1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Westen
  5. Niederlande

Niederlande: Besuch in der Seehundstation Pieterburen

  • Gast001
  • 21. Januar 2007 um 16:53
  • Gast001
    Gast
    • 21. Januar 2007 um 16:53
    • #1

    Im Seehund-rettungscenter Pieterburen in Holland

    Überall an der Nordseeküste leben vor allem in der Nähe von Sandbänken Seehunde in Kolonien.



    Die Seehundbestände nehmen jedoch immer mehr ab.
    Es gibt viele Gründe, weshalb diese Tiere in Gefahr sind:
    Verschmutzung des Meeres und des Meeresgrundes,
    giftige Substanzen im Meer,
    Fischfang,
    Teile von zerrissenen Fischernetzen,
    Touristen, die die Tiere beunruhigen,
    usw.

    Wenn Seehunde in Panik geraten, fliehen sie. Normalerweise werden die Jungen von der Mutter sorgsam behütet und gesäugt.
    Auf der Flucht oder auch bei Sturm werden die Jungen oft von der Mutter getrennt.
    Finden sie nicht mehr zurück, können sie nicht überleben.
    Diese jungen, mutterlosen Tiere werden Heuler genannt.

    Werden kranke, schwache Seehunde oder Heuler entdeckt, wird im holländischen Nordfriesland die Seehundstation von Pieterburen, ca 40 km nördlich von Groningen benachrichtigt.

    Landschaft bei Pieterburen

    Wenn sicher ist, dass die Tiere wirklich hilflos sind, werden sie geholt und zur Station gebracht.

    Das „Seehund Rehabilitations- und Forschungscenter“ ist eine private Einrichtung und kann nur durch Spendengelder und die Mitarbeit von Freiwilligen bestehen.

    Informationstafeln in der Station

    In den vergangenen 35 Jahren entstand ein regelrechtes kleines Hospital für Seehunde.
    Die Tiere werden gründlich untersucht, gewogen, gemessen und bleiben zunächst einige Wochen in Quarantäne, damit keine Krankheiten verbreitet werden können.
    Manche der ganz jungen Tiere müssen mit einem Schlauch gefüttert werden, danach müssen sie lernen, Fischbrei zu schlucken, bis sie schließlich selbst ganze Fische fressen können.

    Die Tiere sind in Gruppen in einzelnen Bassins untergebracht.
    Die Wasserbecken werden täglich gereinigt.
    Da die Tiere in der Natur gerne auf Sandbänken in der Sonne liegen,
    gibt es Infrarotlampen, unter denen sie Wärme tanken können.

    Die Tierpfleger achten darauf, dass keine engen Kontakte zu den Tieren hergestellt werden. Die Tiere sollen scheu bleiben, da sie nach einigen Monaten wieder zurück in die Nordsee gebracht werden sollen.
    Die Zuschauer dürfen nicht ganz dicht an de Becken herangehen oder gar die Tiere berühren oder füttern.
    Die letzten Wochen und Monate verbringen die Tiere in Becken im Freien.

    Im Hintergund ist der Rotlichtplatz zu sehen.

    Wenn sie genügend gewachsen sind, an Gewicht zugelegt und eine ausreichend dicke Speckschicht bekommen haben, werden sie markiert und in Gruppen wieder frei gesetzt.
    Es dauert oft nur wenige Stunden oder Tage, bis die Tiere wieder Anschluss an andere , wild lebende Seehundgruppen bekommen haben.
    Auf den Sandbänken werden häufig Muttertiere gesehen mit Markierungen, die erkennen lassen, dass die Tiere in der Seehundstation Pieterburen gepflegt worden sind.

    Zur Zeit meines Besuches Mitte Januar 2007 befanden sich rund 50 Tiere in der Seehundstation.
    Sie wurden alle zwischen November 2006 und Januar 2007 gefunden und hierher gebracht.
    Die meisten waren zwischen 5 und 6 Monate alt.
    Sie werden vermutlich im Juni/Juli wieder in die Freiheit entlassen.
    Es ist anzunehmen, dass der starke Sturm vom 18.Januar 07 wieder viele Seehunde hilflos gemacht hat und dass noch mehr Tiere in der „Zeehondencreche“ aufgenommen werden müssen.

    https://www.schoener-reisen.at/www.zeehondencreche.nl


    ELMA

  • Hartmut
    Spezialist
    Beiträge
    3.568
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Weltkulturerbe (Briefmarken mit Welterbemotiven sammeln), Kroatien
    Lieblingsreiseland
    Unser Planet
    • 21. Januar 2007 um 17:04
    • #2

    Elma, danke für diesen informativen Tierbericht.

