1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Mecklenburg-Vorpommern

Im Ozeaneum in Stralsund

  • Gast001
  • 1. November 2021 um 18:55
  • Gast001
    Gast
    • 1. November 2021 um 18:55
    • #1

    Vor vielen Jahren war ich in Stralsund, habe damals nur die alte Hansestadt angeschaut und in einem Bericht hier im Forum geschrieben:

    "Aber da ich vielleicht schon in diesem Jahr nochmals Stralsund besuchen werde, habe ich das Meeresmuseum, das Katharinenkloster, das Franziskanerkloster St. Johannis und das Ozeaneum auf meine "To DO " Liste gesetzt."

    Es hat nun doch etliche Jahre gedauert, bis ich wieder nach Stralsund kam.


    In meinem diesjährigen Urlaub auf der Insel Rügen gab es etliche Regentage. Ein Besuch des Ozeaneums bot sich an.

    Nur so ganz einfach war es nicht. Spontan hinfahren ging nicht,

    Corona bestimmt derzeit immer noch die Regeln.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57416

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57417

    Ich buchte einen Termin, erwarb online ein Ticket für 17 Euro und bekam das Ticket als QR Code aufs Handy . Ich hätte es auch ausgedruckt mitnehmen können.

    Binz ist rund 44 km von Stralsund entfernt,

    Mein Einlasszeitfenster war 14 -14.30 Uhr.

    Ich war schon eine Stunde früher dort und nützte die Zeit für einen Rundgang im Hafenbereich .

    Das Parkhaus hat Platz für 500 Fahrzeuge, es gab daher kein Parkproblem,

    Das neue Parkhaus zwischen zwei alten Speichern aus Backsteinen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57442

    Mein Rundgang im Hafenbereich

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57454

    Das Ozeaneum mit ungewöhnlicher Architektur

    Ozeaneum Stralsund – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57455

    Ich hatte Zeit für einen Spaziergang rund herum

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57452

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57453

    Ein Blickfang für alle Besucher:
    Die Gorch Fock I hat hier ihren letzten Liegeplatz gefunden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57444

    Blick hinüber nach Altefähr auf der Insel Rügen ( es gibt einen regelmäßigen Fährverkehr von Altefähr nach Stralsund)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57450

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57456

    Die neue Rügenbrücke über den Strelasund

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57445

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57446

    Das alte Lotsenhaus

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57461

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57448

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57458

    Blick über den Hafen zur Stadt


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57457

    Ein Segelschiff wollte in einem der Kanäle anlegen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57460

    Dazu musste zuerst die Klappbrücke hochgefahren werden

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57443

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57451

    Das dauerte nicht lange und die Brücke konnte wieder für den Verkehr freigegeben werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57447

    Es war 14 Uhr, es war Zeit, zum Eingang des Ozeaneums zu gehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57459

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57449

    Im Eingangsbereich wurde alles kontrolliert

    QR Code des Tickets ( wurde gescannt)

    QR Code des Impfnachweises ( alternativ in Papierform) ( 3G )

    Einchecken per Luca App ( alternativ per ausgefülltem Adresszettel)

    und natürlich die Maske.

    Und dann konnte ich den Rundgang durchs Ozeaneum beginnen.

    Bildquelle: Wikipedia

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57484


    Darüber im Teil 2 des Berichtes

    Elke

  • Gast005
    Gast
    • 3. November 2021 um 11:25
    • #2
    Zitat von Dieter

    Stralsund ist so eine typische und schöne Hansestadt mit seinen Backsteingebäuden und dem Hafen.

    Da passt dieses moderne Gebäude vom Ozeaneum eigentlich überhaupt nicht hinein.

    Ja lieber Dieter, da scheiden sich die Geister, ich finde solche moderne Bauten haben durch aus ihren Reiz :)

    Kunsthaus Graz

    Open Space Murau

    Bezirkshauptmannschaft Murau

    Open Space Murau - Architektur Steinbacher Thierrichter ZT GmbH
    Außenansichten Stadtmauer Rechtes Murufer Murpromenade   Innenansichten Möbeldesign Innenraum Bar Hubportal   Übersichtspläne Lageplan Plangrafik Verbindungen…
    www.steinbacher-thierrichter.at

    Kunsthaus Graz - Zeitgenössische Kunst | Kunsthaus Graz

  • Gast001
    Gast
    • 3. November 2021 um 12:20
    • #3

    @Dieter, ich denke, man muss das ganze Umfeld sehen. Das Ozeaneum steht am Rande der Stadt , am Hafen, im dem nicht nur historische Gebäude stehen.

