Die tolle Idee einer Landkreis-Vorstellung von Hartmut haben wir aufgegriffen und möchten nun unsere schöne Heimat präsentieren, wo wir uns seit fast 35 Jahren rundherum wohl fühlen.
Der Landkreis Starnberg mit gleichnamiger Kreisstadt im Bundesland Bayern besteht aus 14 Gemeinden und nimmt eine Fläche von 488 qkm ein. Er gehört zum Regierungsbezirk Oberbayern und wird auch das „Fünf-Seen-Land“ genannt, da sich der Weßlinger See, Wörthsee, Pilsensee und Teile des Starnberger- und des Ammersees im Kreisgebiet befinden.
Starnberger See FLÄCHE: 56,4 qkm, TIEFE: 128 m, SEERUNDWEG: 46 km
Ammersee FLÄCHE: 47 qkm, TIEFE: 81 m, SEERUNDWEG: 42 km
Wörthsee FLÄCHE: 4,4 qkm, TIEFE: 34 m, SEERUNDWEG: 12 km
Pilsensee FLÄCHE: 2 qkm, TIEFE: 30 m, SEERUNDWEG: 11 km
Weßlinger See FLÄCHE: 0,17 qkm, TIEFE: 12 m, SEERUNDWEG: 3 km
Der Landstrich beeindruckt durch seine, von eiszeitlichen Gletschern geschliffene, hügelige Moränenlandschaft mit den eingebetteten Seen und Weihern.
Die einst von Augsburg nach Salzburg führende Römerstraße durchquerte das Kreisgebiet.
Heute sind durch die Autobahn A 96 (München – Lindau) im Norden die Gemeinden Gauting, Gilching und Inning gut erreichbar. Im Osten des Kreisgebiets verbindet die A 95 (München – Garmisch) die Kreisstadt Starnberg mit München.
Der Landkreis ist weitgehend von S-Bahnlinien erschlossen. Fast jede Gemeinde hat ihren eigenen S-Bahn-Anschluss außer Andechs, Inning, und Berg. Die Linie S8 fährt von Herrsching über München bis zum Flughafen und die S6 führt von Tutzing nach München und weiter. Die S-Bahnen verkehren alle 40 bzw. 20 Minuten; die Fahrtdauer beträgt zwischen 30 bis 50 Minuten nach München.
Gemeinde 82346 Andechs https://www.schoener-reisen.at/www.5sli.de/andechs
Zur Gemeinde Andechs gehören die Orte: Erling, Frieding, Machtlfing und Rothenfeld.
Kreuzweg zur Kloster- und Wallfahrtskirche Andechs
Erling alte Dorfschmiede (1570) und Kirche St. Vitus
geflecktes Vieh
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- Im Benediktiner Kloster Andechs werden regelmäßig Besichtigungen angeboten; es finden Ausstellungen und Konzerte statt. Der „Heilige Berg“ ist sicherlich kein Geheimtipp mehr, aber schon wegen seiner prächtigen Klosteranlage und seines von Mönchen gebrauten Bieres einen Besuch wert.
- Von Anfang April bis Oktober ist der Kräutergarten am Andechser Kloster empfehlenswert. Man erfährt viel über deren Anwendung in der Küche und in der Heilkunst. Der Eintritt ist frei.
- Eine ca. 3 Kilometer lange Kreuzweg-Wanderung führt ab Friedhof Erling zum Kloster. Die Kreuzwegstationen zeigen den Leidensweg Christi.
- Machtlfing - Rundgang durch den kleinsten Ort der Gemeinde und den höchst gelegenen im Landkreis mit seinen vielen denkmalgeschützten, historischen Gebäuden und ausführlichen Info-Tafeln am jeweiligen Objekt.
Gemeinde 82335 Berg https://www.schoener-reisen.at/www.5sli.de/berg
Zur Gemeinde Berg gehören die Ortschaften: Allmannshausen, Assenhausen, Aufhausen, Aufkirchen, Bachhausen, Biberkor, Farchach, Harkirchen, Höhenrain, Kempfenhausen, Leoni, Martinsholzen, Mörlbach und Sibichhausen.
