1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Hartmut

Beiträge von Hartmut

  • bitte nicht zusammen

    • Hartmut
    • 1. Juli 2010 um 12:30

    Ob ich da noch Appetit auf eine Torte bekommen kann?

    Fisch verbreitet doch ein typisches Aroma.

    Kuchen mit der Geschmacksrichtung sind dann wohl dort nicht mein Ding. Aber liege ich mit der Vermutung richtig?

  • TIVOLI > Villa d'Este > Teil I - Wunderkammer der Gartenarchitektur

    • Hartmut
    • 30. Juni 2010 um 12:38

    Wunderkammer der Gartenarchitektur

    Parkanlage

    Zitat

    Auszug aus der UNESCO Erklärung zum Welterbe
    Villa d'Este, eine der ersten "Wunderkammern der Gartenarchitektur" hatte
    von Anfang an Vorbildcharakter und übte auf die Entwicklung der
    europäischen Gartenkultur einen entscheidenden Einfluss aus.


    Teil I

    Nach dem Rundgang durch die Palasträumlichkeiten der Villa d'Este erreichte ich die Promenade "Spazierweg des Kardinals Ippolito II." an derem südlichen Ende sich die Große Loggia (02) oder auch Cenacolo genannt befindet.

    Zitat

    Das nördliche Ende der Promenade gibt es den Brunnen der Europa sowie um die Ecke (Oberhalb des Brunnen von Ovato) noch den Brunnen des Pegasus und die Grotten der Hygeia und des Äskulap, aber das habe ich erst nach meinem Besuch festgestellt.

    Von dieser Promenade (01) parallel zum Palast hatte ich den ersten Blick über die am Hang errichtete Parkanlage.

    In der Doppelloggia (03), deren beidseitige Freitreppen aus Travertin hinauf zum Brunnensaal des Palastes führen,

    befindet sich der Brunnen der Leda

    Nymphäum in der Doppelloggia - Brunnen der Leda

    Zentral davor wurde der Dreifußbrunnen (03) errichtet.

    Der Blick geht über die Mittelachse mit den Brunnenanlagen der Bicchierone, Drachenbrunnen, Rondell der Zypressen bis zu den Felsenbrunnen del Colle

    und nun schauen wir diesen Weg zurück in Richtung Palast.

    Früher war dieses der offizielle Weg für Gäste.

    Parallel zum Palast bilden die Fischbecken (21) mit den

    Brunnen des Neptun, Sibyllengrotten und der Wasserorgel die andere Parkachse.

    Schaut man am Dreifußbrunnen auf den zahnrad- und kelchförmigen Brunnen des Bicchierone (10)

    ahnt man noch nichts von der Schönheit, seiner Größe eines aus einer Muschel emporragenden Kelches.

    Vorgelagert befindet sich oberhalb der Herkulesgrotte (11) die Loggia der Pandora (09), von der man einen schönen Ausblick hat.

    Man schaut vorn am Bildrand auf die Reihe der Hundert Brunnen, dahinter auf den Drachenbrunnen und unten auf die Parallelpromenade entlang der Fischteiche.

    Der Drachenbrunnen (20) ist der eigentliche Mittelpunkt der Parkanlage und die Quelle dieser Wunderkammer.
    Die auf unterschiedlichen Höhenniveaus gestaltete Parkanlage ermöglichte so auch imposante Gestaltungsformen für Brunnen und Grotten.

    Nun folgen ein paar Aufnahmen des oval gestalteten Drachenbrunnens (20) an dessen Seiten Treppenrampen existieren.

    In den Treppenrampen wurden zum Brunnen hin Nischen integriert.

    Im Zentrum des ovalen Brunnens erkennt man vier Drachen und 2 Sphinxfiguren "halb Frau/halb Seepferd"

    und in den Beckenseiten jeweils einen speienden Delfin.

    Über eine Treppe mit beidseitig stufigen Wasserläufen ging es weiter abwärts zu den Fischteichen und der Parallelpromenade.

