Da ich mal eine Lösung gefunden habe, will ich wieder was fragen.
Wer sind die beiden und wo stehen sie rum.
waldi
Da ich mal eine Lösung gefunden habe, will ich wieder was fragen.
Wer sind die beiden und wo stehen sie rum.
waldi
Reiter-Statue in der National Gallery in Budapest
Helmut
Reiter-Statue in der National Gallery in Budapest
Helmut
So weit richtig, Helmut!
Es ist eine Reiterstatue im Burghof der Budaer Burg die heute die ungarische Nationalgalerie beherbergt.
Ich wusste ja, dass es recht leicht ist, deshalb hätte ich gerne noch den Namen der Skulptur. Dürfte auch kein Problem sein, oder?
waldi
Es ist der "Pferdehirt", von György Vastagh 1898 geschaffen, und steht in der Nähes der Matthiasbrunnens im Vorhof des Burgpalastes.
Gruß,
Elke
Danke Elke, sehe ab jetzt , leider schon spät, die Veithöchstheimer Fastnacht an, immer wieder ein Hit.
Helmut
Bis bald mal
Gutes Teamwork! Gratulation!
Der Originalname ist "Der Csikós"! (sprich Tschikosch) So nennt man den Pferdehirten in Ungarn. Ich glaube, dass man ihn in Serbien und Kroatien auch so nennt.
Die "Österreichische Illustrierte Zeitung" schreibt 1900:
ZitatDer Csikós
Unter der jüngeren Bildhauergeneration Ungarns nimmt Georg Vastagh eine ebenso hervorragende wie eigenartige Stellung ein. Er ist Plastiker der Thierwelt. Löwen und ähnliche Gesellen bekunden wenig Tauglichkeit zum Modellstehen. Schärfste Beobachtungsgabe, vorzügliches Erinnerungsvermögen, lückenlose anatomische Kenntnisse und eine absolut sichere Hand – all das zusammen ermöglicht die plastische Wiedergabe einer so lebhaft bewegten Gruppe, wie sie unser Bild "Der Csikós" zeigt.
Mann wie Roß sind Porträts aus dem ungarischen Staatsgestüt Bábolna. Mit seinem Verständnis hat der Künstler gerade den Augenblick der Ruhe während der Bewegung zur Darstellung gebracht. Die Csikósgruppe ist für den Reitstall der neuen Hofburg in Ofen bestimmt. Jedenfalls wird durch das in Kupfer getriebene, vier Meter hohe Werk die ungarische Kunst auf der Pariser Weltausstellung würdig vertreten.
Der Csikós vom Bildhauer György Vastagh wurde 1901 in der Budapester Burg enthüllt, am Ende des zweiten Weltkrieges stark beschädigt und nach seiner Restauration im Jahre 1982 an seinem heutigen Platz im Burghof auggestellt.
waldi