Schloss und Parkanlage Pansevitz auf Rügen

  • Während meines Urlaubs auf der Insel Rügen entdeckte ich der Kirche Sankt Katharina in Trent auf zwei Tafeln an der Wand folgende Dokumentation.


    Ich habe versucht, über den Pastor der Kirchengemeine den Verfasser herauszufinden ( bekam leider bis jetzt keine Antwort.)
    Auf der Tafel war auch kein Hinweis zu finden.


    Die Dokumentation scheint mir in einer Weise verfasst zu sein, wie sie nur jemand schreiben kann, der einen Teil der Zeit selbst erlebt hat.


    (Da es mühsam ist , den Text auf den Bildern zu lesen,
    habe ich nach den Bildern eine Abschrift angefügt)


    8_geschichte_t_6.jpg


    8_geschichte__7.jpg



    Gutsanlagen im 20.Jahrhundert


    Das 20.Jhd war bestimmt von großen Umbrüchen in der Landwirtschaft.
    Angesichts der Agrarkrisen gingen einige Güter in Konkurs oder wurden wegen beruflicher Umorientierung der Besitzer aufgesiedelt.


    Nach dem Ersten Weltkrieg, vor allem aber in den dreißiger Jahren, wurden im Zuge der inneren Kolonisation zahlreiche Güter vollständig oder teilweise aufgesiedelt.


    In der Zeit des Nationalsozialismus entstanden zahlreich sog. „Erbhöfe“
    Die Siedler kamen auf Rügen vor allem aus Schleswig Holstein und Westfalen.


    Tiefe Einschnitte brachte der Zweite Weltkrieg.


    Die ausbleibenden Saisonarbeiter und die zum Kriegsdienst eingezogenen Männer wurden durch Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter ersetzt.


    Die Ankunft der ersten Flüchtlinge seit 1943 veränderte nachhaltig das soziale Gefüge.


    Mit dem Vormarsch der Roten Armee bis Ostpreussen im Herbst 1944 wurde die Flucht aus den Ostgebieten zum Massenphänomen.


    Im Frühjahr 1945 kamen zahlreiche Trecks vor allem aus hinterpommerschen Dörfern auf die Insel.
    Die Bevölkerungszahl in vielen Dörfern verdoppelte, bzw verdreifachte sich.


    Das Ende des Großgrundbesitzes deutete sich bereits durch das in vielen Fällen dramatisch verlaufende Kriegsende mit dem Einzug der sowjetischen Truppen an.


    Die ersten Monate waren von zahlreichen Übergriffen und willkürlichen Verschleppungen geprägt, zu deren Opfern auch Rügener Gutsbesitzer gehörten.


    Die Bodenreform im September 1945 war von der sowjetischen Besatzungsmacht und der KPD langfristig als gewaltsamer Akt geplant, um der wirtschaftlichen und politischen Einfluss der Gutsbesitzer zu brechen und selbst die Macht auf dem Lande gewinnen zu können.


    Im Zug der Bodenreform wurden auf Rügen bis zum Jahresende 1945 zunächst 169 Güter über 100 Hektar und 60 Bauernwirtschaften unter 100 Hektar aufgeteilt.


    Unter entwürdigenden Bedingungen mussten sich die Enteigneten zunächst 25.30km von ihrem Wohnsitz entfernen.
    Der überwiegenden Mehrzahl gelang – teilweise durch Hilfe couragierter Einheimischer - die Flucht in die Westzonen.


    Die Bodenreformsiedlungen hatten in Mecklenburg- Vorpommern eine durchschnittliche Größe von 9,5 Hektar.


    Aufgrund sehr unterschiedlicher Bodenqualität und Ausstattung mit Inventar sowie unterschiedlicher Erfahrung der Neusiedler in der Landwirtschaft war die Ausgangslage der Neubauern sehr verschieden.
    Einige Betriebe waren von Anfang an nicht überlebensfähig , zumal viel Männer gefallen oder noch in Kriegsgefangenschaft waren, die Sollerhebung jedoch sehr rigide und oft undifferenziert erfolgte .


    Neue Siedlungshäuser in Lehmbauweise konnten erst nach 1948 errichtet werden. ohne dass jemals der Wohnraumbedarf gedeckt werden konnte.
    Es fehlten Baumaterialien und Baukapazitäten.