    Das Ozeaneum ist niedriger als andere Gebäude.

    Die Silhouette von Stralsund wird von weitem vor allem auch durch die neue Brücke und durch das riesige Werftgebäude bestimmt.

    Bild aus Wikipedia. Lizenz s. dort

    Urheber Von Sebastian Krauleidis; Fotograf - MV Werften, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=75777007

    1280px-MVW_Stralsund.jpg

    Da fallen die kleinen "weißen Punkte" des Ozeaneums oben in der Bildmitte kaum auf,

    Aus Wikipedia:

    "Der Entwurf für das neue Museum stammt von den Architekten Elke Reichel und Peter Schlaier des Stuttgarter Architekturbüros Behnisch, Behnisch & Partner. Der barrierefreie Bau, der sich architektonisch in das Gesamtbild des Stralsunder Hafens einfügen musste, um den Status der Stralsunder Altstadt als UNESCO-Welterbe mit dem Titel „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“ nicht zu gefährden, wurde kleinteilig angelegt. Die vier Gebäudekomplexe symbolisieren vom Meerwasser umspülte Steine.

    Mir gefiel das Ensemble.

    Ich habe meine Bilder noch nicht sortiert.

    Aber viel besser als meine Fotos ist dieser Streetviewrundgang . den ich bei Google in der Serie Arts and Culture gefunden habe.

    Eine ausgezeichnete Präsentation zu Vor- und Nachbereitung eines Besuches.

    Zitat aus Wikipedia

    "Sie ermöglicht einen virtuellen Rundgang durch eine Vielzahl an Museen und Ausstellungen in der Manier von Streetview. Zu einigen Exponaten kann man hochaufgelöste Fotografien und Detailinformationen aufrufen."

    Schau hier mal ins Ozeaneum rein !! Der Link lohnt sich !

    ( Meine bescheidenen Bilder und der Bericht über meinen Besuch folgen noch)

    Ozeaneum, Deutsches Meeresmuseum, Stralsund, Germany — Google Arts & Culture

    Dass dass Ozeaneum in diese Weltkulturreihe von Google aufgenommen wurde, zeigt die Bedeutung dieses Museums.

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.136
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 3. November 2021 um 14:58
    • #4
    Zitat von Dieter

    Da passt dieses moderne Gebäude vom Ozeaneum eigentlich überhaupt nicht hinein.

    Hätte Stralsund darauf verzichten sollen? ;)

    Ich habe mir mal die Lage bei Google angesehen, ich finde, sie ist perfekt gewählt. Das Ozeaneum liegt quasi auf einer kleinen vorgelagerten Hafeninsel.

    OZEANEUM · Hafenstraße 11, 18439 Stralsund
    ★★★★★ · Museum
    www.google.de

    Ich schaue mir so etwas gerne an. Wir waren auch schon im riesigen Aquarium in Barcelona und im Oceanogràfic in Valencia. Damals war es das größte Aquarium Europas. Einfach nur toll! Das ist in Valencia allerdings in einem supermodernen Teil der Stadt untergebracht: (Stadt der Künste und der Wissenschaften). Das futuristische Valencia

    Aber soviel Platz gibt es nicht in jeder Stadt. Insofern muss man immer einen Kompromiss finden. Ich finde, der scheint in Stralsund gelungen zu sein, soweit ich es durch google maps beurteilen kann.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.136
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 4. November 2021 um 18:54
    • #5
    Zitat von Dieter

    Ja und Nein - wie schon geschrieben - anderer Standort.

    Ich weiß jetzt seit ihr alle gegen mich :P aber auch dieses werde ich überleben. :thumbsup:

    Ich denke eher, wir haben Dich doch etwas überzeugt, dass der Standort gar nicht so schlecht ist. ^^

    Vielleicht wäre das ja ein Frühjahrsziel für Euch mit dem Wohnwagen. Dann schaust Du Dir das Ozeaneum in Stralsund persönlich an. ;)

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Gast001
    Gast
    • 4. November 2021 um 21:36
    • #6
    Zitat von Jofina

    Dann schaust Du Dir das Ozeaneum in Stralsund persönlich an.

    Guter Vorschlag, Jofina , den ich nicht nur an Dieter richten möchte.

    Vielleicht hilft die Fortsetzung des Berichts ein wenig, die Neugier zu erhöhen.

