1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Osten
  5. Rumänien
  6. Siebenbürgen und Banat

Valea Viilor, Kirchenburg in Siebenbürgen. (UNESCO-Weltkulturerbe)

  • Josef
  • 5. März 2012 um 18:30
  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 5. März 2012 um 18:30
    • #1

    Valea Viilor befindet sich im nördlichen Teil des Kreises Sibiu.
    Am Fluss Vorumloc – einem Zufluss der der Târnava Mare (Große Kokel)
    Der Ort Valea Viilor (dt. Wurmloch, ungar. Nagybaromlaka) liegt in einem
    Seitental zwischen Mediaş und Axente Sever.
    Der Ort wurde 1263 erstmals urkundlich erwähnt.
    1516 war Wurmloch eine freie Gemeinde des Schelker Stuhls.
    Im Jahre 1939 zählte die Evangelische Kirchengemeinde 928 Mitglieder.
    2004 zählte die Evangelische Kirchengemeinde 20 Mitglieder.

    Gleichzeitig mit der Wehrbarmachung der Kirche wird auch die Ringmauer um die Kirche erneuert.

    Im 14. Jahrhundert begann der Bau einer Kirche, möglicherweise einer gotischen Basilika, wie Ausgrabungen im Bereich
    der Sakristei ergeben haben. Eine Vorgängerkirche der heutigen wurde 1414 urkundlich erwähnt.
    Ende des 15.Jh. und Beginn des 16. Jh. erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen. In dieser Zeit wurde die Kirche wehrhaft ausgebaut.
    Der Kirchensaal beträgt 24 x 8,4 m; der Chor 8,9 x 6,5 m. Zwischen Chor und Langhaus ist ein 1,2 m dicker Triumphbogen.
    Die Kirche hat ungeteilte gotische Fenster.
    Anfangs des 16. Jh. wurden im Inneren des Kirchensaals 7 Wandpfeiler angebaut, die die Ausgangspunkte des Netzgewölbes bilden.
    Über dem Kirchenschiff wurde ein Wehrgeschoss eingerichtet und über Nord- und Südeingang wurden wehrtechnische
    Verstärkungen zum Schutz des Eingangs angebracht.
    Der Chor wurde zum Turm ausgebaut und erhielt drei aus Ziegeln gemauerte Wehrgeschosse. Das vierte ist vorgezogen.
    Das letzte Geschoss hat eine Fachwerksbrüstung und einen offenen Wehrgang. Durch Treppen im Inneren sind diese untereinander verbunden.
    Die gemauerten Wehrgeschosse enthalten Schießscharten.
    Im Chor wurde ein Brunnen gegraben. So konnte man sich in der Kirche bei
    auch über längere Zeit in der Kirchenburg bei Angriffen verschanzen.
    Neben dem Süd- und Nordportal befindet eine Wendeltreppe für den Zugang zum Wehrgeschoss.
    Im nördlichen Vorbau ist die Jahreszahl 1525 zu lesen. Die Kircheneingänge wurden durch Fallgitter geschützt.

    Im Inneren der Kirche an der Nordwand befindet sich eine Sakramentsnische, die 1504 datiert ist.
    Darüber finden wir eine Darstellung "Jesu als Schmerzensmann".
    Der Barockaltar ist 1779 entstanden. Das Gestühl ist aus der Übergangszeit zwischen Gotik und Renaissance und trägt
    die Jahreszahl 1528. Die Orgel aus 1807 - 1808 wurde von Melchior Achs gebaut. Sie hat 1 Manual und 14 Register.
    Im Jahre 1826 wurde das Orgelgehäuse vergoldet.