    Ich nahm den Weg quer zwischen den Fischbecken (21) durch

    und passierte von links nach rechts das Rondell der Zypressen (24)

    um am Ende dieser Achse das dem Palast gegenüberliegende Parkende mit den zwei Felsenbrunnen del Colle (26) zu erreichen.

    Hier befand sich früher der Zugang von der Via del Colle her.

    Von hier aus ging nahm ich mir zuerst die südliche Parkhälfte vor

    und ging entlang der Parkmauer mit Kletterrosen zum Brunnen der Diana von Ephesus weiter.


    Anmerkung: Meine Bildnummern im Beitrag passen zu den Kennungen in der Bildergalerie. Sie passen nicht zu den Nummern auf der Übersichtstafel der Villa d'Este.
    Fortsetzung im Teil II

  • (1) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 1

    • Hartmut
    • 30. Juni 2010 um 07:09

    Eine Dienstreise führte mich zu Beginn dieser Woche nach Zalalövö in Ungarn.
    Während der Fahrt zur Druckerei Elandrers Hungary kam ich an einem weiteren Nepomuk vorbei.

    Körmend
    Ungarn

    Südlich der Brücke über die Raba habe ich ihn fotografiert.

    Schauen wir ihn uns mal näher an.

  • TIVOLI > Villa d'Este > Der Palast

    • Hartmut
    • 28. Juni 2010 um 06:15
    Zitat von ELMA

    (Sehr schön sind die Innenaufnahmen und die warmen Farben - sicher alle ohne Blitz?
    Was konnten sich früher Kirche und Kurie nicht alles leisten!


    Im Palast habe ich alle Aufnahmen ohne Blitz fotografiert. Mit Blitz wäre es auch nicht gestattet gewesen.

    Zitat von ELMA

    Jetzt erst kann mich mir denken, weshalb "Tivoli" ein Synonym für "Pracht", "Vergnügen", "Spaß" und schöne, unterhaltsame Umgebung ist!
    Diese prächtigen Innenräume mit den kostbaren Decken und Gemälden, die Du, Harmut, hervorragend in Bilder gefasst hast, sind bewundernswert.


    Und draußen im Park geht es mit der Pracht beim Bau der Brunnenanlagen weiter, aber davon mehr in einem anderen Beitrag, den ich in Kürze einstellen werde.

    Zitat von tosca

    Super Hartmut,
    vielen Dank!!! Dieses Forum macht einfach Freude!! Eben habe ich Elkes fantastischen Bericht aus Peru entdeckt und nun Deinen tollen Reisebericht!!! Das macht richtig Spaß!!!i


    So soll es auch sein und der Palastbesuch in Tivoli war diesen Beitrag wert.

  • Johannisfeuer

    • Hartmut
    • 28. Juni 2010 um 06:10

    Das war sicherleich ein ereignisreicher Tag für den Nachwuchs und die Eltern.

    Dir sind tolle Aufnahmen gelungen.

  • ARNO > Fluss der Toskana

    • Hartmut
    • 27. Juni 2010 um 21:30
    Zitat von ELMA

    Dir sind schöne, stimmungsvolle Bilder vom Arno im Frühjahr gelungen, als er noch genügend Wasser führte.:up:


    Danke!

    ELMA, da Du ja auch häufig einen Urlaub in der Toskana verbringst, hast Du vielleicht auch Aufnahmen des Flusses.
    Vielleicht kannst Du diesen Beitrag noch mit Bildmaterial hin zur Quelle ergänzen.

  • ARNO > Fluss der Toskana

    • Hartmut
    • 27. Juni 2010 um 18:44

    Eine Reise an den Golf von Neapel ermöglichte mir während der Rückfahrt den Fluss Arno erneut zu fotografieren.

    Bei der Fahrt über die Autobahn A1 gelangen mir zwei Aufnahmen des Flusses.

