat) untergebracht

    Elke

  • wallbergler
    Gast
    • 9. Dezember 2014 um 19:01
    • #10

    Ehrlich gesagt, nicht nur in diesem , sondern in vielen Klöstern die ich persönlich besucht habe, denke ich immer , welche starke Berufung muss man dazu haben , um hier leben zu können.
    Diese Düsterheit ist bei aller Pracht die oft in Klöstern vorzufinden ist, unheimlich und drückend auf mich.

    ganz lieben Gruß
    Helmut

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 9

Benutzer online 0

zur Zeit sind 49 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 9

Heute waren bisher 9 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • A-1213 Wohin führte mich dieses Zeichen in welcher Stadt?

    waldi 20. November 2025 um 21:40
  • Schöne, interessante und berühmte BRÜCKEN

    Jofina 20. November 2025 um 17:17
  • Albanien 12 - im Tal der Shushica

    claus-juergen 19. November 2025 um 16:35
  • 1912 Niederraunau - Marienfigur in der Grotte

    claus-juergen 19. November 2025 um 15:52
  • Albanien 10 - Fahrt von Saranda nach Vlora

    claus-juergen 17. November 2025 um 10:05

Forum online seit...2005

20 Jahren, 3 Monaten, 2 Wochen, 2 Tagen, 6 Stunden und 34 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™