1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

Wanderung von Vierzehnheiligen zum Staffelberg

  • claus-juergen
  • 9. August 2022 um 22:25
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 9. August 2022 um 22:25
    • #1

    Letzte Woche waren wir ein paar Tage in Oberfranken. Trotz brütender Hitze machten wir uns auf den Weg nicht nur die weithin bekannte Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein zu besichtigen. Nein, wir wollten auch den 5 Kilometer langen Wanderweg bis zum Staffelberg begehen.

    Natürlich gibt es über diese Kirche mit angeschlossenem Franziskanerkloster eine Website aus welcher ihr viel mehr Infos entnehmen könnt als ich sie hier präsentieren kann.

    Basilika Vierzehnheiligen - Kirche, Wallfahrtsort und Franziskanerkloster
    Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein - Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Bayern. Balthasar Neumann baute die Kirche von 1743 bis 1772
    www.vierzehnheiligen.de

    Demzufolge beschränke ich mich erst einmal auf Bilder des beeindruckenden Bauwerks.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67865

    Das Gebäude wurde aus regionalem Sandstein erbaut.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67866

    Wer genau hinsieht erkennt links im Bildhintergrund auch ein imposantes Gebäude. Hierbei handelt es sich um Kloster Banz. Dort trifft sich seit einigen Jahren die Prominenz der CSU und beschließt Dinge, die gelegentlich den anderen Parteien ein Dorn im Auge sind. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67875

    Nur nebenbei erwähnen möchte ich, daß ich einen Klosterbruder vor der Kirche nicht nach den vierzehn Heiligen sondern nach einem gewissen Johannes Nepomuk gefragt habe. Der ist allerdings hier nicht anwesend. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67869

    Blick ins Klostermuseum

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67870

    Die Basilika von der Frontseite gesehen

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67871

    Blick ins Innere

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67873


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67872

    Die meisten Läden für Devotionalien waren geschlossen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67879

    Unser Ziel war jedoch in weiter Ferne. Oberhalb vom Kloster befindet sich die kleine Brauerei Vierzehnheiligen. Dort wollten wir anschließend einkehren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67868

    Der schattige Biergarten ist leer und davor steht irgendwas auf einer Tafel von Betriebsurlaub. Diese Wanderung fängt ja schon gut an!

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67867

    Gebaut wird auch noch an der Brauerei.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67864

    Aber dieses Schild links im Bild versprach Labsal nach der Wanderung die ja noch gar nicht begonnen hatte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67874

    Es gibt mehrere Wege zum Staffelberg. Im Vorfeld habe ich mich angesichts von etwa 30 Grad Celsius im Schatten für den Weg entschieden, der fast ausschließlich durch den Wald führt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67876

    Eine weise Entscheidung wie sich herausstellen sollte. Das Auto stand im Schatten und wir hatten zumindest ausreichend Wasser dabei.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67877

    Kloster Banz

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67880

    Nach wenigen Minuten ist Vierzehnheiligen hinter dem Wald verschwunden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67888


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67881

    Nun ist es ja in diesem Sommer in ganz Deutschland extrem heiß und trocken. Aber hier sind die Wiesen fast braun und die Fichten zum großen Teil abgestorben. So etwas habe ich in Deutschland noch nie gesehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67878

    Nach einer Stunde und 20 Minuten haben wir es geschafft und sind auf dem Staffelberg.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67882

    Bad Staffelstein - Staffelberg

    (Klickt auf den Panorama-Rundgang)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67892

    Hier oben gibt es neben der Adelgundiskapelle eine Gastwirtschaft. Sicherlich bekommen wir hier ein kaltes Bier oder Radler.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67884

    Das darf doch nicht wahr sein. Die haben auch geschlossen! :( Ist denn den Verantwortlichen nicht bekannt welches gesundheitliche Risiko die den Urlaubern und Wanderern zumuten? Nur nebenbei erwähnt sei, daß die Kapelle natürlich auch geschlossen war.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67887

    Folglich erfreuen wir uns am lauwarmen Mineralwasser und erkunden das Hochplateau.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67890

    Der Weitblick in alle Himmelsrichtungen ist schon beeindruckend.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67893

    Es sind nur wenige Besucher da. Wer ist schon so verrückt und wandert bei der Hitze da hinauf?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67896

    Irgendwo da unten fließt der Main, der hier noch ein kleiner Fluß ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67897

    Auf der Scheibe sind Entfernungen von hier aus angegeben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67898


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67895

    Das Plateau hat eine Ausdehnung von ca. drei Hektar und fällt nach allen Seiten ziemlich steil ab.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67889

    Hier weht weder die Fahne Deutschlands noch Bayerns, sondern das Banner Frankens.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67883


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67894

    Wir wählen den selben Weg zurück.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67891

    Eigenartige Gesteinsformationen

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67886

    Der Wanderweg ist hervorragend in beiden Richtungen beschildert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_67885

    Zurück in Vierzehnheiligen dann der verdiente Lohn für die Mühen. Für 1,70 € pro Flasche kaufen wir das Bier in den Produktionsräumen der Brauerei. Wunderbar kalt, wunderbar durstlöschend und die zweite Halbe, ein Dunkles, wunderbar süffig.

