1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Fragen, Tipps und Links zum Reisen
  4. Mobil sein
  5. Öffentliche Verkehrsmittel

Öffentlicher Verkehr in Hamburg

  • Grizzly
  • 4. Januar 2015 um 12:21
  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 4. Januar 2015 um 12:21
    • #1

    Einfache Fahrkarten gibt es im Stadtverkehr in 3 Größen: Kurz-, Mittel- und Großbereich. Meistens isses der Großbereich, den man lösen muss. Da meistens die Rückfahrt für den gleichen Tag fällig ist, lohnt es sich bei Fahrten im Großbereich immer, eine Tageskarte zu lösen, es sei denn, man muss vor 9 Uhr los (gilt nur Mo-Fr, am Wochenende geht's auch früher). Ab zwei Personen lohnt sich eine Gruppentagekarte, bis 5 Leute können damit fahren.

    Mehr:
    https://www.hvv.de/
    Dort kann man auch Start/Zielangaben machen und sich den nächsten Anschluss raussuchen.

    Gesamtplan (kann gezoomt werden): https://www.hvv.de/pdf/produktpla…hnplan_usar.pdf

    Barrierefreie Zugänge:
    - Haltestellen mit Rollstuhl-Symbol haben einen Aufzug und in bestimmten Bahnsteigbereichen angepasste Bahnsteigkanten.
    - Die S-Bahn hat keine stufenlosen Eingänge. Wer auf einen solchen angewiesen ist, stellt sich dort hin, wo er die Zugspitze vermutet (ist auf den Gleisen angezeichnet). Der Zugführer kommt dann raus und bringt eine Rame an bzw. hilft beim Einsteigen.
    - Ähnliches gilt für Busse, wobei man sich da an die Mitteltür stellt. Der Busfahrer kommt raus, sobald er alle zahlenden Fahrgäste vorn abgefertigt hat.
    - Jeder Bus-Fahrgast hat die Möglichkeit, die Klapprampe am Mitteleingang vermittels eine Lasche auszubringen und so z.B. einem Rollstuhlfahrer das Einsteigen zu ermöglichen (und danach natürlich die Rampe wieder zurück zu klappen); in anderen Städten geht das zum Teil nicht (zB Berlin), da braucht man für die Lasche ein Werkzeug, das nur der Busfahrer hat.
    Mehr dazu: https://www.hvv.de/wissenswertes/…ilitaetshilfen/

    Allgemeine Telefonauskunft des HVV: 040-19449 (24-Stunden-Dienst, soweit ich weiss).
    Meistens meldet sich eine Automatenstimme, die einen weiterleitet. Wenn man z.B. wissen will, ob eine bestimmter Aufzug tatsächlich funktioniert, wartet man bis zur entsprechenden Aufforderung und sagt dann "Aufzug". Als nächstes wird man aufgefordert, die entsprechende Station zu nennen, zB "Kiwittsmoor", dann erhält man (sofern man verstanden wurde, sonst wird das moniert) im günstigsten Fall die automatische Ansage: "Der Aufzug in der Haltestelle Kiwittsmoor ist in Betrieb".

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 4. Januar 2015 um 12:22
    • #2

    Hamburger Verkehrsverbund: SMS-Fahrplaninformation eingestellt

    Bisher gab es eine Telefonnummer, unter der man dem HVV eine SMS schicken konnte mit dem geplanten Ausgangs- und Zielpunkt seiner Reise auf HVV-Gebiet. Innerhalb kürzester Zeit bekam man dann eine Antwort per SMS mit der nächstmöglichen Verbindung. Dieser Service ist zum 1.1.2015 leider eingestellt worden.

    Besitzer einfacher Mobiltelefone schauen jetzt in die Röhre bzw. sind auf die Haltestellenaushänge angewiesen. Eine Mobilabfrage ist für sie nicht mehr möglich.

    Besitzer internetfähiger Geräte können folgenden Link aufzurufen:
    https://www.hvv.de/fahrplaene/abfahrtsmonitor/
    Man muss dann die gewünschte Ausgangshaltestelle eingeben und bekommt danach alle Busse und Züge angezeigt, die in der nächsten Zeit dort abfahren - die Abfahrzeit lässt sich bei Bedarf noch ändern.

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 4. Januar 2015 um 13:03
    • #3

    Fernverkehr

    Der Hamburger Hauptbahnhof ist ausgesprochen "wühlig". Bestimmt Fernzüge können auch in den Bahnhöfen Altona, Harburg (v.a. wenn man aus dem Süderelbegebiet kommt) oder Dammtor bestiegen werden. Der Bahnhof Dammtor ist mit der S-Bahn und zu Fuß auch von der U-Bahn U1 erreichbar, Haltestelle Stephansplatz (Achtung, der Weg Dammtor - Aufzug der U-Bahn-Station ist kompliziert, siehe nächstes Posting/Korrektur 9.10.16).

    Wenn man ein Reisezentrum braucht, zB für spezielle Fahrkarten, die man nicht im Internet oder am Automaten kriegt, findet man das - zu eingeschränkten Öffnungszeiten - auch in den genannten Bahnhöfen.

    Der ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) ist vom Hauptbahnhof fußläufig erreichbar, Ausgang vom Südsteg Richtung U1, dann aber nicht die Treppe runter, sondern rechts die Straße überqueren.

    Wo sich der Nord- und wo der Südsteg des Hauptbahnhofs befindet, ist eine Wissenschaft für sich, zumal die entsprechenden Hinweisschilder schwer zu finden sind. Kleine Orientierungshilfe sind die riesigen Reklametafeln (und KEINE kulinarische Empfehlung !):
    McDonalds - Nordsteg (plus Wandelhalle/Reisezentrum)
    Burger King - Südsteg.

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

    4 Mal editiert, zuletzt von Grizzly (9. Oktober 2016 um 11:04)

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 9. Oktober 2016 um 10:58
    • #4

    Update Bahnhof Hamburg-Dammtor (Reisezentrum) und fußläufige Verbindung zur U1-Haltestelle Stephansplatz:

    Der Stephansplatz hat inzwischen Aufzüge, einen von der Gleis- zur Schlaterebene und einen, versetzt davon zur Straße. Vom Dammtorbahnhof läuft man dafür nicht nur über die Unterführung, sondern nimmt am besten einen anderen Weg, nämlich in südwestlicher Richtung die Dammtorstr. am "Kriegsklotz" vorbei und überquert dann (von der Richtung her, verkehrstechnisch geht das wohl nicht) die Kreuzung nach links zur Esplanade. Den Aufzug am Eingang Esplanade sieht man dann.
    httpss://www.hochbahn.de/hochbahn/wcm/c…365474b-lk2k2a8

    httpss://www.hochbahn.de/hochbahn/hambu…t/Stephansplatz
    Der Dammtorbahnhof ist am rechten Bildrand hinter den Bäumen.

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

    Einmal editiert, zuletzt von Tom (9. Oktober 2016 um 14:40) aus folgendem Grund: Bilder als Link dargestellt. Bilder aus fremden Seiten nicht als Bild anzeigen.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 13 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen, einem Tag, 8 Stunden und 48 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™