1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Italien
  6. Norditalien
  7. Trentino- Alto Adige (Südtirol)

waldis Fahrt nach Südtirol

  • waldi
  • 25. September 2013 um 00:53
  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 25. September 2013 um 00:53
    • #1

    Nach Herbys Reiseberichten ist es nicht einfach noch was Neues von Südtirol zu zeigen.
    Trotzdem will ich Euch meine Bilder aus der Gegend nicht vorenthalten.
    Wie Ihr wisst: waldi ist immer auf der Jagd nach Bildern von Denkmälern und Gedenktafeln, die an Kaiserin Elisabeth von Österreich erinnern!
    Sissi hat Südtirol mehrmals besucht und meist in Meran gewohnt - vorzugsweise im Schloss Trautmanstorff!
    Von dort aus hat sie viele Wanderungen und auch Kurzreisen unternommen.
    Diesen Spuren versuchte ich zu folgen.
    Mein Aufenthalt in Bad Aibling bot mir am Wochenende die Gelegenheit zu einer Tagesfahrt nach Südtirol.
    Tatsächlich wurden es zwei Fahrten weil ich nach der Rückkehr von meiner ersten Fahrt feststellen musste dass ich nur einen kleinen Teil von den Punkten auf meiner Liste abhaken konnte.
    Nach der zweiten Fahrt musste ich mir eingestehen dass es so nicht geht und ich mal für längere Zeit in dieser herrlichen Gegend verbleiben muss!
    Doch nun zum...

    Teil 1

    Die Fahrt nach Meran


    Für die Fahrt nach Meran hatte mir Helmut mehrere Routen mit Vor- und Nachteilen beschrieben.
    Bei der ersten Fahrt entschied ich mich für die wahrscheinlich Schnellste.
    Die führte mich übers Inntaldreieck auf die Inntalautobahn.

    Das erste Bild ließ wettermäßig nichts Gutes erwarten.


    Beim nächsten Bild kam Hoffnung auf.


    Es wurde doch tatsächlich schöner!


    Bin ich schon in Italien?


    Jedenfalls hatte das mit der Videomaut astrein funktioniert.

    Nachdem ich in Sterzing die Autobahn verlassen und meine erste italienische Mautgebühr bezahlt hatte war ich mir sicher in Italien zu sein.
    Mein erstes Mal übrigens!


    Der Blick auf die mächtigen Berge flößte mir Respekt ein, schließlich wollte ich da drüber.
    Auf gehts über den Jaufenpass!


    Wozu braucht man hier Tennisplätze?


    Naja, es nennt sich ja Sporthotel Kalcherhof!


    Kurz vor dem Pass steht das Jaufenhaus.


    Gleich daneben findet man die Kapelle zur Heimsuchung Marias.


    Dahinter entdeckte ich eine Gruppe am Gipfelkreuz der Jaufenspitze (2481m).


    In der Kehre der Passstraße steht ein Monument - ein Phallus?


    Nein! Das Denkmal erinnert an den Bau der Straße.


    Weils nicht optimal fotografiert ist - hier noch mal den Text:
    "Zur Erinnerung an den Bau der Jaufenstraße.
    Erbaut unter der glorreichen Regierung
    Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph I.
    in den Jahren 1905 - 1911.
    Statthalter: Exzellenz Markus Freih. von Spiegelfeld.
    Oberbaumeister: Hofrat Philipp Krapf.
    Bauleiter: Oberingenieur Alois Stapf.
    15. Juni 1912"


    Von hier hat man ein fantastisches Panorama!


    Dieser Gipfel wollte sich partout nicht fotografieren lassen.
    Er hüllte sich lieber in Wolken.


    Weiter gings zum Pass.


    Nur ein paar Meter und es öffnete sich ein völlig neuer Blick hinein ins Passeiertal.


    Zu einer Einkehr in der Edelweißhütte war mir die Zeit zu knapp.


    Ich fuhr die Serpentinen hinab nach St. Leonhard...


    ... und weiter nach Meran.
    Darüber mehr im 2. Teil.

    Bei meiner zweiten Tour fuhr ich in entgegengesetzter Richtung über den Jaufenpass.
    Schon von Dorf Tirol aus konnte ich die ersten Regenwolken sehen.
    Trotzdem wagte ich es und kam kurz danach in den strömenden Regen.


    Nach dem Überwinden der Passhöhe nieselte es nur noch ein bisschen.
    Das machte mir die Heimfahrt leichter.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Gast001
    Gast
    • 25. September 2013 um 01:28
    • #2

    Das war eine gute Wahl - die Strecke über den Jaufenpass nach Meran!

