1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Niederösterreich

Orchideenwanderung am Semmering

  • Susanne - ehem. Mitglied
  • 21. Juni 2021 um 18:52
  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 21. Juni 2021 um 18:52
    • #1

    Von meinem Wohnort bin ich in etwa 15 Minuten am Semmering. An heißen Tagen - wie sie gerade stattfinden - ist es köstlich, am Morgen auf den Berg zu fahren - und eine morgendliche Wanderung zu machen.

    Orchideenwanderung klingt ein wenig dick aufgetragen. Aber tatsächlich wachsen hier neben einem gemütlichen Wanderweg schöne Pflanzen - und eben auch viele Orchideen. Jetzt im Juni habe ich in einem kurzen Wegstück drei Orchideengewächse gefunden, im Juli und August folgen hier noch weitere schöne Pflanzen.

    Das Auto bleibt nahe dem Südbahnhotel stehen, mit Blick auf den Schneeberg.

    Semmering Juni 2021

    Alte Villen und Herrschaftshäuser gibt es hier reichlich, hier eine recht nette kleine "Eichkatzlburg", in etwas respektlosen Weise ausgedrückt:

    Semmering Juni 2021

    Obwohl eigentlich schon Hochsommer ist, sieht man beim Blick in den Wald noch die unterschiedlichen Grüntöne, die sehr angenehm anzuschauen sind:

    Semmering Juni 2021

    Schon nach wenigen Metern in der so genannten Liechtensteinstraße, die man 2, 3 4 oder auch noch viele Kilometer mehr durchwandern kann (im Winter bei Schneelage auch eine hübsche Loipe), wachsen schon die ersten Waldvögelein. Sie sind hier immer vertreten, aber so zahlreich wie in diesem Jahr habe ich sie bisher noch nicht vorgefunden.

    Semmering Juni 2021

    Semmering Juni 2021

    Semmering Juni 2021

    Semmering Juni 2021

    Vor 10 Tagen blühte hier noch üppig die Berberitze...

    Semmering Juni 2021

    ... jetzt finde ich ganz in der Nähe eine noch im Aufblühen befindliche Waldhyazinthe. Und, obwohl sie Hyazinthe heißt, ist sie eine Orchideen-Unterart:

    Semmering Juni 2021

    Die Teufelskrallen blühen heuer auch erst auf. Sie zeigen sich in strahlendem Blau.

    Semmering Juni 2021

    Die Hummeln haben ihre Freude daran, leider gelingt mir das Bild von der naschenden Hummel nicht wirklich gut.

    Semmering Juni 2021

    Als ich mich aber in Fotoposition bringe, also nahe dem Boden bin, fällt mir die dritte Orchidee des Morgens auf, ein kleines, ziemlich unscheinbares Zweiblatt:

    Semmering Juni 2021

    Semmering Juni 2021

    Im Vorjahr gelang mir eine Vergrößerung, wo man das Orchideenhafte der Pflanze gut erkennen kann.
    Ich füge es als Dateianhang an.

    Bevor ich die diesmal auf 2km beschränkte Wanderung (also schon 4km im Hin- und Rückweg)

    beende, erfreuen noch wunderbare Akeleienbestände,

    Semmering Juni 2021

    sowie eine - sehr giftige, aber hübsche - Einbeere...

    Semmering Juni 2021

    ... und reichlich vertretene Braunrot-Storchenschnäbel mein Herz. Im Detail der Pflanzen wird immer wieder deutlich, welchen Reichtum sie darstellen, z.B. die vielen feinen Härchen auf Stängel und Knospe:

    Semmering Juni 2021

    Im Juni und Juli werden hier noch Fingerknabenkraut und Händelwurz, etwas später verschiedene Arten der Ständelwurz blühen. Auch die "nackt" wirkenden Nestwurz-Gewächse warten noch auf ihren Auftritt. Ich freue mich immer wieder, die "Freunde" beim Wandern anzutreffen.

    Herzliche Grüße an Euch alle aus den niederösterreichischen Voralpen!

    Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von Susanne - ehem. Mitglied (21. Juni 2021 um 19:29)

  • Gast001
    Gast
    • 21. Juni 2021 um 20:21
    • #2

    Welch "ertragreiche" Wanderung !

    Wir haben heute einen kleinen Bergspaziergang gemacht, dort wo wir letztes Jahr Mitte Mai noch viele Blumen gefunden hatten.

    Auch das weiße Waldvögelein.

    Beitrag

    RE: Kein triftiger Grund, nur zum Spaß reisen ....ein Ausflug zum Sudelfeld

    Wir konnten es nicht lassen!

    Sonne, blauer Himmel , weiße Wolken, angenehme 24 Grad,

    Wir fuhren nochmal auf's Sudelfeld.