    Zum Zweijahresplan 1949/50 forderte die SED im Kreistag dazu auf
    „…. Mit aller Energie die Widerstände zu überwinden, die uns jetzt daran hindern, den hässlichen Gutscharakter in den Neubauerngemeinden durch Abbruch der z.T. schon verfallenen Scheunen und Gutshäuser zu überwinden…“


    Die bedeutendsten Profanbauten Rügens – Dwasieden, Putbus und Pansevitz – wurden zerstört .


    Ausnahmen waren möglich im Fall von Nutzungskonzepten oder bei kleineren Gebäuden. Die meisten Schlösser und Herrenhäuser wurden als Wohngebäude für Flüchtlinge , als Alters- und Pflegeheime oder als Verwaltungsgebäude genutzt.


    Viele Gebäude wurden trotz Materialknappheit z.B. durch die weit verbreitete Wellasbest-Deckung erhalten.


    Die Bilanz der Jahre nach 1989/90 ist sehr unterschiedlich.
    Einzelne Projekte erwecken den Anschein, als ob Denkmäler aus spekulativen Gründen erworben wurden - erst nach dem Einsturz durch unterlassene Pflege wird deutlich , was eigentlich geplant ist.


    Viele Schlösser, Guts- und Herrenhäuser wurden durch das Engagement ihrer neuen Besitzer, z.T Nachfahren der 1945 Enteigneten . teilweise auch erheblich unterstützt durch Mittel der Denkmalpflege, behutsam restauriert.



    Über das Schloss Putbus, das 1962 gesprengt wurde, wurde hier im Forum schon geschrieben.


    Schloss Putbus


    8_putbus_10.jpg


    8_putbus_9.jpg


    8_putbus_11.jpg


    Im Oktober habe ich mich auf dem Gelände der Gutsanlage Pansevitz ( unweit von Schaprode) umgesehen.


    So sah das Schloss Pansevitz einmal aus


    8_schlosspark_pansevitz_48.jpg


    Was vom Schloss und von der Gutsanlage übriggeblieben ist , ist wenig.


    8schlosspark_pansevitz_15.jpg


    8schlosspark_pansevitz_12.jpg


    8.jpg


    Hier zur Geschichte der Anlage


    8_1_schlosspark_pansevitz_56.jpg
    8_2_schlosspark_pansevitz_57.jpg
    8_3schlosspark_pansevitz_58.jpg
    8_4_schlosspark_pansevitz_60.jpg



    Wie eingangs in den Ausführungen beschrieben, wurden die Ruinen des Schlosses abgetragen ( so wie es auch in Putbus geschah), u.a. weil es der Bevölkerung in der DDR an Baumaterial fehlte.


    8_schlosspark_pansevitz_51.jpg


    8_schlosspark_pansevitz_50.jpg


    Nach der Wende verwahrloste das ganze Grundstück.
    Der Baumbestand verwilderte, die Teiche füllten sich allmählich mit Schlamm, die Eigentümerfrage war zunächst nicht geklärt.


    Mit Hilfe des Landes und der Allianz Stiftung zum Schutz der Umwelt wurde 1999 begonnen, den Park wieder zu gestalten.


    50 000 Kubikmeter Schlamm wurden aus den Teichen entfernt, Wildsämlinge entfernt und die alten Bäume wieder freigestellt, so dass die Alleen als Hauptsichtachsen wieder erkennbar wurden .


    8_schlosspark_pansevitz_4.jpg


    8_schlosspark_pansevitz_35.jpg


    8_schlosspark_pansevitz_39.jpg


    8schlosspark_pansevitz_22.jpg


    8schlosspark_pansevitz_31.jpg


    8schlosspark_pansevitz_33.jpg


    Der Park ist frei zugänglich - das war Bedingung der beiden Hauptinitiatoren für die Erneuerung des Parks, Jörg von Hugo und Huberta, Graf und Gräfin zu Innhausen und Knyphausen.
    Sie stellten finanzielle Mittel für die Erneuerung des Park zur Verfügung .