Ortskern von Berg mit Blick auf das Geburtshaus des Erzählers Oskar Maria Graf
Blick von Berg über den Starnberger See auf das Undosabad und die St. Josephs Kirche
Anlegestelle vor dem Schlosshotel Berg mit dem Ausflugsschiff „Seeshaupt“.
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- Im Schloss Berg verbrachte König Ludwig II. seine Jugend und die letzten Tage seines Lebens.
- Zwischen Berg und Leoni befindet sich die Votivkapelle, eine Gedenkstätte, wo der Märchenkönig Ludwig der II., König von Bayern 1886 im Starnberger See ums Leben kam.
Unter diesem Link findet man sehr schöne Bilder und viele Informationen dazu von wallbergler:
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…ni-Votivkapelle
- Sternwarte in Berg – jeden Di + Fr um 21 h Beobachtungsabend (nur bei klarem Himmel)
- Auf einem Kulturspaziergang durch Berg lernt man alles Sehenswerte kennen.
- Kloster Aufkirchen
- Erholungs- und Badegebiet Kempfenhausen/Percha auf 7.4 ha
- Westernausritte
- Am Kreuzmöslberg in Aufkirchen befindet sich ein kleiner Skilift mit einer 250 Meter (langen) Piste.
Gemeinde 82340 Feldafing https://www.schoener-reisen.at/www.5sli.de/feldafing
Zur Gemeinde Feldafing gehören die Ortschaften: Garatshausen, Wieling und Wörth.
Feldafing Ortsansicht
herrschaftliche Villa in Faldafing
Blick auf die Roseninsel
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- Der Lenné-Park, eine riesige Parkanlage mit Golfclub am See und der vorgelagerten Roseninsel
- Sehenswert ist die Roseninsel mit seinem Museum geöffnet Mai-Okt. Di-So 10-18 h Fähre ab Feldafing
- Das Hotel Kaiserin Elisabeth ist bekannt durch den Besuch der österreichischen Kaiserin Sisi.
- Auf dem Kalvarienberg findet man die Darstellung der Kreuzigungsgruppe bis ins Detail, außerdem bietet sich eine eindrucksvolle Fernsicht
- Wanderung auf dem Wald- und Naturlehrpfad durch die Wolfsschlucht entlang des Starzenbachs
Gemeinde 82131 Gauting https://www.schoener-reisen.at/www.OrtsnetzGauting.de
Zur Gemeinde Gauting gehören die Orte: Stockdorf, Buchendorf, Grubmühl, Königswiesen, Mitterwies, Oberwies, Reismühl, Unterbrunn, Oberbrunn und Hausen.
Ortsansicht Gauting
Fluss Würm und Würmbrücke mit Nepomuk-Statue
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- Schloss Fußberg mit zugänglicher Parkanlage und Mühlrad am Lederersteg
- Theater im Kulturhaus Bosco mit Theater-, Klassik-, Jazz-, Kabarett- und Kindervorstellungen
- Der Radwanderweg Via Julia erinnert daran, dass die Römerstraße von Augsburg nach Salzburg hier einst die Würm gequert hat.
- Sehenswert ist das Mühltal, ein bis zu 60 Meter tiefes Durchbruchstal der Würm.
- Die Keltenschanze bei Buchendorf ist eines der besterhaltenen Erdwerke aus keltischer Zeit
- Fischaufstieg in Gauting - 16 kleine Becken ermöglichen den Fischen am Wehr der Würm den Höhenunterschied von 1,8 Metern zu überwinden.
- Waldlehrpfad im Kreuzlinger Forst 2,4 km lang mit 25 Thementafeln
- Gauting besitzt ein schönes, großes Erlebnis-Freibad an der Würm
- Buchendorf Tiergehege und Abenteuerspielplatz beim Forsthaus Kasten im Forstenrieder Park
- Wasserturm in Buchendorf
Gemeinde 82205 Gilching https://www.schoener-reisen.at/www.Gilching24.de
mit seinen Ortschaften: Neugilching, Argelsried, Geisenbrunn, Rottenried, Sankt Gilgen, Steinberg, Steinlach, Talhof, Waldhof und Wiesmath
Blick über die Felder auf Alt-Gilching
Römerstraße in Gilching
Neuer Marktplatz Gilching
Kletterpark
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- Seit 2007 betreibt der Deutsche Alpenverein ein großes Kletterzentrum in Gilching.
