1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. burki

Beiträge von burki

  • Impressionen aus dem Vatikan

    • burki
    • 7. August 2024 um 09:22

    Ich schätze mal, dass du in Rom auf den Straßen und Plätzen nicht allein bist :)

    Videoüberwachung ist überall präsent, was Deutsche sich noch beklagen in unserem besten Deutschland aller Zeiten sollten sich in Italy umschauen.

    Hallo, man träumt schon von einem sicheren Urlaubsland aber die Kriminellen sind da schon Top ausgebildet.

    Es war nur der Perso und Geld was weg ist, der Schaden hält sich in Grenzen.

    Es ist schon der Tipp nur das Notwendigste am Mann zu haben.

    burki

  • Impressionen aus dem Vatikan

    • burki
    • 6. August 2024 um 15:52

    Ein nicht so spektakuläres Highlight war dann auch einen Tag vor Rückflug der Diebstahl meiner Geldbörse + Perso in Rom.

    Recherchiert gab es im 1. Halbjahr wohl 2.500 gemeldete Diebstähle in Rom…ich war dann wohl auch mal dabei im 2. Halbjahr.

    In der kurzen Touristenhose, seitlich mit Klettverschluss hat es aber immerhin 6 Tage bestens gepasst, war alles auf Tuchfühlung.

    Aber die Anzeige musste halt her bei den Legione Carabinieri, da ich spätesten beim Boarding das Ding vorzeigen muss. Wie sich später auch herausstellte klappt es mit dem Führerschein eben nicht, aber die Verlustanzeige die ich hatte reichte aus.

    Gut, dass meine Reisebegleitung am Google Translater die Korrekturen auf Englisch erledigte, die Carbinieris wissen sich auch da gut zu behelfen.

    Meine Landung/Ausstieg nach dem Flug war ja nicht in der EU sondern in Basel, alles ging da wenigstens ohne Kontrolle.

    burki

  • Impressionen aus dem Vatikan

    • burki
    • 5. August 2024 um 08:12

    Vielen Dank für euer Feedback.

    Es war nur mal ein Streifzug durch die Museen, die Exponate in den Räumen erschlagen den Besucher. Eine zielgerichtete Vorbereitung ist sicher der bessere Weg, vielleicht gibt es ja noch mal für mich einen zweiten Besuch.

    Tipps für die Sixtinische Kapelle möchte ich hier aussparen, die uns vorliegenden Bilder sind dann auch für den privaten Bereich.

    Ja, der Raum mit den historischen Karten war auch für mich ein Highlight.

    In der Poststelle wird es wohl den Touristen eher um den Stempel auf der Karte gehen, das wird dort sicher ein zuverlässiger Beamter erledigen. :)

    burki

  • Impressionen aus dem Vatikan

    • burki
    • 3. August 2024 um 16:42

    Vorbemerkungen zum Vatikanbesuch

    Eine erlebnisreiche Urlaubswoche Ende Juli in Rom? Ja sie war es!

    Bei durchschnittlich 35° Tagestemperaturen und in der Nacht die „Abkühlung“ auf etwa 25 – 26° ist es schon eine Herausforderung für Körper und Geist.

    Das Motto: Wasser, Wasser, Wasser und Schatten betrifft alle Touristen, die nicht unmittelbar aus dieser Region kommen.

    Kaum ein Tourist, der nicht eine Flasche Wasser in der Hand trägt.

    Die gute Nachricht, die meisten Brunnen oder Wasserzapfstellen in Rom sind Trinkwasserbrunnen, an denen man sich kostenlos mit sauberem, kaltem Trinkwasser versorgen kann.

    Liste von Trinkwasserbrunnen nicht (vollständig) oder Karten dazu sind im Netz zu finden oder noch einfacher an den Schlangen der Entnahmestellen anstellen.

    Vielen Dank an meine erfahrene Reisebegleitung, die perfekt die Organisation und Buchungen für unsere Rom-Reise realisiert hat.

