Ein Koog (Plural: Köge), auch Polder oder Groden, ist an der durch Deichbau und Entwässerung aus der See gewonnenes flaches Marschland. Diese Form der Landgewinnung gibt es auch an Flussläufen. In der Regel schützt ein Deich den Koog. (abgewandelt aus Wikipedia)
Auf meiner Fahrt von Bordelum nach Dagebüll entlang der L191 entdeckte ich unmittelbar am Deich eine Parkmöglichkeit, um hinter den Deich schauen zu können.
An der Straße zum Deich sind meist Zäune, kein Parken, kein Spähen möglich, das wollte ich aber auf der Rückfahrt von Dagebüll nicht verpassen.
Mein Gott, war meine Neugier in Nordfriesland groß, da ich nicht wusste ob ich jemals hier wieder fotografieren werde.
Auf der Hinfahrt sah ich nur den Parkplatz und einen Weg auf den Deich.
Was sich hinter diesem Deich verbarg sollte sich mir gleich eröffnen.
Nix ich sah nur viele 100 m weiter einen weiteren Damm.
Hätte ich mal vorher die Info-Tafel am Parkplatz gelesen *gg* hätte ich nicht ganz so gestaunt!
Jetzt stehe ich auf dem Damm und blicke in die Nordsee, sieht aus wie Landgewinnung, deshalb die Fotoserie von meinem Standort von links nach rechts.
Hinter dem Deich liegen Bündel von Holzstangen.
Hier noch die Ausschnittsvergrößerung
Das war wohl das Geheimnis der Landgewinnung!
Dazu die Erläuterung, kurz zusammengefasst:
aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hauke-Haien-Koog
Nicht nur ein Vogelschutzgebiet, ein Speicherraum für anfallendes Binnengewässer. und somit Küstenschutz.
Die Windkraftanlagen - ein Fotomotiv ohne Ende.
burki