- Geisenbrunn hat einen kleinen Wildpark, in dem sich Damwild tummelt.
- Das Gut Wiesmath bietet Reitausflüge an
Gemeinde 82211 Herrsching am Ammersee https://www.schoener-reisen.at/www.Herrsching24.de
mit seinen Ortschaften: Breitbrunn, Ellwang, Lochschwab, Mühlfeld, Rausch, Ried, Wartaweil, Wasach und Widdersberg
Dampfersteg in Herrsching
Kurparkschlösschen
Archäologie Park
Tanz und Blasmusik an der Seepromenade im August
Blick über den Ammersee im Vordergrund Breitbrunn auf der anderen Uferseite Schondorf
Entstanden ist der Ammersee vor Jahrtausenden aus dem Isar-Loisach-Gletscher. Der Ammersee stand immer im Schatten des größeren Nachbarn Starnberger See. Während sich dort der Adel regelmäßig zeigte bekam der kleinere Ammersee den Spitznamen "Bauernsee".
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- Die Uferpromenade in Herrsching ist mit ihren 8 Kilometern Länge die längste Seepromenade in Deutschland.
- Im beeindruckenden Kurparkschlösschen in Herrsching finden wechselnde Kunstausstellungen statt.
- Im archäologischen Park fanden sich Grabstätten aus dem 7. Jahrhundert und das Steinfundament einer frühchristlichen Adelskirche. Herrsching rekonstruierte die Kirche und richtete im Innern ein kleines Museum ein mit Hinweistafeln und Nachbildungen der Grabbeigaben aus dieser frühen Zeit.
Öffnungszeiten nur So von 11-12.30 h, der Eintritt ist frei.
- Dampfersteg - Anlegestelle für Ausflugsfahrten auf dem Ammersee (von Anfang Mai bis Mitte Oktober), vielleicht mit dem nostalgischen Schaufelraddampfer
https://www.starnbergersee-info.de/bayerische-see…fahrt/ammersee/
- Gasthof zur Post von 1456 – ehemaliges Ritterlehn und Posthalterei. Die letzte Postkutsche fuhr 1902.
- Rundwanderweg durch Wiesen, Auen und Wald zum versunkenen Dorf Ramsee (zwischen Wartaweil und Erling), einem mystischen Ort, der von 1280 – 1809 existierte, ehe dessen Bewohner auf unerklärliche Weise verschwanden.
- Erholungsgebiet und Begegnungsstätte in Wartaweil mit Park der Phantasie
Gemeinde 82266 Inning https://www.schoener-reisen.at/www.5sli.de/inning
mit seinen Ortschaften: Arzla, Bachern am Wörthsee, Stegen, Buch am Ammersee und Schlagenhofen
Pfarrkirche St. Johann Baptist in Inning
Kaiserhaus in Inning
Hinter dem Gartenzaun eines Künstlers in Stegen steht diese Karikatur (1,50x0.80 m) mit prominenten Bayern.
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- Erholungsgebiet Oberndorf am Wörthsee mit 10,6 ha
- Neben der alten Pfarrkirche St. Johann Baptist steht das sogenannte "Kaiserhaus". Das imposante Fresko erinnert daran, dass hier am 15. November 1021 Kaiser Heinrich II auf einem seiner Italienzüge übernachtete.
- Eine Schlauchboot-Tour (nur mit dem eigenen Boot möglich) auf der Amper ab Stegen bis nach Fürstenfeldbruck. Schöngeising bietet sich als Stop für einen Biergartenbesuch an.
- Alte Brauerei Stegen Kultur-Veranstaltungen im Theater und Party-Area im Sudhaus
Alle mit * gekennzeichneten Sehenswürdigkeiten befinden sich nicht mehr im Landkreis Starnberg. Auf Grund ihrer Nähe und da sie Bemerkenswertes bieten, wurden sie erwähnt.
*In Utting 8,5 km südlich von Stegen befindet sich ein Mais- und Blumen-Labyrinth. Der Irrgarten mit 2,4 km begehbaren Wegen ist täglich in den Sommerferien ab 11 h für Besucher geöffnet.