    Da sind Dir tolle Seehundaufnahmen gelungen.

    Das Bild mit den drei im Wasser am Beckenrand ruhenden Seehunden ist für uns das Schönste.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]

    Carpe Diem Annette und Hartmut

    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Ini und Micha
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.789
    Interessen
    Camping, reisen, Katzen
    Lieblingsreiseland
    Dänemark,Italien
    • 22. Januar 2007 um 07:50
    • #3

    hallo Elma,

    danke für die Bilder von der Seehundstation.
    Ich finde es immer wieder spannend, wenn man durch solche Stationen gehen darf. und wenn man dann auch noch beobachten kann, wenn größere Tiere gefüttert werden.

    liebe Grüße

    Ini

    [CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

  • Maria
    Gast
    • 22. Januar 2007 um 19:58
    • #4

    Hallo Elma!!

    Dein Bericht ist echt toll, danke dafür!!

    LG

    Maria

  • Gast
    • 24. Januar 2007 um 15:06
    • #5

    Elma ein Super Bericht,ganz Tolle Bilder.
    LG Roland

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 24. Januar 2007 um 15:51
    • #6

    Hallo Elma!

    Diese Seehunde sind wirklich herzige Tiere.
    Vor allem das letzte Foto.
    Da sind dir Wirklich tolle Aufnahmen gelungen.

    Liebe Grüße

    Josef

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 24. Januar 2007 um 18:29
    • #7

    Es freut mich, wenn mein Bericht gefällt! Danke!

    Aber ich will ganz ehrlich sein, Josef:

    Zitat von 60plus

    .
    Vor allem das letzte Foto.


    Das erste und das letzte Foto ist von einem Poster abfotografiert. :oops:
    Gerne hätte ich ein Porträt eines Seehundes gemacht.
    Aber Besucher dürfen nicht, wie im Tierpark, an die Becken herangehen.
    Zum einen sollen die Seehunde scheu bleiben,
    zum anderen gibt es strenge Hygieneregeln ( die Wärter tragen Schutzanzüge, Kopfbedeckungen, Handschuhe....), damit auf keinen Fall Viren, Pilzkeime oder ähnliches eingeschleppt werden.
    Viele der Tiere sind ohnehin schwach und pflegebedürftig und würden Infektionen nicht überstehen.
    Die Becken im Inneren des Gebäudes sind mit dicken Scheiben vom Besucher abgetrennt. ( man erkennt es an den Bildern, die nicht ganz klar sind) Im Freibereich gibt es Absperrungen.

    Gruß,
    ELMA

  • Pixel
    Gast
    • 25. Juni 2008 um 23:56
    • #8

    Auch wenn mein Lieblingsbild nicht original von dir gemacht wurde, hat mir dein Bericht super gut gefallen und die drei am Beckenrand in Warteposition sind auch super süss :up:

    mfg Gabi

  • Gast001
    Gast
    • 26. Juni 2008 um 07:40
    • #9

    Hallo Pixel!

    Betr. Eigenes Fotos von einem Poster
    Wie ich schon oben geschrieben habe, war es nicht möglich, die Jungtiere aus der Nähe zu fotografieren und selbst ein solches "Porträt " zu machen.
    Aus Angst vor Pilz- und Vireninfektionen befinden sich die Tiere in den Innenbecken hinter dicken, meist angelaufenen Glasscheiben.
    Das gab trotz Tele ( und Bildbearbeitung) nur unscharfe Bilder.
    Den älteren Tiere in den Außenbecken durfte man sich auch nur auf ca 8-10m nähern.
    Verständlich - es sollen ja Wildtiere bleiben, die sich nicht an Menschen gewöhnen dürfen, auch wenn die Schwarzäugigen noch so treuherzig gucken :grin:

    Gruß,
    ELMA

  • Ini und Micha
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.789
    Interessen
    Camping, reisen, Katzen
    Lieblingsreiseland
    Dänemark,Italien
    • 26. Juni 2008 um 09:52
    • #10

    hallo,

    in Dänemark konnte ich schon Robben in Esbjerg, im Robbenmuseum sehen...

    ich muss mal kiecken wo ich die Bilder hab!

    [CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 5

Benutzer online 0

zur Zeit sind 34 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 2. August 2025 um 08:10
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Tom 1. August 2025 um 22:36
  • 1904 Augsburg - König von Flandern Gaststätte im Capitol Kino

    Tom 1. August 2025 um 19:44
  • Wanderung auf den Pürschling bei Unterammergau

    Jofina 1. August 2025 um 16:44
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 1. August 2025 um 13:48

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Wochen, 16 Stunden und 15 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™