1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Hamburg

Der Alte Elbtunnel in Hamburg

  • Gast001
  • 31. Januar 2014 um 12:09
  • Gast001
    Gast
    • 31. Januar 2014 um 12:09
    • #1

    Nur wenige Meter von den Hamburger Landungsbrücken entfernt steht ein Gebäude mit einer Kuppel und Säulen, das an eher an ein Mausoleum erinnert als an ein Funktionsgebäude.
    ( "Mausoleum" wurde es seinerzeit spöttisch bezeichnet)


    ( Bildquelle Infotafel s.u.)

    Er gehört heute zu den bestaunenswerten Sehenswürdigkeiten von Hamburg.


    Quelle und Lizenz: Wikipedia

    Der Alte Elbtunnel unterquert die Fahrbahnrinne der Elbe in 23, 5 m Tiefe auf einer Länge von 426,5m

    Dies ist der Eingang zum Alten Elbtunnel auf der St Pauli Seite der Elbe.

    Vier Aufzüge für PkWs und zwei Personenaufzüge führen in die Tiefe.
    ( Wegen Baumaßnahmen war die Treppe, die hinunterführt, im Januar 2014 nicht zugänglich.

    Die Geschichte des Elbtunnels ist auf einer Infotafel vor dem Gebäude dokumentiert.

    Ich habe mir erlaubt, ein paar der Informationen zu vergrößern und lesbar zu machen.

    Schon 1910 inspizierte Kaiser Wilhelm II die Baustelle

    Ganz im Stil jener Zeit wurde auch auf die ästhetische Ausstattung des Tunnels geachtet.

    Grüne Fayencen an der Tunnelwand

    Keramikdekorationen mit unterschiedlichen Motiven

    Keramik an der Tunneldecke

    Gegen eine Gebühr von 2 Euro kann man heute noch mit dem PKW die Aufzüge benützen und durch den Tunnel auf die andere Elbseite fahren.

    Fußgänger können kostenlos hinüberspazieren.

    Der Alte Elbtunnel mit seinen schmalen Fahrbahnen war vor hundert Jahren eine sensationelle Verbesserung für alle Hamburger.

    Aber er reicht schon seit Jahrzehnten bei weitem nicht mehr.

    1975 wurde ein neuer Elbtunnel eingeweiht:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Elbtunnel
    Zitat:

    Zitat


    Der Bau des Tunnels begann 1968 und am 10. Januar 1975 wurde die neue Elbunterquerung von Bundeskanzler Helmut Schmidt mit einem Volksfest eröffnet, an dem 600.000 Menschen teilnahmen. Bei einer Gesamtlänge von 3.325 m liegen 1.056 m unter dem Flussbett und 2.813 m sind geschlossene Tunnelstrecke.

    Und auch die Kapazität dieses Tunnels erreicht inzwischen in den Hauptverkehrszeiten die Grenzen.
    Verkehrsstaus sind an der Tagesordnung.

    Elke

  • vadda
    Gast
    • 31. Januar 2014 um 14:20
    • #2

    So schön haben wir den alten Elbtunnel gar nicht mehr in Erinnerung, sind wir doch schon mehrfach dort hindurch gelaufen. Herzlichen Dank für die Auffrischung,

    Irmgard und Klaus

  • Karin
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    1.312
    Interessen
    Pflanzen, Tiere, Istrien und noch vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Kroatien / Istrien
    • 31. Januar 2014 um 16:35
    • #3

    Lang, lang ist es her, dass ich dort mal gelaufen bin.
    Es war z.Zt. der Beatles im Starclub bzw.vorher irgendwo in den Katakomben.
    Aber viel verändert hat sich nicht.
    Danke Elke für die Erinnerung an uralte Zeiten ;)

    Lieben Gruß Karin
    Wer der Sonne entgegen wandert lässt den Schatten hinter sich. (Bruno Hans Bürgel)

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.624
    Bilder
    24.239
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 31. Januar 2014 um 18:15
    • #4

    hallo elke,

    zuletzt sind wir vor zwei jahren an einem strahlenden sommertag durch den alten elbtunnel gelaufen. daher sind deine bilder eine schöne erinnerung für mich, weil ich damals für die "firma" unterwegs war und leider keine kamera dabei hatte. vom südufer aus konnten wir sogar eine stelle am nordufer sehen, wo wein angebaut wurde. die hamburger waren stolz darauf, nun das nördlichste weinanbaugebiet deutschlands zu besitzen.

    grüsse

    jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 31. Januar 2014 um 18:28
    • #5

    @ Jürgen
    Ein wenig OT

    Zitat

    die hamburger waren stolz darauf, nun das nördlichste weinanbaugebiet deutschlands zu besitzen.