    Obwohl es "unten rum" über Bozen auch reizvoll ist. ( Und die Maut auf ital. Autobahnen finde ich nicht sehr hoch)

    Bin gespannt, was Du uns über "Sissis Spuren" zu berichten weißt.

    Liebe Grüße,
    Elke

  • wallbergler
    Gast
    • 25. September 2013 um 09:04
    • #3

    Was habe ich schon am Jaufenpass erlebt, oh mei, lieber Waldi,

    da kommen Erinnerungen auf. Nachts z.B. als junger Mann mit dem ersten Auto, einem VW mit Kugelgas, du kennst das sicher noch, kam mir Richtung Passhöhe von St. Leonhard aus, auf dem oberen schmalen Teil ein Bus entgegen.

    Der fuhr nicht zurück, obwohl nur 10 m hinter ihm eine Ausweiche war, also ich zurück und in eine vermeintliche Verbreiterung der Straße ausgewichen. Nur, da war hinter dem Kanaldeckel eine 50 cm tiefe Scharte (Regenablauf). Ich saß fest.

    Gezeter natürlich, dann erbarmten sich ein paar kräftige Herren seinerzeit dem unerfahrenen jungen Mann zu helfen und hoben gemeinsam hinten den Wagen an und auf die Straße , nachdem der Bus an mir vorbei gezockelt war.

    Das war damals schon unheimlich, allein auf der Passhöhe und ausgerechnet dieser Bus . Nicht auszudenken, die hätten den Grobian von Fahrer nicht "überredet".

    Trotzdem danke für die auch schönen Erinnerungen.

    Ganz lieben Gruß
    Helmut

  • cabrio
    Gast
    • 25. September 2013 um 17:24
    • #4

    Ja ja, der Jaufenpass, einer meiner Lieblingspässe.

    Den bin ich schon als kleiner Junge mit meinem Vater gefahren und einmal mußten wir auf der engen Straße umdrehen weil es oben einen Steinschlag gegeben hat.

    Da kann ich mich noch gut daran erinnern, meine Mutter hat uns Kinder aus dem Auto gezerrt vor Angst mein Vater könnte beim wenden abstürzen.

    Meine Frau fährt ja begeistert alle Pässe mit mir mit,:up:

    Naja, fast alle :oopsp:

    Den Gavia macht sie nicht mehr mit. :299:

  • herby_51
    Gast
    • 25. September 2013 um 21:10
    • #5

    Hallo Waldi,


    Zitat

    Nach Herbys Reiseberichten ist es nicht einfach noch was Neues von Südtirol zu zeigen.

    du wirst mit Sicherheit noch genügend Motive finden..............

    ich würde mal so sagen, in Südtirol gibt es soviel zu sehen und zu entdecken, das würde Dutzende von Bildbänden füllen,

    aber Bildmäßig ist dieses Land nicht wirklich darstellbar, das muß man mit eigenen Augen gesehen!( Vieleicht von absoluten Profis)


    In diesem Sinne


    Viele liebe Grüße

    Herbert

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 26. September 2013 um 03:08
    • #6

    Teil 2


    Meran


    Als Kaiserin Elisabeth das erste Mal nach Meran kam glich dieses eher einem Kuh- als einem Kurort.
    Aber durch ihre Besuche stieg Meran rasch zu einer der bekanntesten und renommiertesten Kurstädte im gesamten Alpenraum auf.
    Das milde, mediterrane Klima und die klare Luft machten Meran besonders für Lungenpatienten zu einer noblen Kuradresse.
    Richard Strauss, Rainer Maria Rilke, Carl Spitzweg und Franz Kafka waren nur einige der weiteren prominenten Gäste der Stadt.

    Es war nicht einfach einen Parkplatz in der Nähe des Zentrums zu finden.
    Naja, musste ich halt ein paar Meter laufen um zum Elisabeth-Denkmal zu kommen.

    Aber davor noch die ersten Eindrücke dieser wunderschönen Stadt mit herrlicher alter Bausubstanz.



    Die Passer.


    Eine Brücke über die Passer.


    Hier werden keine Liebesschlösser befestigt sondern gehäkelte oder gestrickte Täschchen mit Blumen!



    Das Ufer wurde für die Gäste die Entspannung und im Sommer eine Abkühlung suchen angelegt.


    Die Therme von Meran.


    Hier kann man nicht nur Apfel-, Molke-, Trauben-, Heu- und Kräuterkuren machen,
    sondern auch ein "Schafwollbad" nehmen!
    Bei diesem Bad ist der Körper nicht von Wasser, sondern von Ultner Schafwolle umgeben,
    die eine angenehm entspannende und natürliche Wärme produziert.