    Die Wanderung fand doch noch den verdienten Abschluß. Beim Gespräch mit den beiden Bauarbeitern erfahre ich, daß die dabei sind Leerrohre für die Umstellung der Energieversorgung der Brauerei zu verlegen. Bis vor zehn Jahren hat man Bier mit Heizöl gebraut. Der Sud braucht ja hohe Temperaturen über viele Stunden und auch die Kühlung kostet Energie. Dann wurde auf das billigere und ach so saubere Erdgas umgestellt. Dank des Kriegstreibers im Kreml gehts zurück in die Ölzeit. Der alte Tank muß vom TÜV abgenommen werden und die Ölleitungen werden erneuert. Franken ohne Bier - undenkbar!

    Glücklich aber geschafft ruhen wir uns aus, plaudern mit einem einheimischen Ehepaar, die sich ebenfalls aus der Flasche verpflegen. Später gehts noch in die Eisdiele hinunter ins Maintal.

    jürgen

    4 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (9. August 2022 um 22:37)

  • Gast001
    Gast
    • 10. August 2022 um 08:27
    • #2
    Zitat von claus-juergen

    Wer ist schon so verrückt und wandert bei der Hitze da hinauf?

    Das dachte ich auch, als ich Deinen Bericht las.

    Und doch hat es mir gefallen, dass ich virtuell dabei sein konnte.

    Es sind eindrucksvolle Ausblicke mit Farben, die man so nur im Hochsommer erlebt.

    Wie abwechslungsreich Bayerns Landschaften doch sind.

    Pech, dass die Gastronomie an Eurem Wandertag Ruhetag hatte und Ihr so lange auf die Erfrischung warten musstet.

    Kloster Banz...da gibt's eine Verbindung zum Baumeister Johann Dientzenhofer aus Brannenburg,dessen Spuren ich schon mal verfolgt habe.

    Thema

    Zwei Kirchen, ein Bauernhof > BRANNENBURG und PRAG > Auf den Spuren der Baumeisterfamile Dientzenhofer

    Wo stehen der Bauernhof und die beiden Kirchen?

    Was verbindet die drei ?

    Der Bauernhof

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64762

    eigenes Bild

    eine Kirche mit einem schönen Friedhof

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64763

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64761

    eigene Bilder

    Eine große Kirche

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64760

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64759

    Die beiden Bilder gehören @Johannes56

    Quelle: Forum

    Gruß,

    Elke
    Gast001
    17. Mai 2022 um 15:53

    Danke für diesen Bericht!

    Gruß,

    Elke

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 10. August 2022 um 19:44
    • #3

    Ein bisschen verrückt sind wir vermutlich fast alle, oder? :wink:

    Noch eine kurze Bemerkung zu Kloster/Schloss Banz.

    Zitat von Wikipedia

    1814 erwarb Herzog Wilhelm in Bayern die ehemalige Klosteranlage, die in der Folge als „Schloss Banz“ bezeichnet wurde und Sommerresidenz war.

    Dieser Herzog Wilhelm in Bayern war der Großvater von Prinzessin Elisabeth in Bayern, der späteren Kaiserin Elisabeth von Österreich - Sisi, Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern, der neben Possenhofen auch Banz gerne als Sommersitz nutzte.

    Die Klostergruft unter der Abteikirche diente bis 1883 als Grablege der herzoglichen Familie. 1883 ließ Herzog Max Joseph in Bayern die Banzer Familiengruft auflösen und die Särge der Familienmitglieder in die neue Grablege unter der Tegernseeer Schlosskirche St. Quirin überführen wo auch er 1886 unter dem Altar bestattet wurde.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 16. August 2022 um 11:44
    • #4
    Zitat von claus-juergen

    Nur nebenbei erwähnen möchte ich, daß ich einen Klosterbruder vor der Kirche nicht nach den vierzehn Heiligen sondern nach einem gewissen Johannes Nepomuk gefragt habe. Der ist allerdings hier nicht anwesend.

    Allerdings in der Vitrine findet sich im rechten Teil links an prominenter Stelle ein hübscher Christophorus. Die 14 Heiligen sind ja offenbar die "Nothelfer" und zu ihnen gehört er.

    Große Wanderung bei großer Hitze - große Bewunderung!

    Lieben Gruß!

    Susanne

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 49 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 22:36
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 22:19
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44

Tags

  • Vierzehnheiligen
  • Staffelberg

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 2 Tagen, 9 Stunden und 32 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™