    Die Walleralm heute

    vgl die beiden letzten Bilder in #1

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36721

    Seit gestern ist die Gartenwirtschaft geöffnet.

    Jeder Gast trägt sich mit Namen und Telefonnummer in eine Liste ein.

    Übermorgen, am Himmelfahrtstag, ist es hier vermutlich rappelvoll ( da werden wir daheim bleiben )

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36722

    Und dann :

    ENDLICH MAL WIEDER !

    Ein alkoholfreies Weißbier und ein helles Flötzinger

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36723

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36720

    Beim Spaziergang am Sonntag…
    Gast001
    19. Mai 2020 um 16:18

    Heute : Fast nichts mehr. Das Jungvieh hat schon alles abgefressen und zertrampelt.

    Zu spät.

    Man muss jetzt schon höher hinauf . Oder ein kühles Waldstük finden wie Du, wo die Schatze noch zu finden sind,

    Heute habe ich in einer Nachricht vom 21.6.2021 gelesen :

    Die Wulfenia blüht !

    https://weissensee.news/bluetezeit-der…a-hat-begonnen/

    Zitat

    Spoiler anzeigen

    Nassfelds einzigartiges Naturschauspiel am Fuße des Gartnerkofels erblüht auch dieses Jahr in voller Pracht. Vor wenigen Tagen hat die Blütezeit der sagenumwobenen Eiszeit-Blume Wulfenia am Fuße des Gartnerkofels begonnen! Botaniker kommen jährlich aus aller Welt, um die einzigartige Pflanze zu bewundern und zu fotografieren. Kombinieren lässt sich eine Wanderung zur Wulfenia dieser Tage wunderbar mit dem Klettersteig „Däumling“ oder der Panoramaterrasse „Sky Plate“ im Gartnerkofelmassiv.


    Letztes Jahr war ich zu spät am Nassfeld.

    Und dieses Jahr ?

    Ich kann doch nicht schon wieder wegfahren, :( bin erst vorgestern zurückgekommen,

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 21. Juni 2021 um 21:14
    • #3

    Danke, liebe Elke, für den Hinweis auf Deinen 2. Ausflug aufs Sudelfeld im letzten Jahr. Ich habe mich noch deutlich an den Beitrag erinnert - und jetzt wieder nachgelesen.

    Und vor allem die Blumen wieder angesehen. Tatsächlich habe ich wieder als erstes zu den Hahnenfußgewächsen gedacht, ob das ein Berghähnlein wäre - oder eben der weiße Hahnenfuß in zwei möglichen Varianten....

    Aber schön auf jeden Fall - und die schönen Waldvögelein, die Du da ins Bild gebracht hast.

    Ja, die Wulfenia. Die habe ich auch oft gerade versäumt. Ich habe sie nie gefunden. War meistens frühestens Ende Juni, zumeist Anfang Juli, oben. Und da war keine Spur mehr von ihnen.

    Vielleicht wird es noch einmal was, bei Dir - oder bei mir! Mit der Wulfenia "live", denn wie sie aussieht, haben wir vielfach in Berichten, Bildern, Deinem Beitrag jetzt, beobachten können.

    Danke und lieben Gruß!

    Susanne

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 27. Juni 2021 um 21:45
    • #4

    Liebe Alle,

    gestern war ich wieder am Semmering. Und da Elke auf diesen Beitrag Bezug nimmt, setze ich gleich bei den dort "anwesenden" Orchideen fort.

    Die weißen Waldvögelein von vor einer Woche sind total verblüht. Die Hitze hat ihnen wohl zugesetzt, keine Spur ist mehr von ihnen zu sehen.

    Dafür sind die Gefleckten Finger-Knabenkräuter nur so aus dem Boden geschossen. Manche sind noch ganz jung und ziemlich hell, stehen einzeln. Aber an einigen Stellen wachsen sie in rauen Mengen - und haben schon kräftige Farben und die typische kräftige Zeichnung:

    Puzzle Orchidee am Wegesrand

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Die weiße Waldhyazinthe blüht an einer Stelle sehr schön und ist groß gewachsen, ich habe sie auch im Detail abbilden können:

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Das ebenfalls schon letztes Mal beschriebene Große Zweiblatt habe ich an anderer Stelle im hohen Gras vorgefunden - und konnte versuchen, die schmale, zarte und vergleichsweise hohe Pflanze gut ins Bild zu bringen:

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Die Nestwurz ist eine unscheinbare, auch optisch nicht sehr ansprechende Pflanze, wirkt sie doch stets wie verwelkt. Aber sie ist eine Orchidee, wie man auf der Vergrößerung erkennen kann.