    Nachdem am Eingang alles kontrolliert war ( Ticket, Impfpass) war der Weg für den Rundgang frei.

    Ein kleine Enttäuschung gab es (coronabedingt)

    Audioguide

    Audioguide
    www.ozeaneum.de
    Spoiler anzeigen

    Entdecken Sie das OZEANEUM individuell mit dem neuen Audioguide. Dieser ist ab sofort in deutscher, polnischer und englischer Sprache verfügbar. Ein Highlight für Kinder ist die abenteuerliche Führung mit Jaques dem Taucher.

    Hier erhalten Sie die Audioguide-Dateien zum Reinhören und Download:

    Erwachsene

    • 1 - Willkommen Ozeaneum
    • 2 - Weltmeer
    • 3 - Tiefseeangler
    • 4 - Muscheln Barsche
    • 5 - Sammeln
    • 6 - Ostseerelief
    • 7 - Plankton
    • 8 - Schweinswale
    • 9 - Seeadler
    • 10 - Kegelrobben
    • 11 - Aquarien
    • 12 - Hafenbecken
    • 13 - Kreidekueste
    • 14 - Ostsee Heringe
    • 15 - Kattegat
    • 16 - Erforschung Nutzen
    • 17 - Schaetze Tiefsee
    • 18 - Artenvielfalt
    • 19 - Ueberfischung
    • 20 - Nordsee Wattenmeer
    • 21 - Helgoland
    • 22 - Brandungskueste
    • 23 - Kaltwasserkorallen
    • 24 - Atlantik
    • 25 - Pinguine
    • 26 - Riesen
    • 27 - Fischen
    • 28 - Beifang
    • 29 - Riesenkalmar
    • 30 - Wiedersehen Ozeaneum

    Kinder

    • 1 - Willkommen
    • 2 - Weltmeer
    • 3 - Tiefseeangler
    • 4 - Muscheln Barsche
    • 5 - Sammeln
    • 6 - Ostseerelief
    • 7 - Plankton
    • 8 - Schweinswale
    • 9 - Seeadler
    • 10 - Kegelrobben
    • 11 - Aquarien
    • 12 - Hafenbecken
    • 13 - Kreidekueste
    • 14 - Ostsee Heringe
    • 15 - Kattegat
    • 16 - Erforschung Nutzen
    • 17 - Schaetze Tiefsee
    • 18 - Artenvielfalt
    • 19 - Ueberfischung
    • 20 - Nordsee Wattenmeer
    • 21 - Helgoland
    • 22 - Brandungskueste
    • 23 - Kaltwasserkorallen
    • 24 - Atlantik
    • 25 - Pinguine
    • 26 - Riesen
    • 27 - Fischen
    • 28 - Beifang
    • 29 - Riesenkalmar Wiedersehen

    "Aufgrund der momentanen Situation können keine Geräte ausgeliehen werden.

    Laden Sie sich stattdessen die Audiofiles auf Ihr mobiles Endgerät und nutzen Sie dieses für eine Audio-Tour durch das OZEANEUM. Verwenden Sie dafür gerne das vor Ort frei verfügbare WLAN."

    Ich hätte gerne den akustischen Führer gehabt. Natürlich hätte ich mir die Audiofiles ( s. Spoiler) zuvor aufs Handy laden können,

    Aber mein Handy und der Akku sind schon recht betagt und hätten die umfangreichen Files nicht durchgehalten, außerdem hatte ich meine Kopfhörer vergessen.

    Letztlich gab es jedoch überall mehr als genug Informationstafeln , Schaubilder und Erklärungen.

    Der Rundgang begann mit einer langen, freitragenden Rolltreppe ( die aber nicht "rollte")

    Meter für Meter musste "erstiegen" werden,

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57434

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57423

    Sie führte hinauf zum Skelett eines Wals und zu einem großen Panoramafenster

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57427

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57591

    Der Blick über das Hafengelände, zum Lotsengebäude und zur Rügenbrücke

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57421

    Hier begann nun der Rundgang durch die dunklen Räume mit zahlreichen Schaukästen, Modellen und vielen großen und kleinen Aquarien.

    Eine orangefarbene Linie auf dem Fußboden sorgte dafür, dass man überall vorbeikam und sich nicht verlief.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57592

    Das Ozeaneum zeigt derzeit vier Dauerausstellungen

    „Weltmeer - Vielfalt des Lebens“,

    „Ostsee - Das Meer in unserer Mitte“,

    „Erforschung und Nutzung der Meere“,

    „1:1 Riesen der Meere“,

    und die Sonderausstellung"Lärm"

    Kein Lärm Meer

    In den ersten beiden Ausstellungen gibt es vor allem Modelle und Informationen. Gut gemacht , informativ, gut verständlich und umfassend zu einer Vielzahl von Themen .