* Hochseilgarten „Piratenschiff“ in Utting
* Künstlerhaus Gasteiger in Holzhausen 12 km südlich von Stegen - Museum im historischen Jugendstil-Künstlersitz mit Landschaftspark geöffnet April – Oktober nur Sonntags 14 – 17 h
*Fünf-Seen-Land-Rundflug ab Bad Wörrishofen erreichbar in ca. 47 km auf der A 96
* Da wir uns nun schon mal so weit vom Landkreis entfernt haben, möchten wir noch auf den Skyline-Park, einen spannenden Erlebnispark in Bad Wörishofen hinweisen.
Gemeinde 82152 Krailling https://www.schoener-reisen.at/www.BAYregio.de/Krailling
mit seinen Ortschaften: Fronloh, Hüll und Pentenried
Ortsbild Krailling mit der Kirche St. Margaret
Der Kraillinger Biergarten am Morgen
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
Würmbrücke in Krailling
- Der Kraillinger Biergarten unter alten Kastanien ist mit seinen über 2500 Sitzplätzen einer der größten der Region.
- Fitnessparcour Trimm-dich-Pfad im Pentenrieder Forst bietet eine ausgeschilderte Joggingrunde mit diversen Trainingsgeräten.
Gemeinde 82343 Pöcking https://www.schoener-reisen.at/www.5sli.de/poecking
mit seinen Ortschaften: Possenhofen, Maising, Niederpöcking, Seewiesen und Aschering
Pfarrkirche St. Ulrich in Pöcking
Landhotel in Pöcking dahinter die Turmspitze der Hl.Geist Kirche
Kaiserin Elisabeth-Museum im historischen Bahnhof von Possenhofen
hübsches Anwesen mit Bauerngarten in Aschering
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- Wanderung durch die Maisinger Schlucht zum Maisinger See
- Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen - Ein Rundgang durch das Museum macht das Leben der Sisi greifbar. Öffnungszeiten: Mai –Okt. Fr.Sa.So.+Feiertagen 14-18 h
- Schloss Possenhofen, in dem Sisi ihre Jugend verbrachte (nicht von innen zu besichtigen)
- Ozon-Hallenbad in Pöcking
Gemeinde 82229 Seefeld (unsere Heimatgemeinde) https://www.schoener-reisen.at/www.Seefeld24.de
mit seinen Ortschaften: Delling, Ettenhofen, Güntering, Tiefenbrunn, Unering, Hechendorf, Oberalting, Drößling und Meiling
Marienplatz in Seefeld mit St. Peter und Paul Kirche
Herbst-Ansicht des Schloss Seefeld oberhalb vom Pilsensee
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- Das Schloss Seefeld beeindruckt mit seinem Rokoko-Torbogen und dem Felsbrunnen im Schlosshof. Die Innenräume sind zur zeit nicht zu besichtigen. Die exklusiven Ateliers, Antiquitätengeschäfte und Werkstätten, das Kino und die Gaststätte sind über den Schlosshof erreichbar. Im Sudhaus wird Kleinkunst geboten.
- Im Schlosshof beginnt der ca. 13 km lange Wanderweg entlang des idyllischen Höllbachs nach Widdersberg und weiter über den Hangweg bis nach Andechs. (Pendelbus von Andechs zur S-Bahn-Station Herrsching)
- Der kleine aber feine Pilsensee gehört zur Gemeinde Seefeld. Große Teile des Pilsensees sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Trotzdem bieten sich einige Möglichkeiten, das saubere Wasser des Sees zu nutzen. (großer Campingplatz)
- Naturdenkmal Eichenallee - Die 240 Jahre alte Eichenallee zwischen Seefeld und Gut Delling zählt zu den ältesten Baum-Alleen Europas.
Gemeinde und Kreisstadt 82319 Starnberg
https://www.schoener-reisen.at/www.Starnberg24.de
mit seinen Ortschaften: Buchhof, Einbettl, Fercha, Hadorf, Hanfeld, Heimatshausen, Jägersbrunn, Landstetten, Leutstetten, Mamhofen, Mühlthal, Oberdill, Percha, Perchting, Petersbrunn, Rieden, Schorn, Schwaige, Selcha, Söcking, Sonnau, Unterschorn, Wangen und Wildmoos
MS Starnberg – Ausflugsschiff mit Rutsche im Oberdeck-Heck
Blick vom Dampfersteg auf die Bergkette
Stadt-Ansichten von Starnberg mit hübsch verzierten alten Häusern
Tutzinger-Hof-Platz in Starnberg
laufender Bronze-Fisch (von Max Wagner) in den Seearkaden von Starnberg
Blick in Richtung Starnberg vom Golfplatz Gut Rieden
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
Frühzeitliche Gletscher haben das Becken des Starnberger Sees bis auf 128 m Tiefe ausgeschürft, was ihn zum wasserreichsten in Bayern macht, obwohl der Chiemsee eigentlich viel größer ist.