    Einige Fotos von ihr habe ich diesem Bericht verarbeitet, da zwei Kameras natürlich mehr sehen.

    Über unseren Rom-Citypass (Turbopass) für 7-Tage, welcher den Besuch des Vatikans inkludiert ->Eintritt in die Vatikanischen Museen einschließlich der Sixtinischen Kapelle oder Petersdom-Kuppel konnten wir zusätzlich den Eintrittszeitpunkt online buchen, bei unserem Besuch für 09.30 Uhr geplant.

    Geplant heißt genau 09.30 Uhr, nicht 10 Min. früher.

    Vatikan Fotos

    Für diesen Buchungszeitpunkt wird wiederum eine Gruppe gebildet, die an den normalen Touristen vorbei geführt wird, ein Vorteil, den man in Anspruch nehmen sollte.

    So steht man in der Touristenschlange ca. 150m vor dem Einlass.

    Vatikan Fotos

    Vatikanstadt – Quelle Wikipedia

    Die Vatikanstadt (amtlich Staat der Vatikanstadt, italienisch Stato della Città del Vaticano (IPA ['staːto della tʃitˈta del vatiˈkaːno]), lateinisch Status Civitatis Vaticanae) ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache. Der Stadtstaat liegt innerhalb der italienischen Hauptstadt Rom und ist damit als Enklave vollständig von Italien umgeben. Aufgrund seiner geringen Fläche von 0,49 Quadratkilometern und seinen insgesamt etwa 1000 Einwohnern wird die Vatikanstadt als Zwergstaat bezeichnet.

    Also wir betreten den kleinsten Staat der Welt vorbei an seiner eigene Garde.

    Vatikan Fotos

    Vatikan Fotos

    Wir gehen in den Innenhof des Vatikans, ich nehme euch mal mit.

    Der vor 2000 Jahre in Rom gegossene Pinienzapfen ist das Highlight.

    Vatikan Fotos

    Auf diesem sogenannten Pinecone-Hof, über diesem man zu den Museen und letztlich zur Sixtinischen Kapelle kommt befindet sich unter freien Himmel.

    Die Kugel in der Kugel, eine sich drehende Welt des Künstlers Arnaldo Pomodoro.

    Zahlreiche Versionen finden sich in der ganzen Welt wieder, in Dublin in den Vereinten Nationen in New York.

    Hier im Freien kann man „auftanken“ und schmale Kost aufnehmen.

    Vatikan Fotos

    Vatikan Fotos

    Die Preise liegen bei einem Espresso 2,70 ; Salate 13,50 ; Bier bei 6,50-7,50 EUR.

    Der Vatikan beherbergt zahlreiche Museen in den verschiedenen Teilen des Palastes.

    Für den Besuch aller Museen und der Besichtigung aller Sammlungen bedarf es sicher 4-5 Stunden.

    Liste der Museen im Vatikan -> https://de.wikipedia.org/wiki/Vatikanische_Museen

    Selbst die geführten Gruppen sind in vielleicht 2 Stunden durch, quasi man kann nicht alles.

    Jedoch führen alle Wege im Museum zur Sixtinischen Kapelle.

    Vatikan Fotos

    Ich nehme euch einfach mal mit, welche Sammlungen und Exponate oder Details für mich auffällig und interessant waren.

    Vatikan Fotos

    Vatikan Fotos

    Vatikan Fotos

    Kartensammlungen, hier Sardinien

    Vatikan Fotos

    Ein Bild von einem kleinen Innenhof zwischen den Museen.

    Hier geht es mir darum zu zeigen, wie die Kleiderordnung im Vatikan vorgeschrieben ist.

    Schultern und Knien sollten bedeckt sein, bei Kindern sieht man es toleranter.

    Bei manchen Männern muss man wohl ein Auge zudrücken?

    Ich hatte jedoch eine Zipphose und zeigte mich nach dem Vatikanbesuch wieder im Touristen Look.

    Vatikan Fotos

    Angekommen in der Sixtinischen Kapelle (italienisch Cappella Sistina), voller Besucher, grauenhaft wie man durch diesen Raum geschoben wird und kaum verweilen kann.