    Dieses Foto entstand westlich von Firenze um 08:15 Uhr

    Zuvor überquerten wir den Arno in der Nähe von Ponte del Romito (liegt auf der Höhe einiges westlich von Arezzo) um 07:39 Uhr

  • Peru: Auf dem Salcantay Trail durch die Cordilliere Vilcabamba von Cuszco nach Machu Picchu

    • Hartmut
    • 26. Juni 2010 um 23:13

    So unterschiedlich sind die Kulturen und Gewohnheiten.

    Meerschweinchen
    Bei uns ein Haustier und dort ein Nahrungsmittel.
    Versuche das mal einem mitteleuropäischem Kind klar zu machen.

    Elke ich bin erstaunt, welche Qualität Deine gescannten Fotos noch besitzen.

    Fußballspiel mit Vierbeinern auf der Wiese. Das hast Du toll im Bild festgehalten, denn das war ja keine Spielerei im Hinterhof.

    Du hast mit der Reise etwas ganz besonders erlebt und wirst die Reise bei den Fotos sicherlich mehrfach mit schönen Erinnerungen und vielen Gefühlen schon häufiger nachvollzogen haben.

    Wann war Deine Reise, habe ich das überlesen?

    Würdest Du die Reise heute noch einmal machen, hätte sich die Bilder sicherlich nicht viel verändert.
    Der Beitrag gehört mit zu dem besten was das Forum bisher zu bieten hat.

    Ich bin auf die Fortsetzungen neugierig, da ich außer Farbfotos nicht viel aus der Gegend kenne.
    UNESCO-Welterbe
    Du wirst uns sicherlich ganz tolle Aufnahmen zeigen. Ich bin gespannt!

  • TIVOLI > Villa d'Este > Der Palast

    • Hartmut
    • 26. Juni 2010 um 19:52

    Der Palast

    Während unser Busreise an den Golf von Neapel und Rom war auf der Rückfahrt ein Stopp in Tivoli vorgesehen. Unweit der Villa d'Este verließen wir den Bus und bekamen gut zwei Stunden Freizeit bevor es zur Übernachtung in die Toskana weiterging.

    Ich nutzte die Gelegenheit die zum UNESCO-Welterbe zählende Villa d'Este mit seiner Parkanlage am Hang zu besichtigen.

    Der heutige Eingang zur Villa d'Este liegt gleich rechts neben der Kirche "Chiesa di Santa Maria Maggiore".

    Früher wurde dieser Zugang nur durch den Kardinal Ippolito II. d’Este genutzt.

    Zitat

    Der Kardinal Ippolito II. d’Este (1509–1572) war während einer Konklave ein geförderter Papstkandidat Heinrichs II. Die Habsburger legten ein Veto ein und er unterstütze danach Giovanni Maria del Monte. Als dieser zum Papst gewählt wurde, ernannte er Ippolito II. zum Gouverneur von Tivoli auf Lebenszeit.

    Der nordwestliche Flügel des von Franziskanern genutzten Benediktinerklosters wurde danach zu einem Palast umgebaut und mit zahlreichen Fresken italienischer Künstler ausgestaltet. Am Hang entstand eine Parkanlage - ein Prunkstück der Gartenkunst.

    Nach dem Durchschreiten des Zugangs steht man in der Eingangshalle, welche sich zum Innenhof öffnet.

    Besucher müssen jedoch geradeaus in den nächsten Raum "Saal des Salomon", denn dort befindet sich die Kasse und ein Souvenir- und Buchshop.

    Zitat

    Anders als bei einem Besuch des Königsschlosses Caserta mit Parkanlage ist hier der Einlass nicht getrennt nach Park oder/und Schloss möglich. Besucher über 65 Jahre erhalten nach Vorlage ihres Personalausweises freien Eintritt.

    Mit dem Erwerb der Eintrittskarte kann der Besucher den Palast und den Garten besichtigen.

