Nicht viel hat gefehlt und wir hätten uns getroffen, Karin. Geplant war der Ausflug, doch die Familie macht momentan leider einen Strich durch die Rechnung.
Dank deiner Bilder waren wir nun aber doch "dabei".
Liebe Grüße,
Irmgard und Klaus
Nicht viel hat gefehlt und wir hätten uns getroffen, Karin. Geplant war der Ausflug, doch die Familie macht momentan leider einen Strich durch die Rechnung.
Dank deiner Bilder waren wir nun aber doch "dabei".
Liebe Grüße,
Irmgard und Klaus
Hallo Klaus,
halte deine Knipse in Bereitschaft, denn all diese Kraniche werden über den Pott gen Frankreich und Spanien fliegen sobald es hier kalt wird.
Viel Glück auf gute Bilder!
Hallo Klaus,
halte deine Knipse in Bereitschaft, denn all diese Kraniche werden über den Pott gen Frankreich und Spanien fliegen sobald es hier kalt wird.
Viel Glück auf gute Bilder!
Wir würden das auch gerne einmal sehen.
Nun habe ich viel im Internet darüber gelesen und es werden fast überall Führungen vom Naturschutzbund angeboten.
Solche Führungen wollen wir nicht und deshalb die Frage an Karin, kann man die Tiere auch ohne Führungen beobachten und Fotos machen?
Deine Bilder sind wunderschön Karin, danke dafür.
Hallo Karin!
Wieder ein herrlicher Bericht über die Kraniche.
Die Aufnahmen vom Sonnenuntergang und dem herrlichen
Farbenspiel könnten nicht schöner sein.
Liebe Karin,
vielen Dank für diese wunderbare Bilderserie. Für mich was ganz Neues , dies in der Natur zu sehen. Aber darum haben wir ja hier ein kompetentes Forum, da gab es schon viel für mich zu bestaunen. Dank euch Allen.
Und die Abendstimmung die du eingefangen hast, ist preisverdächtig. Passt auch treffend zum Herbst.
Ganz lieben Gruß
Helmut
Wir würden das auch gerne einmal sehen.
Nun habe ich viel im Internet darüber gelesen und es werden fast überall Führungen vom Naturschutzbund angeboten.
Solche Führungen wollen wir nicht und deshalb die Frage an Karin, kann man die Tiere auch ohne Führungen beobachten und Fotos machen?
Deine Bilder sind wunderschön Karin, danke dafür.
Hallo Anton,
Führungen sind nur selten auch mein Geschmack. Mit ein bisschen Geduld und guter Umschau haben wir die Kraniche auf den Wiesen entdeckt.
Aber es ist auch immer ein Glücksfall. Im letzten Jahr war keiner auf einer Wiese zu entdecken (oder ich hab nicht gut geschaut)
Hier ein Link auf dem du den Zug der Vögel gut beobachten kannst. Die 70.ooo Kraniche, die jetzt am Dümmer rasten, werden wohl alle Richtung Frankreich und dann weiter nach Spanien fliegen. Der Rastplatz in Frankreich ist knapp 600 km von dir entfernt, der am Dümmer noch etwas weiter und sobald es kalt wird ziehen sie weiter nach Süden. https://www.kraniche.de/Start/Rastplaetze.shtml
Heute scheint mir der richtige Tag zu sein, um Karins Bericht noch einmal hervorzuholen. Wir zeigen die Bilder, die wir vor gut einer Woche in der von Karin so oft besuchten Diepholzer Moorniederung geschossen haben.
Die Landschaft wird bestimmt von ausgedehnten Heideflächen, ...
("Sett di daal", wir haben es befolgt)
... großen Weideflächen, ...
... und natürlich auch den vielen Mooren.
Hier empfiehlt es sich, auf den Wegen zu bleiben, was anscheinend aber nicht jedem gelingt.
Auch die schwimmenden Wiesen ...
... sollen nicht ganz ungefährlich sein.
Viele Moore stehen mittlerweile unter Naturschutz und Torf wird nur zu Demonstrationszwecken gestochen.
Gleise ziehen sich durch das Moor, ursprünglich um den Torf abzufahren.
Heute dienen die kleinen Dampfloks mit den Personenwagen dazu, die Besucher durchs Moor zu fahren.
Auch die Landwirtschaft wird hier großgeschrieben. Neben Raps und ...
... Kulturheidelbeeren ...
... sahen wir einige Getreide-, Spargel- und Kartoffelfelder. Jedoch dominierten, wie momentan wohl in ganz Deutschland, die Maisfelder. Und überwiegend auf diesen abgeernteten Feldern sahen wir die "Objekte unserer Begierde" - die Kraniche.
Auf den Wiesen nicht nur Kraniche, ...
... sondern auch Meister Adebar verköstigte sich hier. Er hatte wohl den Flug in den Süden bei Air Berlin gebucht.
Einige Tage später hatte er sich einen Gefährten gesucht - einen Silberreiher.
Mit dem Rad ...
... oder auch per pedes erkundeten wir die Umgebung.
Diese Windmühle hat eine Geschichte:
Noch vör de vörlesten Johrhunnertwende hett een Müller siene Möhlen uprepareert. As he de dorna in Gang schmieten wull, reepen de Flögels: "Korl, Frierk, Hinnerk." Joors löter sin von de Flögels 2 Kerls dootmokt worn: Korl un Frierk. Wonähr nu de Hinnerk ümmekomen deit, weet´n noch nich.
Ich heiße nicht Heinrich, daher wurde ich verschont.
Über uns oft das Trompeten der Kraniche.
Manchmal waren es ganze Blasorchester.
Sozialer Wohnungsbau für Singvögel
Auch die Kraniche bekamen Gesellschaft, es schien sie nicht zu stören.
Manchmal muss es auch einen Hausputz geben.
Hier noch eine kleine Auswahl von den unzähligen Fotos, die wir in dieser Woche geschossen haben.
Nicht nur die Kraniche fliegen gen Süden, ...
... auch wir verabschieden uns in die gleiche Richtung.
Herzliche Grüße aus dem Pott,
Irmgard und Klaus
PS: Ich glaube, Karin hätte sich gefreut …
Mit etwas Wehmut lese ich den ersten Teil dieses Threads.
Schon ein Jahr ist vergangen.
Aber auch mit Dankbarkeit, dass wir diese Art von Nachlass in unserem Forum noch haben.
Ich finde Deine Fortsetzung großartig.
Deine wunderschönen BIlder haben mir viel Freude bereitet und oft musste ich schmunzeln über Deine Anmerkungen.
Deine Kranichbilder sind wieder super!
Danke dafür!
Die Geschichte mit der Windmühle hab ich nach mehrmaligem Lesen verstanden.
Waren das Ostfriesen ????
Liebe Grüße von Elke
die auf Rügen heute vergeblich nach Kranichen Ausschau gehalten hat.
Ich denke Sturm Herwart mit Windstärke 10 gestern hat sie vertrieben.