In der letzten Woche ist mir ein besonderer Nepomuk begegnet.
Am Bug eines Schiffes las ich seinen Namen.
Nun gibt es ja den Nepomuk auch als Vornamen. Es muss also kein Heiliger sein.
Ist es nun ein Nepomuk der in die Reihe "SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige" gehört?
Weil es nicht nur um den Heiligen Nepomuk, sonder auch um Schiffstechnik geht, habe ich mich entschlossen ihn hier vorzustellen.
Das Motorfahrgastschiff Beethoven aus Straßburg musste erst aus der Schleuse Klingenberg raus damit der Nepomuk einfahren konnte.
Erst von der Mainbrücke aus konnte ich die Ausmaße des Schiffes erkennen.
Bei näherem Hinsehen erkannte ich, dass es eigentlich zwei Schiffe sind.
Der vordere Teil wird von einem Motorschiff geschoben.
Dieses geschobene Schiff ist also eigentlich kein selbständiges Schiff sondern ein Leichter.
Hier kann man gut sehen wie der Bug des Schubschiffes in das Heck des Leichters eingepasst ist.
Leider konnte ich im Internet nur Daten über den Leichter finden.
Der Leichter Nepomuk wurde am 10. Juni 2011 auf der Schiffswerft Erlenbach dem Schiffseigner übergeben und getauft.
ZitatInklusive des Strömungskörpers am Heck misst „Nepomuk“ in der Länge 92 und in der Breite 10,70 Meter. Dank Leichtbauweise wiegt die Einheit rund 370 Tonnen, so dass der Leertiefgang gerade einmal 52 Zentimeter beträgt. Bei einem Tiefgang von maximal 2,75 Meter kann der Leichter 1.900 Tonnen Ladung aufnehmen.
Quelle: https://www.bonapart.de/nachrichten/be…zent-sprit.html
Als der Schubverband – die Kombination von Motorschiff und Leichter – unter der Brücke durch war konnte ich auch den Namen des Schubgütermotorschiffes am Heck lesen.
Also habe ich doch einen Heiligen entdeckt, auch wenn er ohne Birett, Kreuz und Palmenzweig daherkommt.
Leider konnte ich über das Motorschiff keine Informationen im Internet finden.
Eine E-Mail an den Schiffseigner blieb leider unbeantwortet.
Mich hätte schon interessiert wie die Gesamtlänge und die Gesamttonnage des Schubverbandes ist.
Am Bug standen links und rechts Matrosen und passten auf.
Langsam bugsierte der Steuermann den Schubverband in die gebogene Schleusenkammer.
Es ging alles gut und die Schleusentore konnten sich schließen und die Schleusenkammer geflutet werden.
Den Graureiher auf dem Maindamm störte das ganze Treiben überhaupt nicht.
Liebe Grüße von waldi