Da stimmt doch etwas nicht...
Gesucht werden die "Originale" ( sind alle hier im Forum )
Liebe Grüße,
Elke
Da stimmt doch etwas nicht...
Gesucht werden die "Originale" ( sind alle hier im Forum )
Liebe Grüße,
Elke
hallo Elke,
ganz oben auf dem Tor stehen die Bremer Stadtmusikanten.
Das Tor müsste ich erst suchen, aber meine Frauen (Angelika und Tochter) rufen, daß ich zum Essen kommen soll.
grüsse
jürgen
Das hast Du richtig erkannt.
Wo steht dieses berühmte "Quartett" in Wirklichkeit?
Und was steht in Wirklichkeit dort oben ( .....ja wo ?? Wo ist dieses "Tor"?)
Liebe Grüße,
Elke
Da müsste doch über dem großen Bogen DEM BAYERISCHEN HEERE stehen!
Oder steht das nur auf der anderen Seite?
fragt waldi
Nachtrag: An der Westseite des Bremer Rathauses steht die bekannteste Darstellung der Stadtmusikanten, die Bronzeplastik des Künstlers Gerhard Marcks von 1951.
Noch ein Nachtrag: Wir blicken natürlich in den Innenhof des Louvre in Paris.
Gut recherchiert, waldi!
Es sind die Bremer Stadtmusikanten an der Westseite des Bremer Rathauses des Künstlers Gerhard Marcks von 1951.
Aber ich habe sie nicht auf das Münchner Siegestor gestellt. Da ist nichts mit " DEM BAYERISCHEN HEERE" !!!
(Wäre aber gute eine Idee gewesen, das Pariser Siegestor gegen das Münchner auszutauschen !! - Sehen sich wirklich ähnlich! )
Nein, der gezeigte Bogen steht dort , wo Du ihn entdeckt hast.
Ich bin sicher, Du findest jetzt ganz schnell mehr darüber!!
Zusatzfrage:
Wer hat die Bremer Stadtmusikanten hier im Forum gezeigt?? Bitte den Link zu dem Bericht.
Und bitte den Link, wo dieser Bogen in Paris hier im Forum zu sehen ist !
Liebe Grüße,
Elke
Aber gerne, liebe Elke!
Eine Ähnlichkeit zwischen dem Siegestor in München und dem L'arc de triomphe du Carrousel dans le jardin des Tuileries ist aber tatsächlich vorhanden.
Zumal da auch was von Bayern drauf steht: La Bavière est délivrée.
Er erscheint in ELMA's Bericht Paris: Entlang der zentralen Achse vom Louvre nach La Défense #1.
Die Bremer Stadtmusikanten sind in Bernds (Huewer) Ein Spaziergang durch Bremen #1 zu finden.
Liebe Grüße von waldi
Danke für die Links!
ZitatEine Ähnlichkeit zwischen dem Siegestor in München und dem L'arc de triomphe du Carrousel dans le jardin des Tuileries ist aber tatsächlich vorhanden.
Zumal da auch was von Bayern drauf steht: La Bavière est délivrée.
La Bavière est délivrée = Bayern ist befreit
Aber in diesem Sinne:
Die französische Armee, die in Boulogne eingeschifft wurde, bedrohte England.
Auf dem Kontinent bildet sich eine dritte Koalition.
Die Franzosen fliegen vom Ozean bis zur Donau.
Bayern ist befreit. Die österreichische Armee ist in Ulm gefangen.
Napoléon marschiert in Wien ein. Er siegt bei Austerlitz.
In weniger als hundert Tagen ist die Koalition aufgelöst.
Offensichtlich haben sich überall mächtige Feldherrn Denkmäler gesetzt.
Als ich vor dem Louvre den Triumphbogen ( Arc de Triomphe du Carrousel) zum ersten Mal sah, habe ich zunächst an ein römisches Bauwerk gedacht...
Aber das war ein Irrtum.
Napoleon I hat ihn anfangs des 19.Jhd bauen lassen (und auch noch geschwind mal die Quadriga in Venedig "mitgehen" lassen.)
Aus Wikpedia:
ZitatNapoleon I. ließ ihn von 1807 bis 1809 zum Gedenken an seine Grande Armée nach dem Vorbild des Septimius-Severus-Bogens in Rom bauen,
Die Quadriga auf dem Bogen stammt vom Markusdom in Venedig und wurde 1798 nach der siegreichen Italienkampagne von der französischen Armee nach Paris gebracht. 1808 wurden ihr zwei Siegesgöttinnen zur Seite gestellt. Während der politischen Restauration in Frankreich wurde die Quadriga durch eine Kopie von François Joseph Bosio ersetzt und wieder an Venedig zurückgegeben.
Auch der fast doppelt so große Arc de Triomphe am Place de l'Étoile wurde erst im 19. Jhd durch Napoleon in Auftrag gegeben!
ZitatDer Triumphbogen selbst wurde von Kaiser Napoleon I. nach der Schlacht von Austerlitz zur Verherrlichung seiner Siege 1806 in Auftrag gegeben
1836, unter der Regierung des „Bürgerkönigs“, wurde der Bogen von Huyot und Blouet fertiggestellt. Die feierliche Einweihung war am 29. Juli.
Das hat sich vermutlich der bayrische Ludwig I zum Vorbild genommen
Aus Wikipedia
Das Siegestor in München
ZitatLudwig I. erteilte 1840 seinem Architekten Friedrich von Gärtner den Auftrag, einen Triumphbogen nach Vorbild des Konstantinsbogens in Rom als Abschluss seiner Prachtstraße, der Ludwigstraße, zu planen. Dieser Triumphbogen soll dem Bayerischen Heere gewidmet sein und somit direkt mit der Feldherrnhalle korrespondieren, mit der seine Prachtstraße beginnt.
Liebe Grüße,
Elke
P.S.
Ach ja - mit Bremen und den Bremer Stadtmusikanten hat das nichts zu tun.
Ich dachte nur, die passen doch optisch recht gut auf diesen Triumphbogen...
Die Bremer Stadtmusikanten sind in Bernds (Huewer) Ein Spaziergang durch Bremen #1 zu finden.
Liebe Grüße von waldi
Danke für diesen Link. Schön, einen Fotobericht über Bremen zu finden.
Es ist eine schöne Stadt.
Wer sie sich mal anschauen möchte, kann ich empfehlen, es zur Zeit der Rhododendren-Blüte zu machen. Die Stadt einen richtig schönen Rhododendren-Park.
Leider hatte ich dazu keine Fotos gemacht.
Gruß
Jofina