    Soweit ich das feststellen konnte, ist in der Sixtinische Kapelle das Fotografieren nicht erlaubt, da springt einem die Aufsicht fast an den Kragen, wenn das „Föhni“ in die Höhe geht.

    Geschichte -> https://www.romsehenswuerdigkeiten.com/sixtinische-kapelle/

    Am Ort, an dem sich heute die Sixtinische Kapelle befindet, stand früher die Cappella Maggiore (große Kapelle). Als diese Kapelle abgerissen wurde, blieb eine Ruine mit schiefen Wänden zurück. Im Auftrag von Papst Sixtus IV. wurde zwischen 1473 und 1481 von Giovanni Di Dolce die Sixtinische Kapelle erbaut und nach Papst Sixtus IV. benannt.

    Im Jahr 1508 entschied Papst Julius II., dass die Decke neu gestaltet werden sollte. Sie war zu diesem Zeitpunkt blau mit goldenen Sternen bemalt. Sein Auftrag ging an Michelangelo, dessen Deckenfresko aus mehr als dreihundert Figuren besteht und den Namen „Die Schöpfung“ bekam. Neben dem Deckenfresko zeichnet Michelangelo auch für das Gemälde über dem Altar mit dem Titel „Das Jüngste Gericht“ verantwortlich.

    Das berühmteste Bild dieser Deckenmalerei ist wohl

    Die Erschaffung Adams: „Und Gott sprach: Lasset uns den Menschen machen …“ (Genesis 1, 26)

    Die Sixtinische Kapelle

    Vatikan Fotos

    und mit dem richtigen Zoom auf die Decke hat meine Reisepartnerin das Motiv „die Erschaffung Adams“ eingefangen.

    Vatikan Fotos

    Wir verabschieden uns aus den Museen über die berühmte Treppe Scala Regia, die zum offiziellen Eingang des Vatikans gehört.

    Es ist eines der architektonischen Highlights im Vatikan.

    Vatikan Fotos

    Zu erwähnen wäre noch die Poststelle im Vatikan mit dem Kauf von Briefmarken und Karten.

    Mit letzten Bildern vom monumentalen Petersplatz verabschiedet sich dieser Beitrag vom Besuch des Vatikans.

    Mit den Kolonnaden, der Säulenreihen an der heiligen Kirche Petri ist auch „staatliche“ Übergang vom Vatikan zu Italien vollzogen. Vatikan Fotos

    Auf dem Petersplatz befindet sich eine neuzeitliche Skulptur ->Migranten auf dem Floß, den Entwurf des kanadischen Künstlers Timothy Schmalz segnete der Papst bereits 2017.

    Dargestellt ist eine Gruppe von Migranten und Flüchtlingen aus unterschiedlichen Ländern, Religionen und Zeiten.

    Papst Franziskus hat am Welttag der Migranten und Flüchtlinge auf dem Petersplatz eine neue Skulptur enthüllt. Das lebensgroße Kunstwerk aus Bronze und Ton trägt den Titel „Angels Unawares"

    Informationen aus -> https://www.vaticannews.va/de/vatikan/new…hmalz-paps.html

    „Ich wollte dieses Kunstwerk hier auf dem Petersplatz, damit es uns alle an das Evangeliumsgebot der Gastfreundschaft erinnert“

    Vatikan Fotos


    Vatikan Fotos

    Autor: burki + Reisebegleiterin

    Fotos: burki + Reisebegleiterin

  • Magdeburg – Kurzimpressionen

    • burki
    • 24. Dezember 2022 um 14:00

    Tag 3, letzter Tag in meiner Heimatstadt Magdeburg.

    Heute waren wir gegen 13.00 Uhr mit meinem Schulkameraden Hans-Wulf K. zu einer kleinen Stadtführung rund um den Dom verabredet.

    Hans-Wulf, ein Fotograf (Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig) sollte unsere Erkenntnisse bereichern, da er die Zeitgeschichte Magdeburgs über viele Jahre hautnah begleitet hat.

