Zerbst - eine Kleinstadt in Sachsen Anhalt

  • Zerbst



    ist eine Kleinstadt in Sachsen Anhalt
    liegt zwischen Magdeburg und Wittenberg



    das Gildehaus


    etwas Geschichte


    erste Erwähnung 1018
    aber schon vorher befand sich hier ein Ort
    1307 beginnt die askanische Herrschaft



    der dicke Turm


    1582 - 1798 war das Francisceum ein Gymnasium illustre und eine bedeutende Hochschule zu dieser Zeit
    190 Jahre, von 1603 war Zerbst der Sitz des Fürstentums von Anhalt Zerbst
    die berühmstete Person von Zerbst, ist wohl die spätere Katharina II., Zarin von Russland



    Kirchenruine, aber nicht ganz.
    Ungefähr ein virtel wurde wieder in Ordnung gebracht.
    Der Rest bleibt als Ruine bestehen



    viele Zeugen der Vergangenheit findet man in Zerbst.
    nicht nur die oben gezeigte Kirchenruine, auch eine weitere findet man in der Stadt,
    die Schlossruine ist auch nicht zu übersehen.



    Stück der Stadtmauer mit Turm


    offizelle Webseite der Stadt



    Schlossruine


    Campingplatz Prödel


    https://www.camping-in-sachsen…php?article_id=80&clang=0


    Übernachtungen in und um Zerbst findet man unter www.hrs.de oder unter https://www.stadt-zerbst.de/tourismus/unterkunft/ (PDF Datei)


    Ein Besuch im örtlichen Touristenbüro lohnt sich hier auf jeden Fall, schaut mal



    Zerbst hat auch einen steinernen Roland,
    unweit findet man die nächste Kirchenruine




    Fazit:
    "nur" mal durch Zerbst durchfahren, dafür ist die kleine Stadt zu schade.
    Man sollte sich 2/3 Stunden Zeit nehmen und einmal durch die Straßen schlendern.



    Quelle: wikipedia und eigenes Bildmaterial vom 20.8.08

  • Zitat von Ini

    "nur" mal durch Zerbst durchfahren, dafür ist die kleine Stadt zu schade.
    Man sollte sich 2/3 Stunden Zeit nehmen und einmal durch die Straßen schlendern.


    Den Eindruck habe ich nach Deinem interessanten Portät der Stadt auch!!
    Danke dafür!


    Aber eines würde mich noch besonders interessieren:
    Wie kommt der Roland aus Bremen nach Zerbst???


    Lieben Gruß,
    ELMA

  • Ich kann mich erinnern....viele viele Jahre ist es her....hatte ich meine allererste Klassefahrt dorthin.
    Wir waren in der Jugendherberge dort, hatten 2 Schulstunden pro Tag Unterricht und gingen schwimmen.
    Am letzten Abend hatten wir mit unseren Familien ein Grillfest.



    Schajen

  • Sehr interessant dieser Bericht von Euch!
    Magdeburg und Wittenberg sind ja bekannt,
    aber auch dieser Ort hat seine Reize.


    @ Elke im Sachsen-Anhalt findet mal viele Rolandsäulen,aber der Bremer Roland dürfte wohl der am bekannteste in ganz Deutschland sein!



    LG Me

  • hallo Me und Pixel,


    viele Orte in Sa Anh. haben ihren Reiz.


    z.B. Wernigerode, Stolberg, Thale u.v.a.m.


    es freut uns, dass euch die Bilder gefallen!


    liebe Grüße


    Ini

  • Hallo Ini,


    ja Thale, Werningerode und noch einige kleine Orte kenne ich!
    Haben ein paar Jahre dort unseren Urlaub verbracht!
    Waren immer in Hasselfelde und haben dort auch unsere Silberhochzeit verbracht.


    Wenn mein Scanner wieder geht, werde ich mal Fotos einscannen.
    Auch, das wir am 12.Nov. dort schon fast ein geschneit worden sind.


    Für mich persönlich die schönste Seite des Harzes!!


    LG Me

  • *lach*...