Der 5. größte See Deutschlands liegt ca. 20 km südwestlich von München, wird liebevoll die "Badewanne Münchens" genannt und gehört zu einem der beliebtesten Münchner Naherholungsgebieten. Hier kann man segeln, windsurfen, Wasserski fahren, tauchen, rudern, Golfen, reiten, Boot fahren und selbstverständlich baden.
- Stadtführungen durch Starnberg jeden 1. und 3. Sonntag im Monat ab Infostelle Dampfersteg um 11 h
- Museum Starnberger See bietet ständig diverse Sonderausstellungen geöffnet: Di – So 10 – 17 h
- Die Schlossberghalle ist das Kultur- u. Tagungszentrum von Starnberg
- Der romantische Schlossgarten ist sehenswert. Im heutigen Schloss (vor 800 Jahren Burg) befindet sich das Finanzamt.
- Kolpingbühne Starnberg Amateurtheater von Jugendlichen und Erwachsene mit Programmen für groß und klein
- Wasserpark und Strandbad Starnberg mit Badeinsel
- Schiffsrundfahrten von Anfang Mai bis Mitte Oktober (Dauer zwi. 1,5 – 3 Stunden) Beliebt bei Kindern ist der Katamaran-Dampfer MS Starnberg mit seiner Rutsche.
https://www.starnbergersee-info.de/bayerische-seenschifffahrt/
- Beschilderter natur-kulturhistorischer Rundweg „Auf Römer-Spuren durchs Leutstettener Moos“ -
Hier findet man Reste einer so genannten Villa Rustica. Führungen durch den römischen Gutshof finden von Mai – Oktober am 1. Sonntag im Monat um 15 h statt.
- Das Gut Rieden mit Golfclub bietet einen atemberaubenden Blick auf das Alpenpanorama.
- In Leutstetten ist ein kleiner Skilift mit einer 1 km Abfahrt.
Gemeinde 82327 Tutzing https://www.schoener-reisen.at/www.Tutzing24.de
mit seinen Ortschaften: Kampberg, Obertraubing, Traubing, Unterzeismering, Oberzeismering, Deixlfurt, Diemendorf, Rößlberg, Monatshausen und Neuseeheim
Mariensäule in Hintergrund die Pfarrkirche St. Joseph in Tutzing
Gedenkstein an der Brahmspromenade
Bayerische Löwen vor dem Midgard Haus
Bade- und Spielplatz
Schiffsanlegesteg in Tutzing
Blick von Tutzing auf den See
Schemenhaft erkennt man die Berge
*Schloss Höhenried
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- die Brahms Promenade und der Kustermannpark.
- Das Museumsschiff Tutzing liegt an einem kleinen Steg im Kustermannpark. An Bord befindet sich die bisher einzige Schiffsbühne Bayerns, auf der von Jazz, Kabarett oder Theater gespielt wird.
- Sehenswert ist der Guggerhof aus dem 16. Jahrhundert
- Das kleine aber feine Ortsmuseum zeigt die Kulturgeschichte Tutzings (Mi 14-16 h, Sa +So 11 – 16 h)
- die Pfarrkirche St. Peter und Paul und die neue barocke Kirche St. Joseph
- Ilkahöhe – herrlicher Ausblick auf den See und die Alpen
- Die Deixlfurter Seen bestehen aus einem großen und 8 kleinen Weihern.
- Auch vom Johannishügel mit seiner großen Nepomuk-Statue hat man eine schöne Sicht auf das Alpenpanorama.
- Ballonfahren - In Tutzing gibt es 3 Unternehmen die Ballonfahrten anbieten
* Schloss Höhenried ca. 5,5 km südlich von Tutzing – Zu der entzückenden Anlage gehört ein Gehege mit seltenen, weißen Hirschen.