    In dem ersten Teil beschränke ich mich auf den Rundgang durch die Palasträume der zur Besichtigung freigegebenen zwei Geschosse.

    Der Besucher gelangt zuerst in den Innenhof mit Arkaden.

    Hinten in der Mitte beginnt dann der Rundgang durch das Obergeschoss

    An der schlichten vierten Seite "Wand zur Kirche" befindet sich das einzige Nymphäum der Villa - Brunnen der Venus.

    Anschließend begann ich mit dem Rundgang im Obergeschoss und kam vom Innenhof in den nördlichen Ecksaal, wo man einen Filmvortrag zur Villa anschauen könnte. Dazu hatte ich genauso wenig Zeit, wie das multimediale Angebot im rechts gelegenen Saal mit Jagd- und Landschaftsmotiven wahrzunehmen.

    Ich orientierte mich jedoch links und begann mit der Besichtigung im zweiten Raum (07).

    Zitat

    Ich hoffe, dass ich die folgenden Fotos den richtigen Räumen zugeordnet habe. Für die Identifizierung dient einmal die digitale Bildnummer und das erworbene Informationsmaterial mit Plan, dessen Nummern ich beim Hochladen in der Bildergalerie nutze.

    Hinter dem zweiten Raum gelangte ich in den Salon (08).

    Im umlaufenden Deckenfries werden die Tugenden malerisch dargestellt. Vor den Wänden sind Holzwände errichtet auf denen zahlreiche Bilder hängen.

    Es ging danach in das Vorzimmer des Schlafgemachs (09).

    In der Decke ist das Wappen des Kardinals Ippolito II. dargestellt.

    Im Schlafgemach (10) werden die Blicke von der Kassettendecke angezogen.

    Vor den Wänden wurden wiederum angestrahlte Holzwände errichtet an denen zahlreiche kleine Bilder hängen.

    Vom Schlafgemach aus kam ich in den Saal der Künste und des Handwerks (11),

    Rechts im Bild erkennt man einen Zimmermann und in der Mitte die Allegorie des Tibur

    bevor es ins südwestliche Eckzimmer "Galerie" (12) ging, wo der ursprüngliche Terrakottafußboden noch erhalten ist.

    Auf dem Foto kann man gut erkennen, dass die Fensternischen wie in den anderen Räumen zuvor mit unterschiedlichen Motiven ausgestaltet wurden.

    Hier warf ich einen Blick aus dem Fenster und sah erstmals die am Hang liegende Parkanlage.

    Allerdings konnte man außer Baumspitzen nichts vom Meisterwerk der Gartenarchitektur erkennen.

    Vom Eckzimmer aus führte eine Tür in den letzten Raum im Obergeschoss - der Kapelle (13).

    Um eine Etage tiefer zu gelangen musste ich wieder durch das Eckzimmer und den Saal der Künste und des Handwerks gehen um in den Flur zu gelangen. Gegenüber befinden sich auch die öffentlichen Palasttoiletten.

    Man musste den Flur wieder zum Beginn des Rundgangs zurück. Ich kam erneut am Innenhof vorbei.

    Dabei fiel mir der Kolossalkopf im Arkadengang (03) auf, bevor es treppabwärts ging.

    Eine Etage tiefer richtete ich den Blick auf den Wandelgang (15).

    Rechts des Wandelgangs liegen die weiteren Palasträume. Ich begann wieder mit dem nördlichen Eckzimmer - Saal des Noah (17).

    Die Freske im Deckengewölbe stellt Noahs Opfergabe dar.

    Die beiden rechts liegenden Räume Saal des Moses (18) und Saal der Venus (19) habe ich nicht registriert und gelangte gleich in den "zweiten" Tivoli Saal (20).

    Die Schaumgeborene Venus ist oben in der Mitte dargestellt


    Das Deckenfresko zeigt den Triumpf des Apoll

    Im Nachbarraum dem Ersten Tivoli- Saal (21) blickte ich zuerst auf das Deckengewölbe

    Es wird die Ankunft der drei griechischen Brüder Tibertus, Catillus und Coras veranschaulicht

    und danach auf die Wände.