    Hasselfelde kennen wir auch, Me


    dann kennste vielleicht auch Stiege, Ilsenburg usw.


    wir waren vor kurzem erst in Schierke und zu Ostern in Thale.
    Ist ja alles nicht sooo weit weg von uns.


    einiges ist ja schon hier im Forum vertreten!


    liebe Grüße


    Ini

  • Ja, die Ortschaften kenne ich auch und Schierke ging es immer per Fuss nach oben zum Broken rauf.
    Hunde fit und wir abends geschafft.


    Ist eine wunderschöne Ecke von Deutschland.
    Habe viele Fotos, muss sehen das der Scanner wieder geht.


    LG Me

  • Zitat von Me


    @ Elke im Sachsen-Anhalt findet mal viele Rolandsäulen,aber der Bremer Roland dürfte wohl der am bekannteste in ganz Deutschland sein!


    Ja Me, das stimmt. ( Hab mich ein wenig damit beschäftigt)
    Vor allem in Nord- und Ostdeutschland trifft man oft Rolandsäulen an.


    Und ich habe mich erinnert, dass sogar in Dubrovnik eine Rolandsäule steht. ( Dort heißt der Roland allerdings Orlando, so wie in Italien auch.)


    Das Aufstellen einer Rolandsäule war das Symbol für eine freie Stadt, die u.a. ein eigenes Rechtssystem und eine eigene Gerichtsbarkeit hatte.


    Am Eingang zur Festung Lovrjenac in Dubrovnik steht:


    Non bene pro toto libertas venditur auro,
    (Für kein Gold dieser Welt Freiheit kann Freiheit verkauft werden)



    Leider habe ich vergessen, den Dubrovniker Roland zu fotografieren.


    Aber vielleicht hat sonst noch jemand Bilder von Rolandsäulen in Deutschland und anderswo?


    Dann könnten wir bei Bildthemen einen eigenen Thread mit Bildern aufmachen:
    Rolandsäulen in Europa


    Ein Grund, wieder mal überall, wo man hinkommt, die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache zu richten! :wink:


    Gruß,
    ELMA

  • Den Eindruck habe ich nach Deinem interessanten Portät der Stadt auch!!
    Danke dafür!


    Aber eines würde mich noch besonders interessieren:
    Wie kommt der Roland aus Bremen nach Zerbst???


    Lieben Gruß,
    ELMA


    Der Zerbster Roland bedeutet das Stadtrecht und eigene Gerichtsbarkeit, wann sie das erworben hat weiß ich nicht mehr.



    Interessant ist jedoch die rechts stehende Säule der Butterjungfer.


    Die Zerbster mussten früher immer ihre Butter auf dem Butterdamm kaufen. Die Butterverkäuferinnen jedoch Zoll bezahlen, wenn sie auf den Zerbster freien Marktplatz kamen.


    Eine Jungfer? opferte jedoch ihr ganzes Hab und Gut und zahlte für jeden Schritt vom Butterdamm zum Markt einen Goldtaler und erkaufte damit für die Butterfrauen das Recht hier ihre Butter den Zerbstern zu verkaufen. Genau an dieser Säule legte sie ihren letzten Taler ab.


    Interessant ist auch, dass Zerbst Anfang des 20. Jahrhundert über diesen Markt eine Pferdebahn fuhr. Die Wagen wurden von Pferden gezogen und die Wagen liefen in Schienen. Diese Schienen lagen in den 70 iger Jahren noch dort, sind aber sicher "weg" saniert worden.


    burki

  • Hier ein Foto aus 1995?


    Die ehemalige Polytechnische Oberschule, in der man bis zur Wende 10 Klassen absolvierte.


    Der Altbau, wie hier zu sehen ist fast unverändert. Ab der 8. Klasse musste die Entscheidung getroffen werden, ob man dann zur EOS (Erweiterte Oberschule) ging >9. bis 12. Klasse, vergleichbar mit dem heutigen Gymnasium.



    burki

  • Hallo Burki,


    ich find es schön, wenn man noch solche älteren Bilder hat.
    wenn ich mal krame, finde ich sicher noch alte Bilder von meiner Schule in Berlin.
    Auch diese hat sich in den letzten Jahren kaum verändert.


    Das Runterrum hat sich stark verändert, da 1. wir uns verändert haben und 2. die Mauer weg ist. Von meiner alten Schule aus war es nicht mehr weit bis zur Grenze.


    liebe Grüße


    Ini

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.