Beram > Totentanzdarstellung

  • Die Friedhofskirche (Sveta Marija na Škriljinah) von Beram im Landesinneren
    Istriens (Kroatien) beherbergt einen wahren Schatz.




    Die acht Meter lange Totentanzdarstellung gehört zu einer der berühmtesten spätgotischen
    Fresken Istriens. Leider wurden im 18. Jahrhundert die Fenster ausgebrochen und so die Fresken
    der Totentanzdarstellung und andere Fresken beschädigt.
    Der heimische Meister Vincent aus Kastav hat sie 1474 angefertigt. Auftraggeber war die
    „Bruderschaft der heiligen Maria“.




    Die Kirche ist voll mit Fresken. Es ist kein Wunder, wenn man weis, dass die Kirche das einzige
    Buch war aus dem und in dem man lesen konnte. Das war eigentlich die Bibel für Analphabeten.
    Die Bilder sind nicht nur deswegen gemacht worden, um die Kirche zu dekorieren. Kirchen waren
    öffentliche Plätze in denen sich das Volk versammelt hat, nicht nur wegen des Gebetes sondern
    auch wegen der religiösen Unterweisung.
    (Text aus der Beschreibung der Kirche, die in der Kirche auflag).


    Weitere herrliche Fresken:


    Der Einzug in Jerusalem.



    Der zwölfjährige Jesus im Tempel.



    Gebet auf dem Ölberg.




    Gefangennahme Jesus.



    Heilige Apollonia, Leonard und Barbara.



    Der heilige Martin.



    Der heilige Georg.



    Mir unbekannte Fresken




    Der Altar der Kirche



    Die herrlich bemalte Kassettendecke.



  • An diesen Bildern kann ich mich kaum sattsehen!
    Danke, Josef!


    Zum viertletzten Bild:
    Das in der Mitte ist Moses mit den Gesetzestafeln.


    Hier über die Darstellung des Mose mit Hörnern
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mose
    Zitat
    "Die Darstellung des Mose mit Hörnern in manchen älteren christlichen Kunstwerken der Westkirche (z. B. die Skulptur von Michelangelo in San Pietro in Vincoli) geht auf die Übersetzung des hebräischen Verbs „qāran“ (‏קָרַן‎) in der Vulgata mit cornuta („gehörnt“) statt coronata („strahlend“) zurück."
    Fortsetzung s. Quelle


    Auch der Stock hat seine Bedeutung
    s. hier
    https://www.eslam.de/begriffe/s/stab_moses.htm
    https://www.al-sakina.de/inhal…/Propheten/Musa/musa.html


    Ob das auf dem Bild davor die Auferweckung des Lazarus ist?
    Links Lazarus, in der Mitte das Grab, rechts Jesus?
    Ich weiß es nicht.



    Liebe Grüße,
    Elke

  • Elke, danke für die Mühe.
    Das Bild ist Moses mit den Gesetzestafeln.
    Auch das zweite Bild mit Lazarus könnte stimmen.
    Ich habe bei beiden Bildern gesucht und gesucht bin aber zu keinen
    Schluss gekommen.
    Elke, nochmals danke für die Arbeit die Du Dir angetan hast.


  • Elke, nochmals danke für die Arbeit die Du Dir angetan hast.


    Nein, nein, Josef - DU hast Dir die Arbeit gemacht! Du hast den Impuls gegeben!


    Mir hat es Spaß gemacht, genauer hinzuschauen. Und wenn mich etwas interessiert, dann werde ich neugierig und versuche den Spuren nachzugehen ( dank Internet ist das heute viel einfacher als früher)


    Mich freut es immer sehr ,wenn wir hier im Forum gemeinsam Dinge ergründen und uns gegenseitig ergänzen können.
    (ich erinnere z.B. an Svetvicenat ,an Bale, an Venzone und andere Beiträge ( z.B. im Bereich Fauna und Flora) wo das auch schon wunderbar gelungen ist)


    Liebe Grüße,
    Elke

  • Hallo Josef,


    deine Aufnahmen der Fresken in Beram sind sehenswert. Leider durfte ich in der Kapelle nicht fotografieren bzw. mit Blitz arbeiten.


