1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Osten
  5. Ungarn
  6. Ostungarn

Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 2

  • waldi
  • 15. September 2016 um 22:40
  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 15. September 2016 um 22:40
    • #1

    Veteranenkorso in Mezőkövesd

    Teil 2

    Traktoren aus ungarischer Fertigung



    Wohl das älteste Modell des Umzuges,

    ein HSCS K 50-55 aus der Mitte der 40er Jahre.




    Hinter HSCS verbirgt sich die "Hofherr Schrantz-Clayton Shuttleworth AG".

    Das war ein österreichisch-ungarischer Traktorenhersteller, welcher ein breites Sortiment von Glühkopftraktoren und Raupenschleppern produzierte.

    Im Jahr 1869 wurde die Firma für Landmaschinenherstellung "Hofherr & Schrantz" durch Johann Schrantz in Wien gegründet.

    In Budapest, Bukarest, Krakau, Lemberg, Prag und mehreren anderen Städten entstanden im Laufe der Zeit Niederlassungen und Reparaturwerkstätten.

    1912 haben Hofherr Schrantz und Clayton & Shuttleworth zur Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth AG fusioniert.
    1938 übernahm die "Heinrich Lanz AG" die Aktienmehrheit von HSCS.

    Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Budapester Betrieb verstaatlicht und es entstand die "Vörös Csillag Traktorgyár" (Traktorenfabrik Roter Stern).

    Bis 1956 wurden noch Glühkopftraktoren wie deroben gezeigte G 35 und der folgende R 20-22 gefertigt.

    Unter dem "roten Stern" wurde der verbesserte GS 35 vertrieben.



    Zur gleichen Zeit produzierte Mávag den Halbdiesel T 22-25.


    Der UB-28 von Vörös Csillag.

    Der DR-50 von Vörös Csillag mit einem Csepel D-413-Motor (Steyr-Lizenz).



    Der völlig neu konstruierte Allradtraktor UE-28 wurde 1960 vorgestellt.



    Diese Baureihe wurde Mitte der 70er Jahre vom D4K abgelöst.


    Liebe Grüße von waldi aus Mezőkövesd :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (16. September 2016 um 07:24) aus folgendem Grund: Korrektur

  • Gast001
    Gast
    • 16. September 2016 um 13:11
    • #2

    Dieser Veteranenkorso ist ein Augenschmaus für Fans alter Technik!

    Und wer etwas davon versteht , genießt ihn sicher besonders.
    Ich bewundere es einfach, diese gepflegten Veteranen anzuschauen.

    Danke für diese Bildreihe!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • wallbergler
    Gast
    • 16. September 2016 um 15:43
    • #3

    Mit diesem Beitrag, lieber Waldi,

    hast du dich mal wieder selbst übertroffen, vor allem hinsichtlich der ausgezeichneten, sicher zeitraubenden Recherchen.

    Auffallend , ein Traktor mit Überrollbügel. Wäre gar nicht mal so schlecht, der Grundgedanke.

    Schlließlich hat es nicht nur in letzter Zeit verschiedene Unfälle , bzw. Abstürze mit Traktoren an diesen extrem steilen Hügeln in Südtirol gegeben.

    LIeben Gruß
    Helmut

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 16. September 2016 um 19:57
    • #4
    Zitat von wallbergler

    ... vor allem hinsichtlich der ausgezeichneten, sicher zeitraubenden Recherchen.

    Auffallend , ein Traktor mit Überrollbügel. Wäre gar nicht mal so schlecht, der Grundgedanke.

    Als Rentner hab ich ja jede Menge Zeit, Helmut!

    Die haben sich schon Gedanken gemacht.

    Zitat von Wikipedia

    Es wurde außerdem eine geschlossene Sicherheitskabine entwickelt, um Traktoristen vor Unfällen zu schützen. Die Kabine des D4K B ist im Grunde nur um ein Wetterdach, das beim Umstürzen des Traktors einfach zerdrückt wurde, was ein hohes Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen bedeutete. Die neue Sicherheitskabine hat einen integrierten Fangrahmen, der die Kabine auch beim Umsturz stabil hält, so dass der Fahrer eine bessere Überlebenschance hat.

    Das gezeigte Vorgängermodell DUTRA UE 28 konnte auch schon mit der Sicherheitskabine geliefert werden. Das war also keine Eigenkonstruktion.

    Der nächste Teil dauert etwas weil meine Heimfahrt über zwei Tage verteilt wird.


    Liebe Grüße von waldi (noch) aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Gast001
    Gast
    • 16. September 2016 um 20:17
    • #5

    Gute und sichere Rückreise1

    LIebe Grüße,
    Elke

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 17. September 2016 um 16:30
    • #6

    Einzigartiger Bericht über diese alten Traktoren.

    Liebe Grüße

    Josef

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 10

Benutzer online 0

zur Zeit sind 24 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 10

Heute waren bisher 10 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44

Ähnliche Themen

  • Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 1

    • waldi
    • 11. September 2016 um 23:29
    • Ostungarn

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 3 Tagen, 6 Stunden und 48 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™