Hallo Helga
Wenn du mir noch annähernd den Zweck dieser Einrichtung erklären kannst, würde ich mich geschlagen geben!
Viele Grüsse
Viktor
Hallo Helga
Wenn du mir noch annähernd den Zweck dieser Einrichtung erklären kannst, würde ich mich geschlagen geben!
Viele Grüsse
Viktor
Dann gehört es wohl zu einer alten Lokomotive?
Das bringt mich auf die Idee, dass in Bayr. Eisenstein ein Eisenbahnmuseum ist.
Hast Du das Gerät dort fotografiert?
Gruß,
Elke
Hallo Elke
Ich hatte mich doch schon halbwegs geschlagen gegeben, klar ist das aus dem Eisenbahnmuseum in Bayerisch Eisensten!
Den Zweck des Teils annähernd zu erraten, würde bei mir allerdings mehrere Kotau´s auslösen...
Viele Grüsse
Viktor
Drei Fragen sind noch offen:
aus #6
"brannte hinter dem Sieb eine Flamme?"
und die Frage nach dem Gas #4
und Helgas Frage#10
Gruß,
Elke
Hallo Elke
Nein, mit Gas im herkömmlichen Sinn hat diese Einrichtung nichts zu tun, eine Flamme wird hier auch nicht gebraucht!
Von links wird hier heisser Dampf eingeströmt, der die Abgase der Holz/Kohle-Feuerung des von rechts kommenden Feuerungsabgases reduziert!
Also eine Art Katalysator alter Gangart, das gefragte Bauteil dient zur Russreduzierung der Lokomotive. Das alles schon vor etwa 120 Jahren, die Alten waren also gar nicht so deppert!
Hier noch ein etwas weiträumigeres Bild der Geschichte, morgen kommt ein kleiner Bericht von mir:
Gut geraten, nächstes Rätsel kommt bestimmt!
Viele Grüsse
Viktor
Helga hat die richtige Spur gelegt!
Nie im Leben hätte ich so etwas erraten!
( Die Kotaus bleiben Dir erspart )
Ein interessantes Rätsel - danke, Viktor!
Gruß,
Elke