Beiträge von tosca
-
-
Danke tosca,
ja der Schwarzwald ist immer eine Reise wert. Herrliche Ausblicke auf das Alpenpanorama und viele, viele schöne Wanderwege. Wir haben das nicht nur über Sylvester genossen, sonder auch im Herbst. Das waren nicht die ersten Touren in den Schwarzwald und sind sicherlich auch nicht die Letzten gewesen - du animierst uns ja geradezu.
Herzliche Grüße
Irmgard und Klaus
Hallo Klaus und "Bergziege" Irmgard,
Wir haben es ja nicht sehr weit in den Südschwarzwald, sind in knapp einer Stunde auf dem Feldberg von hier aus. Zudem haben wir seit letzer Woche wieder den Wohnwagen für die Wintersaison auf dem Wintercampingplatz in Bernau - vielleicht kennst Du den Ort ja, der ist bei Touristen u. Wanderern sehr beliebt.
Von dort aus gibt es wunderbare Wanderwege z.B. auf´s Herzogenhorn, Krunkelbach-Hütte, großes u. kleines Spießhorn, Blössling, Gisibodenalm, Präger Böden, natürlich rings um den Feldberg, Todtnauer Wasserfälle und, und, und.....
Also, schnürt die Wanderstiefel solange es noch nicht schneit (obwohl, es ist etwas Schneefall gemeldet für Feldberg), Bergziege würde sich sicher freuen *grins*
Einkehr bei uns im Wohnwagen mit Glühwein ect. ist immer möglich - Anruf genügt -
-
Feldberg im Schwarzwald
Fünf-Hütten-Wanderung auf dem FeldbergsteigTeil 1 Vom Feldberggipfel zur St. Wilhelmer-Hütte
Heute möchte ich Euch auf eine Wanderung auf dem Feldbergsteig mitnehmen.
Die Routenbeschreibung mit Karte und Höhenprofil findet ihr hier:
https://www.feldberg-steig.de/fst/tourbeschreibung
An einem schönen Spätherbsttag Anfang November machten wir uns von unserem Wintercampingplatz in Bernau/Schwarzwald auf den Weg zum Feldberg, dem höchsten Berg im Schwarzwald mit 1493 m.
Hiersuchten wir uns an der Bundesstraße in der Nähe des Caritashauses einen Parkplatz und machten uns zu Fuß in Richtung Feldberg-Ort und dann weiter zum Feldberggipfel.
Leider war der Feldbergturm zur Renovation eingerüstet.
Unser Chico fand ein Fleckchen Schnee und musste sich natürlich gleich drin wälzen.
Der Turm diente bis zum April 2003 dem Südwestrundfunk als Sendeturm. Nun kann man mit einem Aufzug in den 11. Stock fahren und auf 40 Höhenmetern die Aussicht genießen.
Wir mussten darauf verzichten, aber nichts desto trotz genossen wir auch die Aussicht auf die Schweizer Alpen, bei guter Sicht kann man Eiger, Mönch, Jungfrau, die Zugspitze!, den Mont blanc und die Vogesen sehen.
Auch der Blick auf Feldberg-Ort hinunter,
zum Seebuck-Skilift
und zum Bismarkdenkmal (ist leider etwas unscharf- musste zoomen)
war nicht zu verachten. Hier kann man noch mal sehr gut links im Bild das Bismarkdenkmal, dann die Bergstation des Lifts, dann den Feldbergturm und rechts noch etwas Alpenpanorama erkennen.
Weiter geht`s, wir wollen ja jetzt zur Wilhelmer Hütte und dort eine Rast einlegen
https://www.sankt-wilhelmerhuette.de/So, endlich angekommen, noch diesen "Treppenweg" runter, dann gibt`s eine kleine Rast.
Hier im Hintergrund kann man noch gut den weiß/rot-gestreiften Mast und ganz links in der Bildecke das Gebäude der Wetterwarte erkennen.Wegen des schönen Wetters, war die Hütte gut besucht, aber wir fanden ein Plätzchen zum Rasten, ein kühles Bier wartet auf uns, und natürlich haben wir natürlich auch das Wasser für unseren Chico nicht vergessen.