    Lebendig wird es dann bei den zahlreichen Aquarien, wo verschiedene Wasser- und Lebenswelten aus Ostsee, Nordsee und Nordatlantik präsentiert. werden.

    Die Wassertemperaturen betragen zwischen 0 bis 12 Grad, auch der Salzgehalt ist unterschiedlich.

    Was für ein technischer Aufwand! Es muss ständig gemessen, kontrolliert, gefiltert werden, so dass die jeweiligen Aquarienbewohner optimale Lebensbedingung haben.

    Fotografieren durch die bis zu 30cm dicken Kunststoffglasscheiben der Aquarien ergibt mit einer normalen Kamera keine optimalen Bilder.

    Hier einige meiner "Versuche "

    Die Namen der Fische und Meeresbewohner, die jeweils an der Glasscheibe vorbeischwammen, konnte ich mir nicht merken.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57428

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57418

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57419

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57426

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57429

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57435

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57436

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57495

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57494

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57497

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57498

    Das Herzstück des Aquarienbereichs und zugleich das mit 2,6 Mio. Litern Fassungsvermögen größte Aquarium des Ozeaneums ist das Becken „Offener Atlantik“, mit einer Tiefe von neun Metern und einem Durchmesser von 17 Metern.

    Die Acrylscheibe des 50 m² großen Panoramafensters ist 30 Zentimeter dick, um dem großen Wasserdruck standhalten zu können.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57430

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57440

    Bevor man auf das Dach des Ozeaneums hinaustritt, kommt man an diesem Unterwasserroboter vorbei.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57496

    Endlich ins Freie - endlich ohne Maske :
    Ein kleiner Wasserspielplatz für Kinder und die Anlage der Humboldtpinguine ( hier geboren)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57432

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57438

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57437

    Von hier ergibt sich ein schöner Ausblick über die Stadt Stralsund

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57424

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57433

    Der letzte Bereich umfasst die Ausstellung "Riesen der Meere"

    Ich zitiere aus der umfangreichen Seite des Ozeaneums

    Zitat

    Eine Multimedia-Inszenierung stellt die Walarten mit ihren Gesängen und Lauten vor und zeigt die Bedrohungen für diese Tiere. Liegen laden die Besucher dabei ein, diese Vorführung zu erleben.

    Die Modelle wurden aus Kunststoffen modelliert und dann lebensecht koloriert. Zur Ausstellung gehören ein 26 Meter großer Blauwal. ein 16 Meter großes Buckelwalweibchen .

    In einem etwa 20 Meter hohen und 30 Meter langen Raum werden Wale und andere Riesen der Meere in ihrer originalen Größe gezeigt

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57422

    Nach dem langen Rundgang durchs Ozeaneum war es sehr erholsam , sich auf einer der Liegen niederzulassen und die eindrucksvolle Multimediashow zu genießen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_57431

    Das war der letzte Raum und das Ende meines Rundgangs.

    Hatte sich der Besuch des Ozeaneums gelohnt ?

    Auf jeden Fall!

    Ich könnte mir sogar einen weiteren Besuch vorstellen, da ich ganz sicher gar nicht alles genau genug gesehen und gelesen habe.

    Auf jeden Fall ist zur Nachbereitung diese Seite empfehlenswert

    Ich habe den Link schon in #4 empfohlen

    Ozeaneum, Deutsches Meeresmuseum, Stralsund, Germany — Google Arts & Culture

    Gruß,

    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 9

Benutzer online 0

zur Zeit sind 46 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 9

Heute waren bisher 9 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 2. August 2025 um 08:10
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Tom 1. August 2025 um 22:36
  • 1904 Augsburg - König von Flandern Gaststätte im Capitol Kino

    Tom 1. August 2025 um 19:44
  • Wanderung auf den Pürschling bei Unterammergau

    Jofina 1. August 2025 um 16:44
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 1. August 2025 um 13:48

Ähnliche Themen

  • D 1852 Mecklenburg - Vorpommern > STRALSUND > Ausblick vom Ozeaneum

    • Gast001
    • 27. Oktober 2021 um 10:36
    • Deutschland

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Wochen, einem Tag, 3 Stunden und 27 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™