1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Steiermark

Oststeiermark > Fronleichnamsprozession in Pöllau

  • Josef
  • 22. Juni 2011 um 22:23
  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.958
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 22. Juni 2011 um 22:23
    • #1

    Fronleichnamsprozession in Pöllau, Oststeiermark

    Ausgehend vom Hauptplatz Pöllau führt die Prozession durch den Ort
    wo immer wieder Altäre aufgebaut sind in den Aupark.
    Hier wird unter Jahrhunderte alten Bäumen die Hl. Messe gefeiert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30850

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30859

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30860

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30863

    Weiter führt die Prozession Richtung Hauptplatz, wo vor der prunkvollen Mariensäule

    ein Altar aufgebaut ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30864

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30865

    Hier am Hauptplatz findet die Abschlussfeier statt.
    Begleitet wird die Prozession von Musikkapellen.
    Die Rabenwalder Bergknappen Musik und hinterher die Bergknappen
    in schwarzer Uniform.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30851

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30861

    Weiters die Kernstock-Kapelle Pöllau die eine der besten Musikkapellen der Steiermark ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30854

    Einzigartig an dieser Prozession ist, dass die Zunftfahnen,
    das sind die Fahnen der einzelnen Handwerksberufe (Zunft)
    von den Handwerksmeistern und ihren Mitarbeitern
    mitgetragen werden.

    Diese Art der Prozession
    mit Zunftfahnen ist sehr selten geworden. Die Fahnen
    werden das ganze Jahr über in der Kirche aufgestellt und
    nur an diesem Tag im Jahr aus der Kirche geholt und bei der
    Prozession stolz präsentiert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30852

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30853

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30862

    Nach der Prozession gibt es noch einen Umtrunk am Hauptplatz.
    Jeder der zur Fahne geht, darf gegen eine kleine Spende aus einem Doppelliter Bier kosten.
    Da muss der Bierkrug sehr oft nachgefühlt werden.

    Anschließend folgen die Kinder in weis und der Himmel mit dem Pfarrer.

    Weiter die Gemeindebürger von Pöllau und den umliegenden Gemeinden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30856

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30857


    Eine Prozession die mehrere Kilometer lang ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30858

    Am Hauptplatz findet der Abschluss der Prozession statt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30855

    Die Bergknappen Musik und Knappen und die Kernstockkapelle werden in ein Gasthaus eingeladen und gut bewirtet.
    Diese Einladung dauert für manchen Bergknappen bis zum nächsten Tag.

    Liebe Grüße

    Josef

    Einmal editiert, zuletzt von Josef (4. Januar 2020 um 16:57)

  • wallbergler
    Gast
    • 22. Juni 2011 um 22:38
    • #2

    Wunderbar und punktgenau, lieber Josef,
    das Hochfest zu Ehren des Leib Christi. Praktisch eine Nachfeier , da ja das im Zusammenhang mit dem Beginn (Gründonnerstag) der Eucharistie durch Christus selbst steht. In der Karwoche war das ja nicht erlaubt.
    Diese Ausnahmeprozession mit Zunftfahnen reiht sich ein in besondere kirchliche Ausschmückungen, siehe auch die verschiedenen Seeprozessionen, bekannt die am Staffelsee in Oberbayern mit besonders geschmückten Blumenteppichen. Leider wird das , wie heuer ganz sicher, also morgen wieder buchstäblich ins Wasser fallen.
    Schade für die schönen Trachten und den Aufwand im Vorfeld.

    Danke Josef
    Helmut

  • Gast001
    Gast
    • 24. Juni 2011 um 16:53
    • #3

    Danke Josef, für diesen Bericht!

    Auch bei uns hier in Bayern haben Fronleichnamsumzüge eine lange Tradition (Leider sind sie gestern- wie Helmut schon schreibt- buchstäblich ins Wasser gefallen)
    Da werden auf dem Dorf die Trachten hervorgeholt, für bestimmte Gruppen ist es eine Ehre, mit Blumen schon morgens ab 4 Uhr die Altäre im Freien zu richten, mit Blasmusik geht es hinaus auf die Felder... ( wenngleich auch 99 Prozent der Teilnehmer den Sinn des Festes nicht kennen oder verstehen.)

    "So war es halt schon immer"...heißt es dann.

    So prachtvoll ( und vor allem so lang) wie bei Euch in Pöllau ist der Prozessionszug bei uns nicht.
    Die prächtige Kulisse auf dem großen Platz in Pöllau beeindruckt natürlich nochmals besonders.

    Gut , dass du den Fotoapparat dabei hattest! :up:

    Gruß,
    Elke

  • Ini und Micha
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.789
    Interessen
    Camping, reisen, Katzen
    Lieblingsreiseland
    Dänemark,Italien
    • 1. Juli 2011 um 19:43
    • #4

    Danke Josef,

    bei solch einer Prozession waren wir noch nicht dabei. Ich weiß garnicht, wo bei uns in der Gegend sowas stattfindet - müsste ich mich mal schlau machen!

    liebe Grüße

    Ini

    [CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

  • nyra
    Gast
    • 15. Oktober 2016 um 13:51
    • #5
    Zitat von Josef

    Jeder der zur Fahne geht, darf gegen eine kleine Spende aus einem Doppelliter Bier kosten.
    Da muss der Bierkrug sehr oft nachgefühlt werden.

    Verständlich! ^^

    Ich habe solche riesigen Fahnen in Tiroler Kirchen gesehen (bei uns scheint es keine solchen zu geben). Jetzt weiß ich also auch, wie sie getragen werden. Danke! :)

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 9

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 41 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 9

Heute waren bisher 9 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Besuch in der Klosterruine St. Nikolas bei Mesopotam in Albanien

    claus-juergen 21. Oktober 2025 um 17:11
  • der Aquaduct Ivari - ein lost place in Albanien

    claus-juergen 21. Oktober 2025 um 17:03
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 21. Oktober 2025 um 15:22
  • Westl. und Östl. Mittelmeer im September

    Jofina 20. Oktober 2025 um 18:41
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 20. Oktober 2025 um 15:05

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, 2 Wochen, 3 Tagen, 2 Stunden und 36 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™