1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Dalmatien

Die Saline auf der dalmatinischen Insel Pag

  • claus-juergen
  • 6. Januar 2024 um 18:12
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.587
    Bilder
    24.089
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 6. Januar 2024 um 18:12
    • #1

    Die Insel Pag ist verwaltungstechnisch zweigeteilt. Der nördliche Teil gehört zur Gespanschaft Lika-Senj wohingegen die Inselhauptstadt und auch die südlich davon gelegene Saline zu Dalmatien gehört. Wir hatten im Mai Gelegenheit, die Saline in Augenschein zu nehmen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81096

    Jeder, der über die Brücke vom Festland kommend zur Stadt Pag fährt kommt automatisch an diesem Gebäudekomplex vorbei. Hier wird das in der Saline gewonnene Salz technisch vollständig getrocknet, gelagert und abgefüllt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81104

    Diese technischen Anlagen darf man nicht besichtigen. Wir sind jedoch ins Pförtnerhäuschen gegangen und haben einfach mal nachgefragt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81089

    Im Gebäude gibt es einen kleinen Verkaufsraum wo wir etwas Salz gekauft haben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81090

    eine salzverkrustete Wasserpflanze

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81100

    Dort sind die einzelnen Gebinde ausgestellt. Alle bis hin zum 25 Kilogramm schweren Sack kann man vor Ort kaufen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81091

    Paska Sol - Salz aus Pag ist der Markenname

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81092

    Die Preise sind übrigens erheblich niedriger als in der bekannten Saline in Nin. Die wird auch für den Tourismus wesentlich aufwändiger vermarktet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81093


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81094

    Wer eine offizielle kostenfreie Führung durch die Saline buchen will kann die hier reservieren. Zwei bis drei Tage Vorlaufzeit muß man jedoch einkalkulieren. Emails bitte in kroatischer Sprache schreiben.

    antonijo.bakac@solana-pag.hr

    Treffpunkt ist dann nicht das Werk sondern die Pumpstation etwa einen Kilometer südlich vom Werk.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81097

    Auch dieses Gebäude liegt nicht weit weg von der Inselhauptstraße. Laßt euch nicht davon abbringen, daß das hier einen heruntergekommenen Eindruck erweckt. Die Pumpstation ist Tag und Nacht in Betrieb und wird von einem Bediensteten der Firma überwacht. Mit dem habe ich mich mit meinen wenigen kroatischen Worten durchaus verständigen können.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81113

    Der überdachte Teil des Gebäudes beherbergt die Pumpen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81099

    Das Meerwasser muß gepumpt werden weil die meisten Becken höher als der Meeresspiegel liegen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81098

    Alte aber funktionierende Technik Made in Jugoslavia

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81102

    Wenn allerdings der Strom ausfällt funktioniert nichts mehr. Deshalb hatte man früher diesen stationären Dieselmotor als Notstromaggregat. Der wird jedoch seit der Unabhängigkeit und der Verbesserung des Netzes nicht mehr benötigt und rostet deshalb hier vor sich hin.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81108

    Diese Menge Wasser wird ständig dem Meer entnommen. Die Saline hat eine Ausdehnung von 225 bis 250 Hektar. Die Zahlen stammen aus unterschiedlichen Quellen. Das entspricht etwa 2,5 Quadratkilometern. Insgesamt gibt es 106 unterschiedlich große Becken.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81105

    Von hier aus wird das Wasser in kleinere Kanäle verteilt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81114

    Das Haus links im Bild ist die Unterkunft desjenigen der die Anlage überwacht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81106

    Mit diesen hölzernen Schotten werden die Kanäle abgesperrt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81103

    Anscheinend halten die nicht allzu lange weil einige hier gelagert sind. Sicherlich werden die auch deshalb nicht mit Holzschutzmitteln behandelt weil dieses Wasser ja Ausgangsbasis für das Lebensmittel Salz ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81107

    Auch die Kanäle selbst müssen gewartet und immer wieder ausgebessert werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81116

    Rechen verhindern das Eindringen von Fremdkörpern und Fischen in die Becken.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81115

    Ob dieser Kanal zu einem nicht mehr verwendeten Becken führt?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81118

    Die nächtliche Beleuchtung der Anlage ist wohl auch nicht mehr erforderlich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81117

    Die Planken führen zu den Becken. Sie verhindern das Einbringen von Erdreich wenn die Arbeiter das Salz ernten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81110

    Gleiches gilt für diese hölzernen Rampen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81109

    Solche Schubkarren verwendet man heute natürlich nicht mehr. Soweit ich es herausbekommen habe arbeiten etwa zwölf Personen in der Saline.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81112

    Ein Kubikmeter Meerwasser enthält hier immerhin 30 kg Salz.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81111

    Auch diese Lore ist nur ein Zeugnis der Salzproduktion aus vergangener Zeit.

    Abschließend habe ich noch die Website der größten kroatischen Saline für diejenigen unter euch die mehr wissen wollen.

    Solana Pag d.o.o. – A drop of seawater, a grain of salt

    jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 16 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 12. Juli 2025 um 19:15
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Tags

  • pag
  • Saline

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 3 Tagen, 8 Stunden und 34 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™