1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

Friedhöfe als Spiegelbild einer Dorfgemeinschaft

  • Gast001
  • 20. September 2008 um 17:54
  • Gast001
    Gast
    • 20. September 2008 um 17:54
    • #1

    Bei dem Gang über einen Friedhof in einer kleinen oberbayrischen Dorfgemeinde fiel mir eine Eigenart auf, die mich zum Nachdenken anregte:

    Der Friedhof als Spiegelbild einer Dorfgemeinschaft.

    Dorfkirche in Högling

    Auf den Grabsteinen wurde neben dem Namen des Verstorbenen, seinen Geburts- und Sterbedaten auch die soziale Stellung im Dorf erkennbar gemacht.
    Häufig wurde sogar ehrerbietend die Anrede Herr oder Frau verwendet.

    Offensichtlich war dies noch bis vor ca 10 Jahren genauso wichtig wie sie persönlichen Daten.

    Die Angabe des Berufes war zu jener Zeit noch möglich, da die meisten Berufe ein Leben lang ausgeübt wurden.
    Landmaschinenmeister, Fabrikarbeiter, Magazineur(?)…

    Besitztum verlieh auch noch posthum Anerkennung

    Die soziale Stellung der Frauen ergab sich meistens durch den Beruf des Mannes

    Der Beruf des Mannes war hier anscheinend wichtiger als der Geburtsname der Frau.
    Häufig wurde das Alter angegeben und das Sterbedatum – der Geburtstag war weniger wichtig.

    Heute findet man Grabinschriften dieser Art auch auf dem Land nicht mehr häufig.

    Grabsteine heute erzählen nur noch selten Geschichten und lassen kaum noch die Stellung der Verstorbenen in der Dorfgemeinschaft erkennen.

    Somit sind solche Friedhöfe eigentlich eine Art Kulturdenkmal, die es zu erhalten gilt.
    Leider werden in vielen Gemeinden die Grabsteine achtlos entsorgt, wenn das Nutzungsrecht für die Grabstelle abgelaufen ist.

    Kennt jemand eine Region, in denen dieser oder ein ähnlicher Brauch zu finden ist?

    Gruß,
    ELMA

  • Ini und Micha
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.789
    Interessen
    Camping, reisen, Katzen
    Lieblingsreiseland
    Dänemark,Italien
    • 21. September 2008 um 16:41
    • #2

    interessanter Beitrag liebe Elma.

    aber leider ist mir hier noch nicht so ein Friedhof "begegnet"

    [CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

  • Me
    Gast
    • 21. September 2008 um 17:21
    • #3

    Elke da bringst du mich auf eine Idee,
    werde in der laufenden Woche mal ein paar Aufnahmen machen!
    Wir haben auch noch einen Judenfriedhof hier, könnte auch interessant sein!?

    Mal sehen, was ich so entdecke.

    LG Me

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 29. Juni 2009 um 21:16
    • #4

    Hallo!

    Bei uns ist die Berufsbezeichnung noch sehr verbreitet.
    Auch die Anrede Herr oder Frau.

    Bei manchen wir sogar der Titel des Gatten bei der Frau hingeschrieben.:grin:

    Wie "Hofratsgattin".:grin::grin::grin:

    Bei Adeligen wird immer die Herkunft angeführt.


    Liebe Grüße

    Josef

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 29. Juni 2009 um 21:36
    • #5
    Zitat

    Bei uns ist die Berufsbezeichnung noch sehr verbreitet.
    Auch die Anrede Herr oder Frau.

