A-1169 Niederösterreich > BISAMBERG > Aussichtspunkt Elisabethsäule

  • Heute war ein prächtiger Wintertag und wir machten einen Spaziergang zu diesem Aussichtspunkt.


    Wo steht meine Frau und wohin blickt sie?

    Um welche Gedankstätte handelt es sich hier?

    Wie heißt der Aussichtsplatz, zu dem wir spaziert sind?



    Johannes

  • Ja, da siehst du die Donau, und wir stehen flussabwärts gesehen auf der linken Seite.


    Und klar, Waldi hält sich wegen meiner Frau Elisabeth raus, die er wohl dort einmal getroffen hat?


    Johannes

  • Nein, wer es weiß, der weiß es und kann es auch mitteilen. ?


    Ja, Udo, so ist es. Ich stelle nachher noch ein paar Fotos ein. Ich muss gestehen, dass ich das erste Mal hier oben war, denn die Donau trennt uns....

    Hakuna Matata

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes56 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Johannes56 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Waldi hat es natürlich sofort erkannt, Tom hat es gewußt, Udo hat es richtig gesagt und auch Steffi liegt mit der Elisabethsäule auf dem Bisamberg richtig.


    Und Elke hat auch recht, der Berg ist von einem Trockenrasen mit entsprechender Botanik bedeckt, aber dafür ist es viel zu früh, ist doch noch alles gefroren.


    Ich stelle späte ein paar Fotos ein, denn der historische Hintergrund ist mehr als umstritten.


    Johannes

  • Der Bisamberg liegt an der linken Donauseite gegenüber von Klosterneuburg an der Grenze zu Wien.


    Über hübsche Wege entlang von Weingärten erreicht man nach etwa einer Stunde die Elisabethhöhe.






    Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf die Donau, Korneuburg, Tutttendörfel mit der Rollfähre, die ich im Sommer des öfteren benutze, Klosterneuburg und dem Wienerwald.





    Früher gab es hier oben Heurigenbetrieb und man sagt, es sei ein Lieblingsplatz der Kaiserin Sissi gewesen.



    1899 wurde ihr zu Ehren vom Korneuburger Frauenkomitee eine Gedenksäule errichtet, wie uns auf einer Tafel mitgeteilt wird.







    Auf einer anderen Tafel wird uns ganz anderes erklärt, nämlich dass die junge Kaiserin hier oben ein Manöver, an dem auch ihr Gemahl Kaiser Franz Josef I teilnahm, beobachtete und ihr zu Ehren der Platz Elisabethhöhe benannt und eine Steinsäule zur Erinnerung an dieses Ereignis aufgestellt wurde.



    Gemäß des Sissi Kults stellte sich jedenfalls meine Frau Elisabeth zur Elisabethsäule und blickte mit großer Geste auf die Donau Richtung unserer Heimat Klosterneuburg.



    Der Bisamberg war ein Zeit lang mit Gebüsch und Wald zugewachsen, man rodete, um den freien Blick wieder herzustellen und die besondere Pflanzenwelt des Trockenrasens hier zu retten. Die Botanik muss aber wohl noch eine Zeit lang warten.


    Johannes

  • Blöderweise habe ich mich heute am Nachmittag als geborene Wienerin nicht blamieren wollen, als meine erste Assoziation Bisamberg war.


    Aber ich kannte die Elisabethsäule da oben nicht - und beim Ausblick war ich mir auch gar nicht sicher...


    Aber natürlich: er ist es. Und es würde mich seit einigen Jahren im Hochfrühling hier her ziehen, wie Du Elke richtig schreibst. Es handelt sich um einen botanisch äußerst interessanten Berg.


    Es gibt hier seltene Orchideen, wie die Adria-Riemenzunge, mehrere Ragwurz-Arten und das sehr seltene Affen-Knabenkraut.


    Vielleicht könnte Dein Beitrag, Johannes, wieder ein Ansporn sein, irgendwann zwischen Ende April und Mitte Juni doch die längere Fahrt hier her in Angriff zu nehmen.


    Dann werde ich bestimmt auch diesen Aussichtspunkt "erklimmen", auf 358m Meereshöhe!


    Liebe Grüße!

    Susanne

  • Auf meiner Rückfahrt von H nach D habe ich 2017 einen kleinen Umweg über Korneuburg gemacht.

    Ich wollte natürlich zur Elisabethsäule auf der Elisabethhöhe!

    In meinem Thema "Aus Ungarn kurz berichtet 2017" habe ich meine Bilder vom Bisamberg in #85 gezeigt.


    Einen Beleg für Elisabeths Anwesenheit auf dem Bisamberg während der tatsächlich stattgefundenen Manöver bei Korneuburg fand ich allerdings nicht.

    Weil die Zeitschriften auch damals schon über jede Bewegung von VIPs (mit kaiserlicher Erlaubnis) berichteten, halte ich es für unwahrscheinlich.

    Dagegen wurde ausführlich über die Enthüllung der Elisabethsäule geschrieben.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46085   ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46086


    Quelle: Neuigkeits-Welt-Blatt vom 13. Juni 1899


    Danke für den Bericht über die Elisabethhöhe, die ich noch nicht im Schnee gesehen hatte.



    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi () aus folgendem Grund: Korrektur

  • Danke, Waldi für die wunderbaren, fachkundigen Ergänzungen und den Link zu deinem Bericht!


    Wiedereinmal schön zu sehen, wie sich unsere Wege kreuzen, es liegt ja nur ein Wimpernschlag dazwischen, gemessen in geschichtlichen Zeiten.


    Johannes

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Tom

    Hat den Titel des Themas von „A-1821 Niederösterreich > BISAMBERG > Aussichtspunkt Elisabethsäule“ zu „A-1169 Niederösterreich > BISAMBERG > Aussichtspunkt Elisabethsäule“ geändert.