1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Steiermark

Oststeiermark: PÖLLAU > Stiftskirche und Schloss

  • Josef
  • 27. Februar 2006 um 16:02
  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 27. Februar 2006 um 16:02
    • #1

    1482 vermachte Hans von Neuberg diesen Besitz testamentarisch einem in Pöllau zu gründenden Augustiner-Chorherrenstift.
    Die Testamentvollstreckung erfolgte mit sechs Chorherren aus Vorau 1504.
    Unter den erhaltenen Stiftanlagen der Steiermark nimmt das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift in Pöllau hinsichtlich seiner architektonischen Gestaltung und kunsthistorischen Bedeutung eine besondere Rangstellung ein.
    Zwischen 1690 und 1696 wurde der heutige imposante Stiftskomplex errichtet, der allerdings nur bis 1785 seiner eigentlichen Bestimmung diente, denn in diesem Jahr viel das Stift den josephinischen Reformbestrebungen zum Opfer.
    Die ehemalige Stiftskirche wurde in den Jahren 1701 bis 1712 erbaut und am 12. Juli 1716 geweiht.
    Das dreigeschossige Langhaus wird von je drei Seitenkapellen mit darüberliegenden Emporen begleitet. Die Pöllauer Stiftskirche ist mit ihren imposanten Raumdimensionen (Gesamtlänge 62,25 m, Breite 37,20 m, Kuppelhöhe 42m) der größte barocke Kirchenbau der Steiermark.
    Erstmal in der barocken Deckenmalerei Österreichs wurde hier ein riesiges Tonnengewölbe durch ein Fresko einheitlich ausgestattet. Die 9000m² umfassenden Wand- und Gewölbefresken der Stiftskirche wurden 1987/88 restaurriert.
    Auch die Sakristei wurde 1723 mit Fresken ausgemalt und besitzt an den Vouten und an der Decke des Spiegelgewölbes ein reiches Freskoprogramm.
    Unvergleichlich: Die 15 Altäre und die 1739 erbaute Orgel mit mechanischen Werk.
    Die Kirche wurde schließlich zum größten Sakralbau der Steiermark und war Vorbild für viele weiteren Kirchenbauten in der Steiermark.

    Der zweite, größere Stiftshof beeindruckt durch seine imposanten dreigeschossigen Pfeilerarkaden, die sich über drei Seiten erstrecken. Die beiden Toranlagen an der Südseite (mit Fresko der drei theologischen Tugenden Liebe, Glaube und Hoffnung) und der Westfront werden von Steinfiguren der hll. Augustinus und Maria Immaculata (um 1760) bekrönt.

    Herzliche Grüße

    Josef

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 6. März 2006 um 20:40
    • #2

    Hallo Josef!
    Du hast wunderschöne Bilder eingestellt und gute Informationen gegeben.
    Danke dafür! :lol:
    Gruß,
    ELMA

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 10

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 24 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 10

Heute waren bisher 10 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 22:21
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Tom 7. Juli 2025 um 21:57
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 21:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 20:18
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 3 Tagen, 6 Stunden und 44 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™