    Wie unterschiedlich doch die Gebräuche sind! Dabei sind wir doch gar nicht sooo weit voneinander entfernt. ( Gemessen an den weltweiten Entfernungen)

    Für einen Völkerkundler oder Sozialwissenschaftler wäre es sicher interessant herauszufinden, weshalb das so ist.
    "Schneidermeister und Hausbesitzer" ... bei uns hier in D heute undenkbar.
    Da geht man zum Teil schon so weit, dass das Individuum gar nicht mehr erwähnt wird- da steht auf dem Grabstein nur " Familie Soundso"

    Ich finde das interessant!!
    Zeigt es doch in der derzeit allgemeinen Globalisierung, ( überall bekommt man das gleiche- überall Lidl , Aldi, Hofer, CundA...), dass es durchaus Unterschiede in der Mentalität und Wertordnung in verschiedenen Regionen Europas gibt, die man beachten sollte.

    Schau doch mal auf dem jüdischen Friedhof, wie es da ist.
    Was mir an den ersten Inschriften ( Ungarn) auffällt: es sind doch etliche deutsch klingende Namen dabei..

    Gruß,
    ELMA

  • Ini und Micha
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.789
    Interessen
    Camping, reisen, Katzen
    Lieblingsreiseland
    Dänemark,Italien
    • 30. Juni 2009 um 07:56
    • #6

    ich muss sagen, ich hab mir solche alten Grabsteine noch nicht weiter näher betrachtet. Warscheinlich, weil ich es auch noch kaum lesen konnte.

    danke für die interessanten Foto´s

    [CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 30. Juni 2009 um 13:23
    • #7

    Muss am Freitag wenn, wenn ich Zeit habe nochmals den Friedhof in Szombathely besuchen.
    Aber der Stress eines Pensionisten ist ja gewaltig.:weight:

    Liebe Grüße

    Josef

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 30. Juni 2009 um 20:58
    • #8

    Ja, Josef- schau Dich mal etwas genauer um! Da gibt es sicher interessante Grabsteine als „Zeitzeugen“!

    Mir kamen zwei Aufnahmen in den Sinn, die ich dieses Jahr auf der Insel Hvar machte. Ein alter Friedhof -

    Ich habe diesen Bericht ja mit der Überschrift: …"Spiegelbild einer Dorfgemeinschaft" geschrieben.
    Aber sind nicht Friedhöfe vielleicht auch ein Spiegelbild des Umgangs mit Erinnerungen ?
    So einen Friedhof habe ich bei uns noch nie gesehen.

    Gruß,
    ELMA

  • Maria
    Gast
    • 7. September 2009 um 02:46
    • #9

    Diese Art von Friedhof in Hvar ähnelt, da das so grünlos ist, fast nem Stadtgrab, wenn ich irgendwann wieder nach Ludwigshafen zum Friedhof hinfinde, wo meine Tante dieses Jahr beerdigt wurde, dann könnt ich evlt. mal n Bild machen, sehe grad, ihr Sohn hat ne Homepage gemacht und da sind n paar Bilder drauf, jedenfalls da sind auf allen Gräbern nur so schreckliche Platten drauf, vorallem die Urnengräber sind so klein, wie gesagt, dass sind halt Stadtfriedhöfe ... in Münzesheim, wo mein Cousin vor nem Jahr beerdigt wurde, da werden so wie sie nacheinander sterben Gräber gebuddelt, und bei uns draußen in Anried, naja, meine Mutter ist jetzt in nem zweiten Grab gelandet, das auf wen auch immer von uns läuft, wurde langsam zu voll alles, wenn ich denke, meine Oma ist jetzt auch schon 19 Jahre tot. Aber bei uns steht auch nur in Ausnahmefällen eine genauere Bezeichnung dorten... ich finde es schon schöner, wenn alle einzeln aufgeführt werden... was ich aber auf den Dorffriedhöfen spannend find, bei uns ist es ned so, aber z. B. in Straßberg als ich letztens war oder auch in Berschweiler, die Namen, jeder 5. heißt da gleich, egal ob Volkmann oder Hahn oder Weinz ...

    LG Maria

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 5

Benutzer online 0

zur Zeit sind 51 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 15. Juli 2025 um 20:28
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 5 Tagen, 4 Stunden und 20 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™