    Bis dahin war aber noch etwas Zeit und wir wollten der Johanniskirche einen Besuch abstatten.

    Vom Parkplatz am Dom ging es dann zielgerichtet zur Elbe-Strombrücke / Johanniskirche.

    Am Kloster Unser Lieben Frauen ein kurzer Fotostopp.

    Zu den bedeutendsten romanischen Anlagen Deutschland zählt das Kloster Unser Lieben Frauen in der Altstadt in der Nähe des Doms.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72290

    Kloster Unser Lieben Frauen – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Heute wird das Gebäude als Kunstmuseum und Konzerthalle genutzt. (z.Z. in der Sanierung)

    Die Konzerthalle trägt den Namen von Georg Philipp Telemann, des in Magdeburg geborenen

    Komponisten Georg Philipp Telemann (1681-1767).

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72291

    Wer das Foto in diesem Strang #7 mit der heutigen Ansicht vergleicht, dem wird auffällig klar, dass es eine Umbauphase/Sanierung (2012 Wiedereröffnung) gab.

    Das Kloster erhielt am West- und Nordflügel Fenster-Spiegelpaneele als Kunst am Bau.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72292

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72293

    Auf dem Weg zur Johanniskirche

    Die Figurengruppe "Telemann und die vier Temperamente" wurde 1981 anlässlich des 300. Geburtstages Telemanns neben dem Kloster Unser Lieben Frauen aufgestellt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72294

    Vorbei an der bereits beschriebenen sanierten „Platte“ mit Blick auf die Johanniskirche

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72296

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72297

    aber nicht ohne ein Gang durch die City-Shopping-Meile des Allee-Centers auf einen Kaffee.


    Wird fortgesetzt

  • Magdeburg – Kurzimpressionen

    • burki
    • 3. August 2022 um 18:33

    Überall das BER Syndrom :) im Ruhestand wird man geduldiger...

    Grüßle

    burki

  • Magdeburg – Kurzimpressionen

    • burki
    • 3. August 2022 um 17:46

    Nach einem ausgiebigen Frühstück (reichlich im „Geheimen Rat“) war unsere Tour vornehmlich in die Altmarkt, nördlich von Magdeburg geplant, Verwandtenbesuch, denn wir hatten unsere Cousinen seit Jahrzehnten nicht gesehen.

    Wir nutzten Teile der Nordverlängerung der A-14.

    Neubau der Autobahn Magdeburg – Wittenberge – Schwerin mit vielen Hindernissen, Klagen des Landesverbandes der Naturfreunde, Baumbesetzer auf den Trassen, archäologische Grabungen - Milliardengrab meinen Einige wegen der zu erwartenden miesen Auslastung…

    Typisch für den Straßenbau, bis zum Ortsbeginn alles OK, danach sieht man das Kopfsteinpflaster aus den 60iger Jahren, so wie ich es kenne.

    Mit Dorfgeschichten will ich nicht langweilen.

    Viele Tage in den Ferien verbrachte ich hier auf dem Dorf. So ist Entengrütze holen, Eier aus dem Hühnerstall einsammeln, Tabak ernten und zum Trocknen aufhängen keine mir unbekannte Arbeit:

    Leider hat sich bei dem Mann einer Cousine nach der Booster-Impfung eine nicht heilbare Autoimmun-Krankheit eingestellt, nicht mehr arbeitsfähig, muss mit Medikamenten im Gleichgewicht gehalten werden, jedenfalls großer Aufwand für den letzten „Picks“.

    Im Garten dann noch dieser Pflug :) der uns sicher bei Strom – Gas –und Diesel-beklemmungen die Ernährung sichern wird, angesichts der heutigen modernen Landtechnik.

    Spontan sagte ich, Gartenstuhl raus, mein Lebensabend, fernab vom Lärm der Welt.