*Buchheim-Museum in Bernried ca. 6 km südlich von Tutzing – Im futuristischen Museumsgebäude aus Holz und Glas befindet sich nicht nur die private Gemäldesammlung des Autors Günther Buchheim, sondern auch eine völkerkundliche Sammlung mit Kulturgegenständen aus aller Welt.
*Der Ökobetrieb Gut Kerschlach 7,5 km nordwestlich von Tutzing hat das Konzept einer für die Öffentlichkeit zugänglichen Landwirtschaft und bietet Hofführungen an. Besichtigen kann man die Produktionsstätten, die offenen Stallungen für Rinder, Schweine und Pferde sowie ein Kleintiergehege. Im Hofladen kann man die Produkte aus eigener Herstellung (der Bäckerei, Käserei, Imkerei usw.) kaufen.
* Ab Kerschlach hat man die Möglichkeit, eine 2-stündige romantische Kutschentour durch das Fünf-Seen-Land zu unternehmen. (mit Voranmeldung)
Gemeinde 82237 Wörthsee https://www.schoener-reisen.at/www.5sli.de/woerthsee
mit seinen Ortschaften: Auing, Etterschlag, Schluifeld, Schluisee, Walchstadt, Waldbrunn und Steinebach
Ufer des Wörthsees
Blick über den See auf Steinebach
Ortsbild Walchstadt
Der Auinger Bach auf seinem Weg in den Wörthsee
Wörthsee im Winter
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- Der wunderschöne Wörthsee entstand vor ca. 4000 Jahren aus dem Schmelzwasser des Ammerseegletschers. Die „Mausinsel“ in der Mitte des Sees, um die sich viele Legenden ranken, ist in Privatbesitz, kann aber mit einem gemieteten Tretboot umrundet werden.
- Knapp 12 km Wandern oder Radfahren rund um einen der saubersten Badeseen Bayerns.
- Fahrrad-Verleih in der Seestraße 51
- Naturlehrpfad – Auf einer 12 km langen Rundstrecke sind wetterbeständige Tafeln mit viel Wissenswertem über die heimische Fauna und Flora aufgestellt.
- Gondelfahrt über den See
- Wenn es richtig kalt wird, gefriert die gesamte Seefläche. In dieser Zeit herrscht hier fast so viel Betrieb wie im Sommer. Eissegler, Eisstockschützen, Eishockeyspieler, Schlittschuhläufer und Spaziergänger tummeln sich auf dem See. Am Ufer gibt es gemütliche Glühweinstationen. -Ein Erlebnis der besonderen Art.
*Bauernhofmuseum Jexhof mit Dauer- und Sonderausstellungen und Führungen ca. 5 km nördlich von Etterschlag
Gemeinde 82234 Weßling https://www.schoener-reisen.at/www.5sli.de/Wessling
mit seinen Ortschaften: Grünsink, Hochstadt, Mischenried, Neuhochstadt, Oberpfaffenhofen und Weichselbaum
Badstrand am Weßlinger See
Uferweg um den Weßlinger See
Interessantes, Sehens- oder Erwähnenswertes:
- Der beliebte Weßlingersee mitten in Weßling ist der kleinste, im Sommer der wärmste und im Winter der am schnellsten zugefrorene See im 5-Seen-Land.
- In der Mitte des Sees schießt in einem bestimmten Rhythmus eine Fontaine in die Höhe, die den Sauerstoff-Gehalt des Sees reguliert und ihn so vor dem Umkippen bewahrt.
- Im Pfarrstadl finden diverse Veranstaltungen und Ausstellungen statt.
- Im Ortsteil Oberpfaffenhofen hat die Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) ihren Sitz, die eng mit der NASA zusammenarbeitet
https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10002
Eine kleine Lobeshymne – oder wie wir persönlich unseren Landkreis Starnberg sehen:
Die prädestinierte Lage des Fünf-Seen-Landes mit ihrer Nähe zu München und zu den Bergen und die etwa 100 Kilometer Seeufer machen es zu einer der attraktivsten Regionen Deutschlands. Dabei spielt das immense Freizeitangebot des Münchner Naherholungsgebiets für Sportbegeisterte und Kulturinteressierte eine erhebliche Rolle. Die intakte Natur, nette Menschen, eine gute Infrastruktur und große Wirtschaftskraft ermöglichen eine hohe Lebensqualität.
