... ABSCHALTEN ?

  • Da nun das Reiserätsel der Markuskirche in Stuttgart gelöst ist, kann ich nun eine gestern gemachte Aufnahme hier als Bild des gestrigen Tages einstellen.


    Ich musste nach Stuttgart und wollte dabei die Markuskirche für ein Rätsel fotografieren. Unterwegs wurden wir von der Polizei gestoppt, da eine Demonstration gegen Atomkraft den Weg querte.


    Ich griff zur Kamera und schoss durch das geöffnete Autofenster ein paar Aufnahmen.


    Ein Spruchband habe ich als politischen Anlass hier nun eingestellt.


    Der CDU gehen gerade ein paar führende Herren abhanden und da wollte ich Euch den Slogan 2011 nicht vorenthalten.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Erinnert mich etwas an den Slogan der 70er Jahre: Atomkraft - nein Danke! Bei mir kommt der Strom aus der Steckdose!


    Atomkraft wollen wir nicht mehr, Kohle schon mal gar nicht. Die z. B. 23 Wasserkraftwerke (11 in Österreich, 9 in Slowenien und 3 in Kroatien(weitere in Planung)) missfallen mir wegen der Schädigung von Flora und Fauna. Die Drau ist mittlerweile größtenteils kanalisiert.


    Ein ganz schwieriges Thema, das ich für mich gelöst hätte, wenn ich meine Stromerzeugung durch die Photovoltaikanlage auf unserem Dach (ca. 3800 kWs/a) für die Nacht und für die dunkle Jahreszeit vernünftig speichern könnte. Und ob die Windkraft das lösen kann, ich weiß es einfach nicht.


    Also wirklich eine schwere Entscheidung, die aber Gott sei Dank nicht nur von einem MP Mappus getroffen werden kann, der hat auch nur eine Stimme.


    Lieben Gruß,
    Klaus

  • Klaus, ich bin auch unschlüssig, ob dafür oder dagegen.
    Wenn ich dran denke, dass wir bei Verzicht auf eigenen Atomstrom im Bedarfsfall Strom aus Atomkraftwerken im Ausland dazukaufen werden, dann werde ich nachdenklich.


    Natürlich bewegt mich auch die Frage nach der Endlagerung . Aber auch die Frage, wie sicher sind die AKWs in Tschechien, Ungarn...Die sind bestimmt nicht sicherer als unsere in D !!


    Und wenn ich die Wälder an Riesenwindrädern sehe ( z.B. kurz vor Dresden oder auch zunehmend am Rande der Schwäbischen Alb), dann muss ich feststellen, dass ich in dieser Gegend nicht wohnen möchte. Schon gibt es Untersuchungen über gesundheitlche Beeiträchtigungen durch das Surren der Räder und die Gefährdung der Vögel.


    Gestern fuhr ich bei Günzburg an einer riesigen Ackerfläche vobei - ohne Weizen, Mais oder ähnlichem: eine Solarzelle neben der anderen - einige ha auf bestem Ackerland!


    Hier in Bayern verpachten Bauern die Dächer ihrer riesigen Ställe an Solarfirmen - der Strom wird ins Netz eingespeist, das gefällt mir schon - es stört nicht , ob es Risiken birgt, weiß ich nicht.
    Und auf unserem Dach reicht die Kapazität unserer Solarpaneele auch zumindest für die Warmwasserversorgung im Sommer und ein wenig zur Unterstützung der Heizung im Winter.
    Aber das sind nur minimale Kapazitäten (obwohl deutlich spürbar beim Gasverbrauch im Haus)


    Zitat

    Also wirklich eine schwere Entscheidung


    Da stimme ich Dir zu.


    Gruß,
    ELMA

  • Hallo zusammen,


    Elma, Deine Ausführungen bzw. Argumente teile ich voll und ganz - Wenn ich an diese riesigen Windräder denke, ich wollte da auch nicht wohnen, das Surren und die Verschandelung der Landschaft sind mir auch ein Dorn im Auge....


    Das nächste Atomkraftwerk bei uns hier ist in Leibstadt/CH gegenüber von Dogern in D - den Dampfpilz des Kühlwassers kann man selbst vom Feldberggipfel sehen. Doch alle wollen (billigen!) Strom, Tag und Nacht, es geht nicht ohne. Uns hier in der Grenzregion von CH und F nützt es auch nichts, wenn in Deutschland die Atomkraftwerke abgeschaltet werden...


    Die aggressive Werbung diverser Stromanbieter findet ja genügend Kunden für den "Billig-Strom" - und dann fordern dieselben Kunden womöglich auch noch, die Atomkraftwerke abzuschalten - das passt nicht! Und dann beziehen wir den benötigten Strom z.B. aus Frankreich, und der Schweiz - Dankeschön! Dann bin ich doch lieber dafür, daß wir unsere "eigenen" Arbeitsplätze erhalten indem wir den Atomstrom doch wenigstens selber produzieren und ein waches Auge auf die Anlagen haben.
    Die Liberalisierung des Strommarktes ist also nicht nur von Vorteil für uns.
    In Frankreich wird der Atomstrom sogar, wenn ich richtig informiert bin, auch noch subventioniert....


    Wir selbst beziehen zertifizierten Strom aus Wasserkraft (Rhein) - die Umweltauflagen sind enorm, Nabu und BUND fordern und erhalten Ausgleichsmaßnahmen und das ist auch gut so - die Kraftwerksbetreiber scheuen keine Kosten und Mühen um Vogelbrutgebiete, naturnahe Laichgewässer, Lachstreppen (ja, Lachse -Salmen- gibt es wieder im Rhein) und weiß ich nicht alles umzusetzen.


    Es ist wirklich eine "schwere Entscheidung" - manchmal treibt man den Teufel mit dem Beelzebub aus......

    :blume17: Grüssle von Sylvi


    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.