    Das Hotel "Therme".


    Das Kurhaus war 1898 das erste Gebäude Merans mit Elektrizität.
    Seine heutige Form im Jugendstil erhielt es 1914.
    Darüber hinaus ragt der Turm der Stadtpfarrkirche zum Hl. Nikolaus im gotischen Stil.


    Ich ging die Thermenallee weiter und kam zur Postbrücke.
    Am unteren Berghang links kann man den Rest der Ruine Ortenstein, den Pulverturm, erkennen.


    Der Adler erinnert an die Zeit als die Habsburger hier noch "das Sagen" hatten.


    Bevor ich aber über die Postbrücke gehe besuche ich das Objekt meiner Begierde.


    Im Elisabethpark...


    ...der anfänglich Marie-Valerie-Park (nach der Tochter der Kaiserin) hieß,
    steht das Denkmal der Kaiserin Elisabeth von Österreich.
    Geschaffen wurde die Sitzstatue aus Laaser Marmor von dem Wiener Bildhauer Hermann Klotz im Jahre 1903.
    Gestiftet wurde das Ehrenmal von einem ungarischen K.u.K. Truchsess und Edelmann Emil Dalmata von Hideghét.
    Enthüllung war am Ostersonntag 1903.
    Zur Enttäuschung der Meraner Bevölkerung war dabei - aus Termingründen - niemand vom Kaiserhaus anwesend.


    Hermann Klotz war schon ein Meister seines Faches!


    Leider ist hier nicht mehr der Originalkopf auf der Statue.
    1923 wurde Elisabeth die Nase abgeschlagen und in der Nacht zum 16. Februar 1927 wurde sie gar geköpft!
    Die "alten" Köpfe sind im Touriseum im Schloss Trauttmansdorff ausgestellt.


    Ein Blick von der Postbrücke auf die Passer.


    Die Postbrücke von 1909 ist die schönste Brücke Merans.


    Am Beginn der Winterpromenade steht diese Skulptur eines Pferdes.
    Über dessen Sinn und Ursprung konnte ich nichts erfahren.


    Das Bozner Tor!
    Durch dieses Tor kommt man zu den berühmten Meraner Lauben.


    Ich wand mich aber nach links um die...


    entlang zu laufen.


    Die Rückseite des Kurhauses.



    Ein Blick in die Laubengasse.


    Ist das nicht ein toller Laden?



    Die schwarze Katz!


    1899 entwarf der der Münchner Gruppe angehörende Architekt Martin Dulfer das Meraner Stadttheater,
    das alle Ideale des Münchner Jugendstils verkörpert.
    Sowohl das Innere als auch das Äußere des Gebäudes sind mit Marmor und Stuckdekorationen reich verziert.
    Dieses feine und elegante Stadttheater wurde dem italienischen Komponisten Giacomo Puccini gewidmet.



    Auch in Meran findet man "Stolpersteine".




    Am Ende der Freiheitsstraße steht das ehemalige Hotel Kaiserhof.

    In diesem Hotel hat die Kaiserin bei ihrem letzten Besuch in Meran im September 1897 - ein Jahr vor ihrer Ermordung in Genf - gewohnt.
    Schon bald nach dem Ende des Übergangs von Südtirol an Italien musste das Hotel seinen Namen ändern.
    1935 erhält das Hotel Excelsior sogar die Anweisung die Gedenktafel an der Aussenwand des Hotels,
    das an den Aufenthalt der Kaiserin im Hotel erinnert, zu entfernen.
    Man hat sie im Gebäude wieder angebracht.

    Inzwischen ist in dem Gebäude die Landeshotelfachschule untergebracht.


    Ich stand an einem Sonntag im August aber leider vor verschlossener Tür.


    Die ersten Stufen hoch und dann gleich links hängt die Gedenktafel jetzt.
    Wie ich trotz verschlossener Tür zu meinem Foto kam war...
    nennen wir es "ein glücklicher Umstand".
    Mehr wollt Ihr darüber nicht wirklich wissen!


    Dieses "Kunstwerk" kennt Ihr ja schon.



    Diese Gebilde müssen an der Straße zum Jaufenpass stehen.
    Leider habe ich darüber nichts im Internet finden können.


    Damit ist mein Spaziergang durch Meran beendet.
    Über das Schloss Trauttmannstorff berichte ich im nächsten Teil.