    Stimmt nicht - das ist auf der Insel Sylt - habe ich sebst gesehen

    https://www.balthasar-ress.de/weinlagen/sylt-keitum.htm
    https://www.faz.net/aktuell/lebens…u-12612628.html

    Gruß,
    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.624
    Bilder
    24.239
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 31. Januar 2014 um 18:38
    • #6

    hallo elke,

    aus dem von dir zitierten artikel der faz geht hervor, daß der sylter winzer im jahr 2013 das erste mal trauben geerntet hat. somit ist es durchaus denkbar, daß die hanseaten vor ort vor zwei jahren, also im sommer 2012 keinen scherz mit mir und der begleitenden "obrigkeit" getrieben haben, indem sie uns den weinberg am elbhang zeigten.

    wenn das so weiter geht mit dem klimawandel, werden vielleicht küftig die besten rebsorten aus sibirien kommen. da ist es zumindest in vielen gegenden sonniger als in manchem deutschen weinanbaugebiet. ;)

    doch nun wieder zum elbtunnel. hast du den aussichtspunkt am südlichen ende auch besucht? von da aus hat man einen tollen blick auf die landungsbrücken und das "weinbaugebiet" am nördlichen ufer.

    grüsse

    jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 31. Januar 2014 um 18:43
    • #7
    Zitat von claus-juergen

    doch nun wieder zum elbtunnel. hast du den aussichtspunkt am südlichen ende auch besucht? von da aus hat man einen tollen blick auf die landungsbrücken und das "weinbaugebiet" am nördlichen ufer.


    Nein, wir sind nirgendwo hochgestiegen ( auch nicht auf den Turm des Michel, was auch in allen Reiseführern empfohlen wird).
    Das Januarwetter war so trüb und etwas neblig - es hätte sich nicht gelohnt.

    Das nächste Mal :wink: !!

    Gruß,
    Elke

  • wallbergler
    Gast
    • 31. Januar 2014 um 18:55
    • #8

    1960 stand ich im Rahmen einer der Ausflüge in Hamburg davor, als ich meine Tante da oben besucht habe.

    Tagesgespräch war der Elbtunnel allemal. Bin aber damals nicht hinein spaziert, sondern waren oben auf dem Michel.

    Vielen Dank , jetzt schließt sich wenigstens die Lücke meines damaligen Besuches.

    Nach wie vor eine unglaubliche Pionierleistung.

    Ganz lieben Gruß

    Helmut

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 31. Januar 2014 um 22:37
    • #9
    Zitat

    Gegen eine Gebühr von 2 Euro kann man heute noch mit dem PKW die Aufzüge benützen und durch den Tunnel auf die andere Elbseite fahren.


    Aber nicht am Wochenende, da sind die Aufzüge geschlossen. Ich bin Ende 1989 mit einem Auto voller neugieriger (weil das 1. Mal in Hamburg !) Ost-Verwandtschaft von der Steinwerder-Seite mal rangefahren und musste dann ersatzweise eine Hafenrundfahrt veranstalten - war für mich nicht ganz einfach, weil damals noch neu in der Stadt.

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • Gast001
    Gast
    • 31. Januar 2014 um 22:44
    • #10

    Stimmt, Grizzly! ( Das hab ich vergessen zu fotografieren)
    Und wenn man nicht auf die Uhr schaut, kann es auch passieren, dass man ( mit dem Auto) lange, sehr lange warten muss

    Zitat


    Öffnungszeiten:

    PKW Montag bis Freitag

    Einbahnstraßenverkehr St. Pauli nach Steinwerder 05:30 bis 13:00 Uhr,

    Einbahnstraßenverkehr Steinwerder nach St. Pauli 13:00 bis 20:00 Uhr.

    Für Fußgänger und Radfahrer durchgehend geöffnet.

    Quelle
    https://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/

    Gruß,
    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 5

Benutzer online 0

zur Zeit sind 126 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    waldi 2. August 2025 um 21:47
  • 1905 Heimaträtsel - Wo befindet sich das?

    claus-juergen 2. August 2025 um 20:26
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 2. August 2025 um 08:10
  • 1904 Augsburg - König von Flandern Gaststätte im Capitol Kino

    Tom 1. August 2025 um 19:44
  • Wanderung auf den Pürschling bei Unterammergau

    Jofina 1. August 2025 um 16:44

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Wochen, einem Tag, 22 Stunden und 48 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™