    Die Hansestadt Stendal, seit dem Jahr 1359 Mitglied der Hanse wegen seines Kreuzungspunkts von Handelsstraßen und der Elbnähe, war seinerzeit die größte und reichste Stadt der Mark Brandenburg.

    Beeindruckend für mich die Marienkirche, eine Pfarrkirche in Backsteingotik, wie man sie im Nord- und Ostseeraum kennt.

    Eine lange Einkaufspassage mit Gastronomie durchzieht die City von Stendal, zum Wohlfühlen.

    Das soll es vom Tagesausflug in die Altmark sein.

    Im Übrigen sieht man in Sachsen Anhalt, ob von der Autobahn oder im Ländle viele Windräder.

    Viele sehen ja in Wind und/oder Solar die Rettung der Menschheit, es wird aber auch nur eine Zwischenlösung sein.

    Da mich die Marienkirche in Stendal beeindruckt hat, hänge ich einfach mal ein paar Fotos an.

    Kirchenschiff, Altar, Kanzel und Orgel.

  • Magdeburg – Kurzimpressionen

    • burki
    • 30. Juli 2022 um 16:47

    Nach dem Verlassen des Magdeburger Doms begeben wir uns in Richtung Hasselbachplatz, jedoch wartet auf der gegenüberliegenden Seite die Röm.-kath. Kathedrale (Bischofskirche) Sankt Sebastian.

    Zu dieser Kirche habe ich eine besondere Beziehung.

    Zum einen wurde ich hier getauft (bitte kein Beifall, ich bin bekennender Atheist) zum anderen habe ich regelmäßig meine Oma als Kind begleitet. Mein Oma war erblindet, jedoch noch gut zu Fuß unterwegs. Die Begleitperson konnte somit kostenlos mit der Straßenbahn fahren, was mich erfreute, da ich in diesen jungen Jahren als Kind hier in Magdeburg nicht mehr wohnte.

    Meine Bilder zu dieser Bischofskirche.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67096

    Der Altar

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67097

    Die Orgel

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67098

    Türdetails, die mich faszinieren

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67099

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67100

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67101

    Leider muss ich euch jetzt mit der Architektur des Hasselplatzbaches im Regen stehen lassen, auch keine Archivbilder auf meiner Konserve.

    Seht euch das aber bei einem Besuch selber an, Szene-Kneipen, Restaurants und zahlreiche Gastronomie warten auf euch.

    In Erinnerung habe ich noch, dass die Wohnungen dort in 50/60iger Jahren die Klos eine Etage tiefer hatten, war einmal!

    Es war einfach zu viel für den ersten Tag, Anreise rund 770 Km, seit ca. 13.00 Uhr nur auf den Beinen, und jetzt bei ca. 18.00 Uhr lässt die Lust rapide nach.

    Der Fußmarsch zurück über den Hauptbahnhof zum Hotel, auch mal geschätzte 3 Kilometer.

    Also nahmen wir am Hasselbachplatz die Straßenbahn für 2 Stationen und landeten in der Nähe des Bahnhofes, in der Leiterstraße.

    Den Bauplatz Leiterstraße (da wohnten wir um die Ecke) kenne ich noch seit Anfang der 70iger Jahre, mit einer längeren Bauzeit bis zur Fertigstellung.

    Haute stehen dort die einst modernen Plattenbauten, sicher zur Sanierung.

    Der Faunbrunnen (im Volksmund auch Teufelsbrunnen) wurde 1986 fertiggestellt und ist ein künstlerischer Hingucker.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67102

    Ein Restaurantbesuch wäre heute nur mit Streichhölzern in Augen machbar gewesen.

    Da kam uns der Mit-Nehm-Döner am City-Hotel gerade recht. :)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67103

    Zum Hotel „Geheimer Rat“ noch so viel.

    Zimmer, vielleicht 25 qm, OK ist nun mal nicht das Party – Appartement.

    Es war auch nicht DAS Zimmer, welches wir gebucht hatten.

    Die Betten 70 cm, für mich eine mittlere Katastrophe.