    Der ovale Grundriss spricht für die Verwendung von Fundamenten einer älteren Ringmauer. Die Ringmauer hat eine
    Höhe von 6 - 7 m und einen Wehrgang. In der Ringmauer sind hochgestellte Schießscharten und kleine Gusserker erhalten.
    Im Westen wurde eine zweigeschossige Toreinfahrt gebaut. Die Einfahrt ist durch Fallgatter geschützt, deren Laufrinnen erhalten sind.
    Im Süden, Norden und Osten wurden zwei Basteien und ein Turm vor der Ringmauer gebaut. Der Ostturm, der nur zur Hälfte vor
    die Mauer gesetzt ist, hat drei Geschosse und ein Pyramidendach.
    An der Südfront ist eine Inschrift mit gotischen Buchstaben und der Jahreszahl 1591 zu lesen.
    In späterer Zeit wurden innen und außen an der Ringmauer Vorratskammern angebaut. 1966 - 1967 wurden
    die Vorratskammern leider abgetragen.

    In einem Raum der Außenmauer war ein kleines Museum eingerichtet das wie auch die Kirche von einer älteren Frau betreut wird.
    Die Dame freute sich sehr über unseren Besuch, da wie sie erzählt ganz wenige deutschsprachige Urlauber kommen würden.
    Wir besichtigten ausführlich die Kirche und das Museum und unterhielten uns mit der Frau noch einige Stunden.
    Auf die Frage wer das nach ihr betreuen würde fing sie zu weinen an und erzählte, es sein ihrer nur noch sechs Sachsendeutsche
    wobei sie die Jüngste und Rüstigste wäre.

    Da wir noch Bohnenkaffee hatten überließen wir ihr diesen und auch eine Spende für den Erhalt der Kirche und des Museums.
    So saßen wir noch längere Zeit auf der Bank vor der Kirche innerhalb der Außenmauern und sprachen über Ihre Sorgen und Probleme.
    Der Abschied war herzlichst und wir mussten versprechen bei unserem nächsten Siebenbürgen Besuch sicher wieder vorbeizukommen.
    Auch sind ein paar Tränen geflossen, auch von unserer Seite.

    Wir sprechen oft darüber wenn sie nicht mehr in der Lage ist dies alles zu betreuen, wird wahrscheinlich die Kirche zugesperrt und das
    Museum aufgelöst werden.

    Auf der Straße herrschte wieder starker Verkehr.

    Aufgefallen ist uns auch, das der Junge schon vor Stunden mit dem Pferd
    vor dem Gasthaus wartete.
    Wahrscheinlich hatte der Vater von der vielen Arbeit einen größeren Durst.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 5. März 2012 um 20:39
    • #2

    Josef- Deine Berichte von Euren Besuchen in Siebenbürgen bewegen mich alle!

    Ihr geht nicht primär als Touristen dorthin ( obwohl es dort so viel Interessantes zu sehen gibt), sondern als Freunde der Menschen, die dort leben und noch etwas von der Kultur wissen, die die Region lange geprägt hat.
    Dran zu denken, was wahrscheinlich passieren wird, wenn diese Menschen, wie jene Frau in Kirche und Museum, sich nicht mehr darum kümmern können, macht traurig.

    Wie gut, dass Du in einer Art Dokumentation ( und dazu noch in solch liebevoller Weise) Eure Erlebnisse niedergeschrieben und in Bildern festgehalten hast.
    Man spürt, dass Deine und Ernas ganze Sympathie dieser Region und ihren Menschen gilt.

    Danke für diesen Bericht.

    Wann fahrt Ihr das nächste Mal nach Siebenbürgen?

    Gruß,
    Elke

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 5. März 2012 um 20:46
    • #3

    Elke, wenn nichts dazwischenkommt voraussichtlich im Mai dieses Jahres.
    Habe mich für diese Fahrt wirklich intensiv vorbereitet
    was normal nicht meine Art ist.

    Liebe Grüße

    Josef

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 6

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 44 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Jofina 21. Juli 2025 um 16:52
  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    Tom 19. Juli 2025 um 13:44
  • Bilder und Geschichten aus waldis Heimat

    waldi 18. Juli 2025 um 17:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 2 Wochen, 3 Tagen, einer Stunde und 39 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™