Nach der kurzen Rast geht`s weiter, die Schlaufe zur Todtnauer Hütte https://www.todtnauer-huette.de/ sparen wir uns, wir können sie unterhalb der Wilhelmer Hütte gut sehen – auch dort ist viel Betrieb (man kann sie auch mit dem Auto anfahren)
Nochmal einen Rundum-Blick von der St. Wilhelmer-Hütte geniesen, dann machen wir uns wieder auf den Weg.Begleitet von wunderbarer Landschaft führt uns der Feldbergsteig weiter über sonnenbeschienene Wiesen, wurzlige Wege, schmale Pfade, über Bäche und Stege in Richtung Zastler-Hütte, ihr könnt das auf dieser Wandertafel die ich unterwegs fotografiert habe, nachschauen:
So, mit diesen Bildern endet nun Teil 1 der Wanderung -
Teil 2Von der Zastler-Hütte zum Feldsee und Seebuck folgt in Kürze
Hier geht`s inzwischen weiter zu Teil 2
Feldberg im Schwarzwald - 5-Hüttenwanderung auf den Feldbergsteig Teil 2 -
Hallo Elma,
Helmut hat schon alles gesagt - ich kann mich nur anschließen!
Vielen Dank!
-
Josef, ich bin überrascht wo Du wieder überall den St. Nepomuk entdeckt hast. Es wird mal wieder Zeit, daß ich wegkomme, ich muss auch mal wieder einen Nepomuk finden......
-
Hallo Elma,
ich bin begeistert - sehr interessant und informativ Dein Bericht, die Fotos sind auch wieder einmalig!
Du entdeckst immer wieder das Besondere!
Wunderschön auch die Bilder von der typisch toskanischen Landschaft.Offensichtlich ist das Wetter besser geworden
-
Sieht gut aus! Schön, das mit den Avataren. Und sehr praktisch, weils auch auffällt der Blink Icon!!
Danke!
-
Hallo Hartmut,
ich möchte Dir hier ausdrücklich meinen Dank für diesen Bericht ausdrücken. Ich gestehe, daß ich hier keinerlei "Hemmschwellen" habe, sondern mich die bilhauerische Arbeit, und die Pracht und der Prunk solcher Friedhöfe sehr beeindrucken. Kein Wunder, daß dieser hier ein Museum ist.
Ich selbst besuche bei Gelegenheit auch alte Friedhöfe aus diesem Grund, besonders gerne in Italien, da es dort auch auf den Friedhöfen für die "einfachen" Leute, künstlerisch viel zu sehen gibt, da die Grabstätten über viele, viele Jahrzehnte erhalten bleiben. Besonders die Familiengruften sind meist sehr schöne Bauwerke aus längst vergangener Zeit.
Wenn man respekt- und pietätvoll beim Besuch der Friedhöfe bleibt, finde ich daran nichts Bedenkliches - das ist natürlich nur meine persönliche Meinung, andere sehen dies evtl. anders.Wie ja auch die Pyramiden in Ägypten Grabstätten, und die Gräber im Tal der Könige und Königinnen genaugenommen auch Friedhöfe sind, und diese werden auch von Tausenden jedes Jahr besucht! Macht man sich darüber Gedanken? Wohl eher nicht - auch dort ist die einstige Pracht noch zu erkennen und fasziniert ebenso.
Da sehe das eher pragmatisch - so ist (und war) das halt im Leben, wie im Tod - wer das Geld und die Macht hat (hatte), der kann (konnte) sich das eben leisten, und wir können uns an den schönen Bauwerken erfreuen...
Schöne Fotos und sehr informativer Bericht!
Lieben Gruß von Sylvi
-
Hallo Hartmut,
super, ich liebe solche Bauten!!! Vielen Dank für`s Vorstellen, das würd` ich gerne mal in Natura anschauen.