    Mitten im belebten Wohngebiet mit starken Anwohnerverkehr, Fenster auf…da hast den Verkehr am Bett.

    Das war aber heute egal, ich hatte wohl den Fuß noch nicht ganz oben, da waren schon die Augen gaaanz fest zu, auf der Watch waren gerade noch über 17.000 Schritte zu erkennen.

  • Magdeburg – Kurzimpressionen

    • burki
    • 30. Juli 2022 um 09:43

    Keine leichte Frage zum Bauzustand des Magdeburger Doms...zu meinen Besuchen damals.

    Besser kann ich mich an die Trennungssituation damals erinnern :)

    Es ist mittlerweile 17.00 Uhr, da geht noch was!

    Vom Dom fußläufig sind es nur Minuten bis zum Hasselbachplatz, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt der Stadt und wir wären wieder in der Gründerzeit, was die Häuser und Fassaden angeht.

    Vorher nehmen wir noch die Bischofskirche St. Sebastian mit, die ich erst letztens besuchte...es sind seitdem auch 60 Jahre vergangen, Kinder wie die Zeit vergeht.

  • Magdeburg – Kurzimpressionen

    • burki
    • 29. Juli 2022 um 19:37

    Nach gut über 50 Jahren werde ich den Dom wieder betreten.

    Respekt, Faszination, alte Erinnerungen, Ehrfurcht…was mir gerade so einfällt, verbindet mich mit dem Magdeburger Dom.

    Vor 50 Jahren besuchte ich unregelmäßig Dom-Konzerte.

    Herz-Schmerz, Liebe und Trennung verbinden mich mit dem gewaltigen Bauwerk.

    Deshalb wird dieser Beitrag beginnen mit der DDR Rockband Electra –Tritt ein in den Dom.

    Tritt ein in den Dom
    Provided to YouTube by AmigaTritt ein in den Dom · ElectraAmiga Long Versions℗ 1979 BMG Berlin Musik GmbH/AmigaReleased on: 2015-06-26Composer: Bernd AustLyr...
    youtu.be

    Der Dom war schon sehr belebt mit Besuchern und Führungen, es war ja Feiertag – Himmelfahrt.

    Die Rezeption im Dom mit netten Mitarbeiterinnen suchte ich zuerst auf, denn ich hatte einigen Fragen.

    Der Mitarbeiterin fiel auf, dass ich mein ganzes fototechnisches Equipment um den Hals hatte und fragte mich, ob ich hier fotografieren wolle?

    Na klar!

    Dann kaufen sie doch eine Fotoerlaubnis für 2 EUR, die wäre schließlich preiswerter als ihre Karten hier.

    Das ergab beiderseits ein Lächeln :)

    So sieht er dann aus, der knackige "Zwei-EUR Fotograf".

    Der Eintritt in den Dom ist kostenlos!

    Diese dreischiffige Basilika erschlägt einen, was Größe und Raum anbelangt.

    Gottesdienste, öffentliche Führungen/Nachtführungen und Orgelkonzerte mit ausländischen Organisten geben sich hier die Hand.

    Orgelkonzerte kostenlos bis 10 EUR habe ich gelesen.

    Lassen wir nur einige Bilder auf uns einwirken, es ersetzt eh nicht den eigenen Besuch!

    Hier sehen wir die Hauptorgel, eine von 4 Orgeln im Dom.

    Einige Gedenktafeln und der Steinsarg Otto I in einem Chorraum kann man näher betrachten.

    Verlassen wir nun gemeinsam den Dom zu Magdeburg.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 50 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Wanderung auf die Hochplatte im Ostallgäu

    claus-juergen 29. Juni 2025 um 22:26
  • Wanderung auf dem Fürstenweg im Graswangtal

    claus-juergen 27. Juni 2025 um 17:14
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 24. Juni 2025 um 14:28
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 23. Juni 2025 um 22:09
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 22. Juni 2025 um 12:23

Forum online seit...2005

19 Jahren, 10 Monaten, 3 Wochen, 5 Tagen, 14 Stunden und 33 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™