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Bevor ich Euch die fünfte Orchidee dieser Wanderung zeige, muss ich noch eine kurze Geschichte hinzufügen. Meine mir sehr lieb gewordene Digitalkamera hat in den letzten Wochen immer mehr Anzeichen heftiger Alterung gezeigt - es gab immer mehr Probleme beim Fotografieren.

    So habe ich mir vor wenigen Tagen schweren Herzens eine neue zugelegt. Ich glaub, die kann viel mehr als die alte: wenn ich "es" dann auch kann....

    Jedenfalls muss ich da noch viel lernen. Und bei meinem ersten Versuch gestern sind ein paar schöne Vergrößerungen entstanden, auf einmal ließen sich die Bilder nicht mehr scharf stellen, was immer ich auch versuchte. Oder es entstand ein kleines Video daraus. So habe ich ein einzeln stehendes, wunderbares Rotes Waldvögelein letztlich mit dem Handy fotografiert - und mich darüber hinaus damit gespielt, das Video zu fotografieren und zu bearbeiten.

    Rotes Waldvögelein - auf diese Weise (ich glaub, ich muss da morgen noch einmal hin!):

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Was ich Euch von dieser Wanderung außer Orchideen noch zeigen kann?
    Eine kleine, zarte Pflanze, die nicht so häufig vorkommt, die man aber an typischen immergrünen Blättern (im Hintergrund) erkennen kann, ein Sanikel:

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Und einen Blick in Richtung Schneeberg.

    Geflecktes Fingerknabenkraut und andere

    Für jene von Euch, die sich die Bilder im Album ansehen, möchte ich hinzufügen, dass mir beim Eingeben ein Fehler passiert ist. Ich habe bei der Vorbereitung die einzelnen Blumen mit den richtigen Namen versehen - und am Ende so eingegeben, dass sie nicht mit diesem Namen, sondern mit der Überschrift "Geflecktes Fingerknabenkraut und andere" erscheinen. So heißen die unterschiedlichen Blumen jetzt leider alle gleich. Bitte um Entschuldigung und viele liebe Grüße!

    Susanne

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 28. Juni 2021 um 20:15
    • #5

    Heute trieb mich die Sehnsucht, das Rote Waldvögelein anzutreffen, noch einmal auf den Berg.

    Am Semmering war es am Vormittag noch recht angenehm kühl.

    So machte ich recht flott meinen Weg - und fand die einzeln stehende Blume unter einem Baum, im hohen Gras, wieder an. Hier ist sie, die unteren Blüten beginnen sich langsam zu öffnen.

    Waldvögelein (1)

    Waldvögelein (3)

    Waldvögelein (5)

    Waldvögelein (6)

    Waldvögelein (2)

    Die Gefleckten Knabenkräuter werden immer mehr, hier ein noch junges, helles Exemplar.

    Geflecktes Finger-Knabenkraut

    Gut gefällt mir der Wald-Geissbart, der zahlreich vertreten ist.

    Wald-Geissbart

    Die Türkenbundlilien sind heuer großteils noch als Knospe zu sehen, einige wenige sind schon verblüht oder "abgefressen". Ich glaube, das Wild hat viel Freude an diesen Pflanzen. Hier eine ganz besonders hoch gewachsene Blume mit vielen Knospen, die noch nicht geöffnet sind.

    Türkenbund

    Ein Besuch am Semmering wird sich vor dem Urlaub nicht mehr ausgehen, erst wieder Ende Juli, Anfang August kann ich Nachschau halten, was sich hier so tut.

    Sehr herzliche Grüße an Euch alle!

    Susanne

  • Gast001
    Gast
    • 28. Juni 2021 um 21:52
    • #6

    Ja, die Orchideenzeit dürfte im August in der Höhe, in der Du warst, zu Ende sein.

    Du hast dieses Jahr sehr schöne Raritäten entdeckt und gut fotografiert :thumbup:

    Danke dafür!

    Und was dann im Herbst kommt?

    Schwalbenwurzenzian? Sie läuten dann den Herbst ein.

    Auch schön !

    Schön jetzt wünsche ich Dir demnächst einen wunderschönen Urlaub.

    Hast ihn wirklich verdient !

    Liebe Grüße ,

    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 8

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 69 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 8

Heute waren bisher 8 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Sandskulptur in Tinnye

    waldi 15. Oktober 2025 um 14:25
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 15. Oktober 2025 um 10:21
  • Martonvásár in der Tök Jó Hét

    waldi 13. Oktober 2025 um 23:40
  • 1908 Gerät zur Kürbisernte

    Steffi 10. Oktober 2025 um 14:56
  • Westl. und Östl. Mittelmeer im September

    Jofina 9. Oktober 2025 um 11:25

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, einer Woche, 4 Tagen, 2 Stunden und 42 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™