hallo Rätselfreunde,
Wer kann mir den Standort und den Zweck dieser steinernen Stelen nennen?
Viel Spaß wünscht
jürgen
hallo Rätselfreunde,
Wer kann mir den Standort und den Zweck dieser steinernen Stelen nennen?
Viel Spaß wünscht
jürgen
Hallo Jürgen,
du warst im Vinschgau unterwegs?
Grüße
Steffi
hallo ihr beiden,
das Vinschgau ist natürlich richtig. Für eine Brücke haben diese Pfeiler nie gedient.
Du Steffi bist da vor ein paar Stunden sogar vorbei gefahren. Hast du etwa auf die Straße und nicht die Sehenswürdigkeiten am Weg geachtet?
grüsse
jürgen
Ich gehe mal davon aus das du bewußt Stelen geschrieben hast und nicht steinerne Pfeiler.
hallo Dieter,
genaugenommen hast du recht. Der Begriff Pfeiler passt viel besser als Stelen.
grüsse
jürgen
Obervinschgau Mals oder Burgeis
hallo Dieter,
beide Orte sind leider falsch. Du mußt mehr in die Richtung gehen wo es wärmer wird.
grüsse
jürgen
Nein Michael, die Dinger stehen seit vielen Jahrzehnten nutzlos rum.
Grüße
Jürgen
Das sieht doch nach Römern aus
Gruß aus dem Norden Deutschlands ( es regnet.)
Elke
Keine Römer... Aber sicher abgeguckt von den römischen Aquädukten.
Laas
"Pfeiler und Koundl"
"Pfeiler und Koundl" | Ausflugsziel-Tipp in Laas , Trentino-Südtirol
Gruss,
Elke
Du Steffi bist da vor ein paar Stunden sogar vorbei gefahren. Hast du etwa auf die Straße und nicht die Sehenswürdigkeiten am Weg geachtet?
Laas
"Pfeiler und Koundl"
Hallo Jürgen,
von der Staatsstraße 38 sind sie nicht zu sehen.
Grüße
Steffi
Gratulation an Elke!
Laas ist tatsächlich der Standort dieser Pfeiler, die einmal eine Wasserleitung gestützt haben.
Ich komme erst jetzt dazu, dieses Rätsel aufzulösen, weil heute erneut ein Berg im Allgäu nach uns gerufen hat. Es war ein wunderschöner warmer sonniger Tag, ideal schon für die Anreise mit offenem Verdeck und noch dazu auf einem Berg mit sagenhaftem Blick in die Ferne.
Aber nun zum Rätsel.
Hier seht ihr weitere Pfeiler mit Resten der Wasserleitung bzw. einer Teilrekonstruktion.
Ich habe mit einem alten Bauern gesprochen, der nebenan seinen Hof hat. Auch er kann sich nicht mehr erinnern, wann diese Leitung ausgedient hat. Irgendwann vor dem Krieg meint er und damit wohl den Zweiten Weltkrieg oder gar den Ersten?
Wieso haben die Vorfahren der Bewohner von Laas diese Leitung gebaut?
Schauen wir dazu einfach mal die Gegend vom Satellit aus an.
Laas liegt wie die meisten Orte des Vinschgau im Etschtal und nahe am Wasser. Das hat Vor- und Nachteile. Das Wasser der Etsch war mal wenig und mal viel und mal viel zu viel. Zum Bewässern konnte man es nicht verwenden, weil die Pumpentechnik im 19. Jahrhundert noch wenig entwickelt bzw. viel zu teuer für die armen Bauern aus Laas war.
Um Laas und sicherlich auch in der Gegend von anderen Orten des Vinschgaus waren die sonnigen Hänge auf der Nordseite des Tals. Sonne ist gut für das Wachstum der Kulturen. Allerdings hat diese Sonne auch dafür gesorgt, daß der Schnee in den Bergen an diesen Hängen viel schneller abgeschmolzen ist als der auf den gegenüberliegenden schattigen Bergen. Folglich ist dort das Wasser, gebraucht wird es aber auf der Talseite gegenüber.
Somit konnte man es nur über hölzerne Rinnen auf hohen Pfeilern mit leichtem Gefälle quer über die Etsch durch das Tal auf die Felder der anderen Talseite zur Bewässerung leiten. Was damals alles angebaut wurde, weis ich nicht. Die Apfelkulturen, die heute weite Landstriche im Vinschgau dominieren waren es sicherlich nicht.
Du Steffi bist da vor ein paar Stunden sogar vorbei gefahren. Hast du etwa auf die Straße und nicht die Sehenswürdigkeiten am Weg geachtet?
Hallo Jürgen,
von der Staatsstraße 38 sind sie nicht zu sehen...
Hallo Steffi,
ich schau als Fahrer ständig in die Landschaft. Das klappt ganz gut, weil meine Beifahrerin mich dauernd ermahnt, auf die Straße zu schauen. Die passt schon auf, daß nichts passiert.
Vielen Dank fürs Mitmachen sagt
jürgen