    Was hälst du von der Idee, die Kirchen in Istrien, die mit Fresken versehen sind, hier alphabetisch geordnet einzustellen?

    Lieben Gruß Karin
    Wer der Sonne entgegen wandert lässt den Schatten hinter sich. (Bruno Hans Bürgel)

  • Lieber Josef,


    das ist mal wieder eine Auszeichnung wert. Da steht so ein unscheinbares Kirchlein im Gelände, oder besser gesagt im Friedhof (obwohl ich die ja gern noch vermeiden würde) und dann sowas.


    Unglaublich herrliche Fresken. Wunderschöne Motive von dir gewählt.


    Ich denke mal, Gott sei Dank läuft in Istrien die werbewirksame Marktschreierei noch nicht so an , wie z.B. aus Vermarktungsgründen auf Schloss Neuschwanstein , dann wäre hier schon ein Tourismusauflauf , dass alsbald die Bilder hinter Glas angesehen werden müssten.


    Wenn ich da an die Felsenkirche von Helsinki denke, Gute Nacht.


    Schöner geht es nicht. Vielen Dank dafür , lieber Josef.
    Falls es noch möglich ist, werde ich da sicher noch hinfahren. Bis dahin zehre ich von der frühmittelalterlichen Decke der Kirche St. Martin in Zillis mit etwas anderen Darstellungen aus dem Kirchenleben.


    Zillis St. Martin







    Ganz lieben Gruß
    Helmut

  • @ Karin
    Müsste mal nachsehen wie viele Kirchen mit Fresken
    ich von Istrien auf meiner Festplatte habe.


    @ Helmut


    Diese Decke aus der Hochromanik ist schon sehr wertvoll
    und wunderschön.
    Danke, dass Du uns dieses Kunstwerk gezeigt hast.
    Würde es gerne sehen, bezweifle aber ob ich je nach Graubünden komme.

  • Helmut, danke für den Link.
    Dieser Bericht ist ausgezeichnet geschrieben
    und mit seinen Fotos die einem Respekt vor diesen
    Bauwerken hervorrufen.

  • hallo Josef,


    danke für die Bilder der Kapelle von Beram. Ergänzen möchte ich hierzu als jemand, der die Fresken bereits wiederholt gesehen hat, daß man beim Besuch dieser Kapelle folgendes wissen muß:


    Da die Kapelle etwa 2 km außerhalb des Ortes liegt, ist sie generell verschlossen. Besichtigungswillige treffen sich um 12.00 Uhr in Beram. Von dort fährt man gemeinsam mit jemand aus dem Ort, der einen Schlüssel hat und aufsperrt raus zur Kapelle. Dort kann man parken und hat etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde Zeit, das Kunstwerk zu betrachten.


    Beram ist etwa 10 Minuten von Pazin entfernt und liegt etwas abseits der Hauptstraße.


    grüsse


    jürgen

  • Da die Kapelle etwa 2 km außerhalb des Ortes liegt, ist sie generell verschlossen. Besichtigungswillige treffen sich um 12.00 Uhr in Beram. Von dort fährt man gemeinsam mit jemand aus dem Ort, der einen Schlüssel hat und aufsperrt raus zur Kapelle. Dort kann man parken und hat etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde Zeit, das Kunstwerk zu betrachten.


    Prima Hinweis, Jürgen. Danke

  • Vor vielen Jahren haben wir das Kirchlein in Beram besucht. Wir hatten damals Glück, dass uns für kurze Zeit aufgeschlossen wurde. Mit deinem Hintergrundwissen, lieber Josef, hätten wir die Fresken nicht nur bestaunt.


    Herzlichen Dank,
    Irmgard und Klaus

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.