1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Sonstiges

1437 :Eine etwas harte Nuss für Mathematiker

  • vize2
  • 12. März 2015 um 22:19
  • Unerledigt
  • Gast001
    Gast
    • 15. März 2015 um 17:41
    • #11

    Ich fürchte , die Nuss ist mir zu hart, da beiß ich mir die Zähne aus...

    Hat die Ziege denn jetzt auf wundersame Weise etwas mehr Grasfläche bekommen ?

    Bin absolut unbegabt in Mathematik. Die Schulzeit, in der meine Mathelehrer mit mir ihre liebe Not hatten, ist schon zu lang her ....ich verstehe es nicht (muss es auch nicht - bin aber gespannt auf die Lösung)
    Da die Fläche grafisch darstellbar ist , muss sie auch berechenbar sein ... so weit ist es logisch! Aber wie? ( Viktor - bitte nicht versuchen es mir zu erklären!!
    Lass mich einfach staunen, was mathematich geschulte Hirne so alles können...:wink:)

    Liebe Grüße,
    Elke

  • vize2
    Gast
    • 15. März 2015 um 17:55
    • #12

    Hallo Elke

    Nene, der Knabberradius der Ziege ist definitiv 3m...
    Ein bisserl warte ich noch, dann werden wir das Problem mit der Ziegenernährung auflösen, ok?

    Ein letzter Tipp noch:
    Das schaut doch aus wie die Summe zweier Kreisabschnitte, oder?

    Liebe Grüsse
    Viktor

  • vadda
    Gast
    • 15. März 2015 um 23:02
    • #13

    Ich habe heute eines unserer Forums-Mitglieder auf deine schlimme Situation aufmerksam gemacht. Ich hatte ihm in einer stürmischen Nacht etwas von mir vererbt (Irmgard hat ihre Intelligenz noch). Also soll er sich an die Lösung heranmachen. Vielleicht findet er sie.

    Gruß,
    Klaus

  • Gast001
    Gast
    • 15. März 2015 um 23:13
    • #14

    Jetzt wird's richtig spannend!
    Mathekoriphaeen unter sich !
    ( Und ich schau vergnüglich und ehrfurchtsvoll zu :wink:)

    Liebe Grüße,
    Elke

  • vadda
    Gast
    • 17. März 2015 um 08:42
    • #15

    Mir wurde gezeigt, dass du mit deiner Frage nicht alleine stehst, Viktor: Das Ziegenproblem

    Gruß,
    Klaus

  • wallbergler
    Gast
    • 17. März 2015 um 10:00
    • #16

    Ich verneige mich bis aufs Gras hinunter , hoffentlich kommen jetzt dann nicht nähere Ausführungen über die Algorithmen dran.
    Als Rechenablaufprogramm kann man das schon werten.
    Damit könnte ich dann meinen voraussichtlichen Krankenkassenbeitrag meiner Altersgruppe in der Privaten Versicherung voraussehen.
    Schließlich hat man meinen Krankenkassenbeitrag im Jahr 2014 nach meiner schweren Operation ,16 000 €, neu berechnet und für mich gabs dann 31 € Erhöhung.

    Aber spannend war es allemal.
    Danke euch.

    lieben Gruß
    Helmut

  • vize2
    Gast
    • 17. März 2015 um 10:01
    • #17

    Hallo Klaus

    Das ist eine Umkehrung meines Problems, mit anderen Nebenbedingungen.
    Das Ziegenproblem ist mit minimalem Fehler(u.a. wegen PI = ~) lösbar, zumindest im Interesse unserer Ziege.

    Um unsere kleine Reise durch die Welt meines Lieblingshobbys nun nicht auch noch gegen unendlich gehen zu lassen, werden wir uns den Rest noch schnell erarbeiten:

    Wir hatten erkannt, dass uns in Posting#11 zwei Kreisabschnitte geblieben sind, für ihre Berechnung gibt es mehrere Ansätze.
    Die rein geometrischen Formeln über Bogenlänge, Sehne und Winkel können wir in unseren alten Schulbüchern nachschlagen, die sind uns aber nicht spannend genug...:-)

    Unser Lösungsweg scheint auf den ersten Blick der Schwerere zu sein, aber erweist sich als gar nicht sooo kompliziert!

    Wir setzen die beiden Halbkreise im Geist auf die X-Achse und integrieren in den bereits bekannten Grenzen:

    Die Stammfunktion hierzu ist das bekannte Kreisintegral:

    Wegen der Symmetrie beschränken wir uns hier auf den ersten Quadranten und verdoppeln dann das Ergebnis(..soll heissen, wir lassen das 1/2 am Anfang einfach weg)!

    Nun setzen wir für x die entsprechenden Werte(r=5 > 4.1 bis 5 und r=3 > 0.9 bis 3) ein und addieren das Ergebnis beider Integrale, zusammengeführt schaut die Lösungsformel dann so aus:


    (Wenn ihr hier nachrechnen wollt, muss euer TR auf Bogenmass(rad) eingestellt sein)

    Somit haben wir es geschafft, die Lösung ist gefunden, Heureka!

    Unsere Ziege hat erstmal ausreichend zu knabbern, stehen ihr doch immerhin...
    A = 12,32047773 Quadratmeter
    ...Weidefläche zur Verfügung, morgen pflocken wir sie halt weiter oben an...:-)

    Mir hat dieses Rätsel besonders gut gefallen, da es mit Grundrechenarten, Geometrie, Algebra und Analysis einen weiten Bogen über die Bereiche der Schulmathematik spannt!

    Vielen Dank für eure unglaubliche Geduld
    Viele Grüsse
    Viktor

  • vize2
    Gast
    • 17. März 2015 um 17:56
    • #18

    Hallo Michael

    14,13m² wäre die gesamte Fläche des Halbkreises mit r=3 gewesen, als erste Näherung aber durchaus geeignet.

    Viele Grüsse
    Viktor

  • Gast001
    Gast
    • 17. März 2015 um 19:39
    • #19
    Zitat von vize2 in #1


    Ganz einfaches Mathe-Rätsel:

    Was wohl etwas untertrieben war...

    meint
    ein staunender Zaungast...
    mit großem Respekt vor jemandem, der Mathematik als Lieblingsghobby hat!!!

    Liebe Grüße,
    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 10

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 116 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 10

Heute waren bisher 10 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • 1911 Golfplatz Bad Wörishofen - Golfballwaschanlage

    claus-juergen 9. November 2025 um 16:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 9. November 2025 um 15:03
  • Albanien 10 - Fahrt von Saranda nach Vlora

    claus-juergen 9. November 2025 um 14:05
  • Der Kalvarienberg in Banská Štiavnica

    claus-juergen 9. November 2025 um 11:26
  • Albanien 9 - ein Aquädukt, eine Brücke und Hadrianopolis

    Daniel_567 9. November 2025 um 11:17

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 3 Monaten, 5 Tagen, 2 Stunden und 5 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™