    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • wallbergler
    Gast
    • 26. September 2013 um 09:03
    • #7

    Lieber Waldi,

    das hast du ausnahmslos wieder mal schön in Szene gesetzt.

    Ja, dieses Meran ist schon ein Lichtblick. Seit 1966 bin ich dort schon unzählige Male gewandert (Tappeiner Weg von Dorf Tirol) ,

    im Kurpark , bis hinunter nach nach Algund (immer noch äußerst günstige Käserei) , Schenna , hinauf nach Meran 2000 usw. .

    Für mich, mit Verlaub, ist die Therme einschl. des Hotel Klotzes wieder mal ein architektonischer Totalausfall, der einfach nicht in die bildschöne Umgebung passt. Aber man kennt das ja, wie "überzeugend" die Architekten ihre Sichtweise durchsetzen.

    Die Liebesschlösser zeigen, man glaubt es ja nicht, wie man alles veredeln kann. Mich würde interessieren, wie lange die liebevoll Gefertigten unbeschädigt dort hängen.

    Immer wieder interessant, vom Polizeipräsidium aus, hinauf , durch die Lauben Gänge zu schlendern.
    "
    Und die bezaubernde Sissi, wenn die gewusst hätte, wie deren Reisen und Aufenthalte aller Orten in der heutigen Zeit von den "Werbestrategen" ausgenützt wird.

    Dem Sinn des meines Erachtens abgehobenen Kunstwerks, (bei jedem Bauwerk profitieren ja die Künstler gesetzlich mit einem % Anteil),

    kann ich mich auch mit größter Kulanz nicht nähern. Wie auch, als Naturmensch.

    Danke für den sehr ausführlichen Bericht wieder mal

    Ganz lieben Gruß
    Helmut

  • herby_51
    Gast
    • 26. September 2013 um 11:30
    • #8

    Hallo Waldi,

    vielen Dank für deinen wunderschönen Bildbericht aus meinem geliebten Südtirol.

    Du hast Meran wirklich Super ins rechte Licht gerückt...................

    Mach bitte weiter so!


    Viele liebe Grüße

    Herbert

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 26. September 2013 um 15:58
    • #9
    Zitat von wallbergler


    Für mich, mit Verlaub, ist die Therme einschl. des Hotel Klotzes wieder mal ein architektonischer Totalausfall, der einfach nicht in die bildschöne Umgebung passt. Aber man kennt das ja, wie "überzeugend" die Architekten ihre Sichtweise durchsetzen.


    Dem kann ich nur zustimmen,Helmut!
    Wie kann man solche Bausünden begehen? Die Gebäude sind äußerlich potthäßlich!
    Wollte man hier besonders modern sein?
    Aber das findet man andernorts auch.
    Eine andere Frage ist, ob ein Thermalbad im Jugendstil - angepasst an Kurhaus und Theater - finanziell realisierbar gewesen wäre.


    Zitat von wallbergler

    Und die bezaubernde Sissi, wenn die gewusst hätte, wie deren Reisen und Aufenthalte aller Orten in der heutigen Zeit von den "Werbestrategen" ausgenützt wird.

    Ja, was dann, lieber Helmut? Wahrscheinlich hätte sie ihren Franzi unter Druck gesetzt dies zu verhindern!!

    Zitat von wallbergler

    Dem Sinn des meines Erachtens abgehobenen Kunstwerks, (bei jedem Bauwerk profitieren ja die Künstler gesetzlich mit einem % Anteil),
    kann ich mich auch mit größter Kulanz nicht nähern. Wie auch, als Naturmensch.


    Das versteh ich jetzt nicht ganz.
    Gut, ich weiß, dass Du mit dem royalistischen Getue nicht viel anfangen kannst. Das akzeptiere ich auch - ohne dass es unserer Freundschaft schadet.
    Wenn Du den Beitrag von mir aufmerksam gelesen hast, dann weißt Du, dass das Elisabeth-Denkmal in Meran von einem Privatmann mit ungarischer Herkunft in Auftrag gegeben wurde. Demnach dürfte er es auch bezahlt haben. Die Ungarn haben sie nun mal vergöttert! Nirgends gibt es so viele Denkmäler und Büsten von Elisabeth wie in Ungarn und den Gebieten die früher zu Ungarn gehörten.
    Es gibt auch meines Wissens keine weitere weibliche Person in Europa der mit so vielen Denkmälern gedacht wird.
    Das hängt mit ziemlicher Sicherheit mit ihrer Ablehnung gegenüber dem Hof und mit ihrer Ermordung zusammen.