Schon vor über 200 Jahren haben sich die Großkopferten aus der Stadt ihre Türmchen-Villen und Prunk-Schlösschen gebaut. Die Gutbetuchten der jüngeren Zeit (Im Landkreis Starnberg leben die meisten Spitzenverdiener Deutschlands.) stehen ihnen nicht nach, besiedeln nach wie vor die bevorzugten Lagen und errichten heute teure Nobel-Anwesen. Es vereint sich hier luxuriöses Design mit ländlicher Idylle, wo der Erholungssuchende trotzdem Ruhe und Beschaulichkeit finden kann.
Die bezaubernde Hügellandschaft von dörflich-bäuerlicher Struktur ist geprägt von kleinen, malerischen Ortschaften mit hübschen Zwiebeltürmchen, saftiggrünen Wiesen auf denen geflecktes Vieh weidet, weiten Kornfeldern, Obstwiesen und ausgedehnten Wäldern.
Ein bestens ausgeschildertes Wander- und Radnetz lädt zum Erkunden ein. Selbst die Winter im Fünf-Seen-Land haben ihren Reiz. Kilometer lange, gut gespurte Loipen bieten Ski-Langläufern optimale Bedingungen.
Auch der Wettergott scheint eine Vorliebe für unsere Region zu haben. Wenn er mit seinem warmen Föhnwind die Schlechtwetterwolken einfach wegpustet und den typischen strahlend weiß-blauen Himmel offenbart, dann können sowohl Einheimische als auch Gäste die gesellige Lebensart zelebrieren und sich in den zahlreichen von Kastanien beschatteten Biergärten, die traditionellen Bayrischen Schmankerl schmecken lassen, wie Schweinsbraten mit Semmelknödl, Leberkäs, Weißwurscht mit süßem Senf und Brezn, Radi und Radieserl, Auszogne und selbstverständlich eine Radler-Halbe oder eine frische Maß.
Mit etwas Glück, trifft man sogar auf ein seltenes, einheimisches Urgewächs, einen echten Bayern. Eventuell erkennbar an einer filzigen Kopfbedeckung mit Gamsbart und seinem etwas derben, rustikalen Charme. Die Spezies tritt nur noch vereinzelt in Erscheinung, denn viele Zugroaste sind der reizvollen Schönheit des Landstrichs erlegen, haben sie nicht nur in Beschlag genommen, sondern sich auch der bayerischen Kultur verschrieben. Darum merke: Nicht jeder, der in zünftiger Tracht daher kommt, ist ein echter Bayer.
Wenn man an einem der Seen einen lauen Sommerabend ausklingen lässt,
an der Uferpromenade entlang schlendert, wo man Renken, Saiblinge und See-Forellen, frisch oder geräuchert kaufen kann,
sich dann ein gemütliches Plätzchen im Garten eines urigen Gasthofs oder eine extravagante Lounge auf einer der Seeterrassen sucht,
von wo aus man die letzten, weißen Segel übers Wasser gleiten sieht,
bunt beleuchtete Ausflugsboote von ihren Rundfahrten zurückkehren, die sich ihrer fröhlichen Fracht entledigen und man aus der Ferne die leisen Klänge eines Drehorgelspielers hört,
dann überkommt einen das ergreifende Gefühl von tiefster Zufriedenheit.
Diesen perfekten Moment mit seiner hinreißenden Stimmung und dem beinahe mediterrane Flair genießt man gerne, gemeinsam mit den zahlreichen Urlaubsgästen (ca. 5 Mio. Tagesgäste/Jahr), die mit Freude „die schönste Zeit des Jahres“ in unserer einmaligen und begünstigten Region verbringen.
- Irgendwie möchte man das große Glück hier sein zu dürfen, wohl teilen.
Zum Schluss noch ein Link mit einem ausdrucksstarken Video:
https://www.bavaria-agentour.de/sehenswuerdigkeiten-starnberg.html
Wir hoffen, der kleine Ausflug mit den Einblicken in unseren abwechslungsreichen Landkreis hat euch gefallen.
Liebe Grüsse
Albert + Gabi