1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Italien
  6. Norditalien
  7. Trentino- Alto Adige (Südtirol)

Besonderheiten in Südtirol, Teil 3

  • wallbergler
  • 24. Oktober 2012 um 13:13
  • wallbergler
    Gast
    • 24. Oktober 2012 um 13:13
    • #1

    Heute am 3. Tag stand eine außergewöhnliche „Location“ , lach, zur Besichtigung an. (die ev. je nach Interesse viel Zeit zum Lesen beansprucht)


    Zuerst musste unser Käsevorrat in der weit hin bekannten Käserei in Algund aufgefrischt werden.


    Wie gewohnt, war auch diesmal Ruhe bewahren an gesagt, es waren zu viele Leute vor uns.

    Kein Wunder, liegen doch die meisten kg Preise der würzigen und schmackhaften Käsesorten,

    im Bereich von 8,20 € bis 15€ pro kg.



    Frisch versorgt, zog es uns nun hinauf zum Onkel Taa, dessen ungewöhnliches Restaurant nebst anliegenden k&k Museum seit Jahren verstärkt Zulauf hat.

    Zunächst fahren wir durch die teils schon abgeernteten massenhaften Apfelplantagen, die immer auch in der Hochzeit der Ernte malerische Bilder abgeben.




    Für Motiv Jäger sind auch die 2 Stühle samt einem kleinen Blumen- u. Pflanzengarten (Hinweis auf die Gärten von Schloss Trauttmannsdorff vor Schenna) ein absolutes Muss.





    Schließlich gelangen wir nach 1km hinauf nach Töll (Eingang vom Vinschgau), überqueren die Gleise

    und den fantastischen Radweg , der sich durch das ganze Vinschgau zieht, und stehen vor den Toren des K&K Museums.


    Hier hat der Besitzer , Onkel Taa nach dem Aufbau seines ungewöhnlichen Restaurants auch noch das Museum installiert.


    Hier wird aus seiner Sicht der Mythos von der Sisi erlebt, in einer einzigartigen Sammlung von Raritäten und Exponaten aus der K u. K Zeit.


    Man reist gedanklich in die „gute alte Kaiserzeit“ zu Kaiserin Elisabeth, Kaiser Franz Joseph I. und den Habsburgern.


    Im Museum im Innenbereich besichtigt man die Quellgrotte vom Bad Egart, dem ältesten Heilbad von Tirol und dessen Badekultur, so der Auszug aus dem „Flyer“.


    Biedermeier Küche, Tante Emma Laden, über 75 Vitrinen mit Jugendstil, Sakral, Puppenstuben und Puppenherde, Gotische Werkzeuge , Erotika, Steingut Sammlung , Mineralien, Fossilien, Schusterei, Schnitzereien , Heimatsammlungen und tausende volkskundliche Antiquitäten lassen einen nur noch staunen.


    Zusätzlich bringt uns im Freilichtmuseum ein kreativer Traumgarten mit Kunst – Kultur-Natur und viel Kuriosem, Skulpturen, Holz – und Steinmasken, dem Ötzi Habitat mit der ersten Kopie vom Mann von Similaun (ein Scherzkeks wollte noch erotisches finden) Hauskapelle , Bauerngarten , Schnecken Zucht und vieles mehr zum Staunen
    .

    Ich habe versucht, möglichst viel aus diesem Konglomerat zu knipsen, wofür ich die Erlaubnis hatte,
    mit der Einschränkung , nur bei Bildern nicht den Blitzer einzuschalten.


    Weitgehend konnte ich das sog. Bilder Rauschen durch die im relativ dunklem Museum verhindern. Sollte mal was nicht so perfekt sein……..

    Soweit Schriften abgebildet sind, besteht ja die Möglichkeit das Bild zu vergrößern, kennt ihr ja.


    Ich lasse euch jetzt mal mit vielen Bildern aus dem zeitaufwendigem Besuch allein , jedem wird nicht alles interessieren. Mochte halt möglichst viele Details abbilden. Denke mal , nach der Eingangs erwähnten Aufzählung ist ein hoher Wiedererkennungswert möglich.


    Vor dem Zutritt zum Museum







    Im Museum




















    hier die erotische Abteilung, die verschämt hinter einem Tuch sein Dasein fristet






    Jetzt geht es hinaus in die frische Luft, ins Freilichtmuseum












    Und hier hat sich Onkel Taa von den Damen umrahmen lassen,



    Ein Fiat Balilla, 1934



    Aus bekannten Gründen darf ich hier noch einmal den Bericht teilen.


    Ich kann nur hoffen, dass der Besuch bis hierher schon viel Freude bereitet hat.


    Im letzten Teil finden sich noch ein paar Freilichtmuseum Aufnahmen, auch im Restaurant durfte ich fotografieren,

    danach sehen wir Motive vom Marlinger Waalweg,auch eine Südtiroler Bekanntheit,


    und abschließen kann ich den Bericht durch Bilder von der „größten Weinrebe der Welt“.


    Euer

    wallbergler

  • Huewer
    Gast
    • 24. Oktober 2012 um 19:08
    • #2

    Ein sehr interessantes Museum, Helmut. Bin mir sicher, das Waldi schon dort war.

    Ich habe jedenfalls auch etwas gelernt: Es gab schon damals zur K+K-Zeit den von mir bevorzugten Magenbitter. Das Design muß damals revolutinär gewesen sein.

    Übrigens sind dir die Bilder auch ohne Blitz super gelungen.

  • wallbergler
    Gast
    • 24. Oktober 2012 um 21:22
    • #3
    Zitat von Huewer

    Bin mir sicher, das Waldi schon dort war.

    Ja , an Waldi hab ich natürlich als Erstes gedacht.

    Lieben Gruß
    Helmut

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.346
    Bilder
    5.161
    • 25. Oktober 2012 um 23:25
    • #4
    Zitat von Huewer

    Ein sehr interessantes Museum, Helmut. Bin mir sicher, das Waldi schon dort war.


    Leider nein! :cry:
    Aber seit Helmut darüber berichtet hatte steht ein Besuch bei Onkel Taa auf meiner Wunschliste.
    Der Bereich Norditalien mit Meran mit dem Sissi-Denkmal und Schloss Trauttmansdorff, der Elisabethweg am Karersee, das Kaiserin-Elisabeth-Haus auf der Becherspitze und das Denkmal in Triest fehlen noch in meiner Sammlung.
    Für die Denkmäler in Pula und Monfalcone bin ich leider zu spät geboren.
    Vielen Dank für die Bilder und die Erinnerung an das k.u.k Museum, Helmut!

    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 9

Benutzer online 0

zur Zeit sind 192 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 9

Heute waren bisher 9 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Bilder und Geschichten aus waldis Heimat

    waldi 18. Juli 2025 um 17:36
  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    claus-juergen 18. Juli 2025 um 17:06
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 2 Wochen, 6 Stunden und 54 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™