    Wenn Du Dich mal überwinden kannst, dann lies mal eine der Biographien über Kaiserin Elisabeth (von Corti oder Hamann).
    Du würdest feststellen, dass Du ihr im Wesen näher bist als Du ahnst! Sie war nämlich der Natur sehr verbunden und hat viele Wanderungen unternommen.
    Nicht nur für ne halbe Stunde! Nein, ganze Tagestouren hat sie gemacht. Deshalb gefiel ihr auch die Bergwelt in Südtirol!
    Unter anderem ist sie auch den Tappeiner Weg gelaufen. Am Longfall erinnert eine weitere Gedenktafel daran! Die fehlt mir noch in meiner Sammlung.
    Da war sie weit weg vom spanischen Zeremoniell am Wiener Hof und konnte sich in kleinster Gruppe der Schönheit der Natur widmen.

    Die vielen Denkmäler und Büsten hätte sie mit Sicherheit abgelehnt!
    Die einzige Statue die zu Lebzeiten Elisabeths aufgestellt wurde war 1860 die am Wiener Westbahnhof.
    Die konnte sie nicht verhindern.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • wallbergler
    Gast
    • 27. September 2013 um 08:18
    • #10
    Zitat von waldi

    Das versteh ich jetzt nicht ganz.
    Gut, ich weiß, dass Du mit dem royalistischen Getue nicht viel anfangen kannst. Das akzeptiere ich auch - ohne dass es unserer Freundschaft schadet.
    Wenn Du den Beitrag von mir aufmerksam gelesen hast, dann weißt Du, dass das Elisabeth-Denkmal in Meran von einem Privatmann mit ungarischer Herkunft in Auftrag gegeben wurde. Demnach dürfte er es auch bezahlt haben. Die Ungarn haben sie nun mal vergöttert! Nirgends gibt es so viele Denkmäler und Büsten von Elisabeth wie in Ungarn und den Gebieten die früher zu Ungarn gehörten.
    Es gibt auch meines Wissens keine weitere weibliche Person in Europa der mit so vielen Denkmälern gedacht wird.
    Das hängt mit ziemlicher Sicherheit mit ihrer Ablehnung gegenüber dem Hof und mit ihrer Ermordung zusammen.

    Wenn Du Dich mal überwinden kannst, dann lies mal eine der Biographien über Kaiserin Elisabeth (von Corti oder Hamann).
    Du würdest feststellen, dass Du ihr im Wesen näher bist als Du ahnst! Sie war nämlich der Natur sehr verbunden und hat viele Wanderungen unternommen.
    Nicht nur für ne halbe Stunde! Nein, ganze Tagestouren hat sie gemacht. Deshalb gefiel ihr auch die Bergwelt in Südtirol!
    Unter anderem ist sie auch den Tappeiner Weg gelaufen. Am Longfall erinnert eine weitere Gedenktafel daran! Die fehlt mir noch in meiner Sammlung.
    Da war sie weit weg vom spanischen Zeremoniell am Wiener Hof und konnte sich in kleinster Gruppe der Schönheit der Natur widmen.

    Die vielen Denkmäler und Büsten hätte sie mit Sicherheit abgelehnt!
    Die einzige Statue die zu Lebzeiten Elisabeths aufgestellt wurde war 1860 die am Wiener Westbahnhof.
    Die konnte sie nicht verhindern.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Alles anzeigen

    Puhh, lieber Waldi,

    komme gerade vom Frühstück mit morgendlichem Durchblick. Also da besteht jetzt ein gewaltiges Missverständnis.

    Zitat von wallbergler

    Dem Sinn des meines Erachtens abgehobenen Kunstwerks, (bei jedem Bauwerk profitieren ja die Künstler gesetzlich mit einem % Anteil), kann ich mich auch mit größter Kulanz nicht nähern. Wie auch, als Naturmensch.

    Die Skulptur die ich meine, steht mit Absatz abgehoben, wie die anderen Themen extra.
    Also nach dem Klotz, habe ich die Liebesschlösser, danach die Lauben, danach die Sissi für Werbezwecken ausgenutzt, und schließlich
    den Löffel gemeint, also das künstlerische Etwas.

    Und nicht, wie du irrtümlich annehmen könntest, da vielleicht von mir unglücklich darunter angelegt, die Sissi Statue. Wie auch, denn die ist ja künstlerisch mit hoher Kompetenz geformt.

    Samma wieda guad, gei?

    Ganz lieben Gruß
    Helmut

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 8

Benutzer online 0

zur Zeit sind 32 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 8

Heute waren bisher 8 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 4 Tagen, 3 Stunden und 4 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™