    8schlosspark_pansevitz_42.jpg


    8_schlosspark_pansevitz_37.jpg


    8schlosspark_pansevitz_21.jpg


    Die große Parkanlage steht auch als Friedwald zur Verfügung.


    httpss://www.friedwald.de/standorte/standort/ruegen
    Zitat

    Zitat

    Der Lustgarten mit der Ruine des Gutshauses Pansevitz gehört als lebendiges Denkmal der Park- und Gartengestaltung zu den wertvollsten seiner Art auf Rügen.


    Für die Stiftung Schlosspark Pansevitz, die das Gelände erhält und pflegt, ist der Nutzen durch den FriedWald die Chance, das Naturdenkmal dauerhaft zu erhalten.



    8_schlosspark_pansevitz_61.jpg


    Eine Urnenbeisetzung mitten im Wald unter einem Baum , den sich jemand vermutlich zu Lebzeiten noch ausgesucht hat.


    8_schlosspark_pansevitz_30.jpg


    8_schlosspark_pansevitz_62.jpg


    8_schlosspark_pansevitz_13.jpg


    Elke

  • hallo Elke,


    wenn auch die Bauten für immer verloren sind, so erfüllt doch der Park nun einen Zweck für die Lebenden und die Toten. Auch eine gute Idee wie ich meine.


    Danke fürs zeigen.


    grüsse


    jürgen

  • Jürgen- ich habe diesen relativ ausführlichen Beitrag eingestellt auch mit dem Gedanken daran, dass das "Schicksal" der Schlösser und Gutsanlagen von Putbus und Pansevitz auf Rügen stellvertretend für viele ähnliche Anlagen im Osten nach 1945 gesehen werden kann.


    In einem Betrag des mdr wir dies ausführlich dargestellt.


    https://www.mdr.de/heute-im-osten/schloss_interview100.html


    Zitate daraus


    Zitat

    Schlossherren und überhaupt Grundbesitzer galten in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR als Ausbeuter, Reaktionäre und Wegbereiter des Faschismus


    Zitat

    Der Umgang mit Schlössern und Schlossherren in der SBZ und späteren DDR lässt sich nicht trennen von der "Bodenreform“ 1945/1946. Großgrundbesitzer, die mehr als 100 ha Acker besaßen, wurden entschädigungslos enteignet. "Junkerland in Bauernhand", hieß die Parole…


    Stalins "Befehl 209" vom 9. September 1947 besagte, dass

    Zitat

    durch Abbrüche von Schlössern und Landhäusern Material für neue Bauernhäuser und Unterkünfte für Flüchtlinge gewonnen werden soll


    Zitat

    Es ging tatsächlich darum, die Zeugnisse die Vergangenheit auszulöschen.


    Zitat

    In Sachsen sind von 1.200 Schlössern etwa 200 abgerissen worden. Etwa 20 Prozent also. Die Zahl kann man auf den gesamten Osten Deutschlands hochrechnen: Etwa 20 Prozent der Schlösser in der SBZ sind damals zerstört worden.



    In diesem Betrag ist auch nachzulesen, wie nach dem Einigungsvertrag mit den Enteignungen umgegangen wurde.


    Kein Wunder, dass es z.B. fast 10 Jahre dauerte, bis sich jemand um den wunderschönen Schlosspark in Pansevitz kümmerte.


    Ich denke, dass Du, Jürgen, auf Deiner Reise durch Sachsen, Mecklenburg -Vorpommern usw. ganz sicher auch solchen "Immobilien" und Grundstücken begegnet bist.


    Auch Klaus hat in einem Rätsel ein solches Schloss gezeigt, dem allerdings nach der Wende ein ganz anderes Schicksal beschieden war.
    Schloss Torgelow


    Es wäre sicher interessant, noch mehr solche Aspekte deutscher Geschichte ( nicht nur auf Rügen) aufzuzeigen.


    Lieben Gruß,
    Elke

  • So heißt es auch in de Artikel des mdr:

    Zitat von mdr

    Die Abbrüche von leerstehenden Schlössern und Landhäusern werden einen noch weit größeren Umfang annehmen in den nächsten Jahren. Das ist sehr bedauerlich, aber vermutlich nicht zu ändern.


    Somit wird auch viel lebendige Geschichte verloren gehen.


    Herzlichen Dank, Elke!


    Gruß,
    Klaus

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.