    Herkules' Kampf mit Albio und Bergio

    Anschließend betrat ich mit dem Brunnensaal (22) das Herzstück des Palastes. Hier empfing der Kardinal seinerzeit seine Gäste,

    Gastmahl der Götter

    welche durch den Park und über die Treppe der Doppelloggia den Palast betraten.

    Im Brunnensaal ziert neben Fresken ein Wandbrunnen (23) den Salon.

    Im Salon hatte ich fototechnisch gesehen genügend Abstand um durch eine offene Tür einen Felsenbrunnen im Wandelgang (16) festzuhalten.

    Im Saal des Herkules (24) konnte ich mal wieder einen Blick nach draußen richten und sah unter mir den Dreifußbrunnen.


    Apothese des Herkules

    Weiter ging es durch den Saal des Edelmuts (25)

    Thronender Edelmut mit Freizügigkeit und Großzügigkeit


    Grazien der freien Künste


    Grazien der Mäßigung und die Klugheit

    zum Saal des Ruhmes (26)

    Die zentrale Allegorie des Ruhmes fehlt, im Kreis darum Darstellungen der Gläubigkeit, des Glücks, der Großherzigkeit und der Zeit

    in die letzte Räumlichkeit Saal der Jagdszenen (27)

    hinten oben eine Jagdszene, darunter ein erlegter Hase - seitlich ein Landschaftmotiv

    Die Besichtigung der Innenräume war nun abgeschlossen. Über eine Wendeltreppe führte der Weg nach draußen

    Ein erster Blick von der Promenade auf die am Hang errichtete Parkanlage "Wunderkammer der Gartenarchitektur".

    Leider kommt bei diesem Ausblick die Gartenarchitektur nicht zur Geltung.

  • TIVOLI > Impressionen einer Stadt mit zwei UNESCO-Welterbestätten

    • Hartmut
    • 26. Juni 2010 um 17:16
    Zitat von ELMA

    Interessant - aber doch nicht spektakulär ist dieses Tivoli...


    Die hier gezeigten Aufnahmen lagen zwischen dem Bushalt und der Villa d'Este.
    Für Besichtigungen um die Ecke "z.B. Villa Gregoriana, Sibyllentempel" reichte die Zeit nicht aus

    Zitat von ELMA

    Ich frage mich wieso der Name Tivoli so oft auch in anderem Zusammenhang verwendet wird? Vorbild wofür???
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tivoli


    Vielleicht wird es von der Parkanlage der Villa d'Este in Tivoli hergeleitet, die als Wunderkammer der Gartenarchitektur bezeichnet wird.

    Vielleicht ist deshalb der Name Tivoli so begehrt "Wunderwerk, Vergnügungsgelände usw.".


    Zitat von ELMA

    Aber ich bin sicher, dass Du , Hartmut noch mit Überraschungen aufwarten und zeigen kannst , was dieses italienische Tivoli an Besonderem zu bieten hat!!
    Und ich bin schon gespannt auf das UNESCO Welterbe.


    Überraschungen kann ich nicht ankündigen, jedoch werde ich noch Beiträge über den Palast-

    bzw. Parkanlagenrundgang für das Forum aufbereiten. Einige Motive sind recht ansprechend und zeigen sehenswerte Schöpfungen.

    Die Parkanlage wurde am Hang unterhalb des Palastes errichtet. Später wurde sogar der Fluss Anienne kanalisiert, damit das Wunderwerk vor Überschwemmungen geschützt werden konnte.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 11 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 22. Juli 2025 um 20:45
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Jofina 21. Juli 2025 um 16:52
  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    Tom 19. Juli 2025 um 13:44
  • Bilder und Geschichten aus waldis Heimat

    waldi 18. Juli 2025 um 17:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 2 Wochen, 5 Tagen, 13 Stunden und 43 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™