1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. claus-juergen

Beiträge von claus-juergen

  • Namibia 2011/12

    • claus-juergen
    • 1. Februar 2012 um 15:28

    hallo helga,

    danke erst mal für die ersten bilder deines berichts, der ja, deiner ankündigung zufolge fortgesetzt werden soll.

    wieso sieht man die grenze zu botswana aus der luft? gibt es da einen grenzzaun?

    grüsse

    jürgen

  • 0778_ Baden-Württemberg: HECHINGEN > Hohenzollernburg

    • claus-juergen
    • 1. Februar 2012 um 10:03

    gratulation waldi!!!

    rätsel gelöst. es ist die hohenzollernburg bei hechingen:

    https://www.preussen.de/de/heute/burg_hohenzollern.html

    ich hatte gestern jedoch das pech des nebligen wetters und der schneebedeckten straßen, dafür das glück, gemeinsam mit nur drei spaniern und zwei russinnen an einer führung teilnehmen zu können.

    die krone ist die preussische königskrone und da wilhelm II neben dem titel deutscher kaiser (eine kaiserkrone gibt es nicht, nur die des kaisers des heiligen römischen reichs deutscher nation - die wird in wien aufbewahrt) auch den titel des königs von preussen innehatte, war er der letzte preussische könig, dem die krone zustand. ob er sie jemals getragen hat, kann ich nicht sagen.

    die beiden kapellen hast du richtig erkannt. hier sollte erwähnt werden, daß das geschlecht der hohenzollern seit jahrhunderten in einen evangelischen und katholischen zweig getrennt ist. stammburg ist die zwei mal wiederaufgebaute, zuletzt mitte des 19. jahrhunderts, burg hohenzollern.

    bis anfang der 90er jahre ruhten in der einen kapelle die gebeine des alten fritz und von friedrich wilhelm, dem soldatenkönig. die umsetzung erfolgte dann nach potsdam.

    wer einmal in die gegend kommt, sollte sich das gemäuer ansehen. der blick vom berg, auf dessen spitze die burg thront, ist traumhaft. ich habe mir fest vorgenommen, noch einmal im sommer extra mit meiner frau dort hin zu fahren. man kann dort auch wunderbar wandern.

    vielen dank fürs mitmachen sagt

    jürgen

    PS: rätsel scheint auch ohne ein bild geglückt zu sein...

  • 0778_ Baden-Württemberg: HECHINGEN > Hohenzollernburg

    • claus-juergen
    • 1. Februar 2012 um 07:40

    hallo rätselfreunde,

    die tatsache, daß ich gestern in deutschland unterwegs war, ist ja nun geklärt. ihr seit jedenfalls schon ein gutes stück weiter gekommen, das rätsel zu lösen.

    ich war nicht in einer simultankirche wie die von mir genannte augsburger annakirche eine ist. der weltliche teil überwiegt in dem von mir besuchten gebäude. das gebäude steht nicht in wittenberg sondern in baden-württemberg. die kopfbedeckung ist tatsächlich eine krone. das gebäude ist keine gedenkstätte im eigentlichen sinne, wobei man in historischem gemäuer grundsätzlich immer was "zu gedenken" hat.

    zum schluß bitte ich noch meinen relativ frühen feierabend hier im forum zu entschuldigen. ich bin gestern ein paar hundert km gefahren und dies teilweise bei schneebedeckter fahrbahn und habe daneben "von der arbeit" noch einen kofferraum voll papier mit "nach hause" geschleppt. der abstecher in das gesuchte gebäude war praktisch meine verspätete mittagspause.

    grüsse

    jürgen

    so, nun hoffe ich auf eine schnelle lösung des rätsels. auf gehts, wer macht den nächsten schritt?

  • 0778_ Baden-Württemberg: HECHINGEN > Hohenzollernburg

    • claus-juergen
    • 31. Januar 2012 um 20:53

    hallo rätselfreunde,

    ich probier heute abend mal was neues aus. ein rätsel ohne ein foto. schließlich darf man da im innernen auch keine fotos machen...

    ich war heute unterwegs. dabei war ich in einem großen gebäude, welches eigentlich recht alt ist oder vielleicht auch doch nicht so alt. es kommt drauf an, wie man den begriff "alt" definiert. in jedem fall weht der "mantel der geschichte" um die mauern. eigenartig ist, daß beide großen konfessionen in deutschland hier die möglichkeit besitzen, ihren glauben zu praktizieren. wo gibt es so etwas sonst ausser in der annakirche in augsburg. wie üblich in so alten mauern liegt natürlich auch eine menge altes zeug da herum, einschließlich einer aus der mode gekommenen kopfbedeckung.

    jetzt habe ich, so glaube ich, doch fast schon zu viel verraten. jetzt seit ihr dran: wo war ich heute?

    grüsse

    jürgen

  • 0777_Sachsen: SCHLOSS MORITZBURG > Skulptur

    • claus-juergen
    • 29. Januar 2012 um 20:58

    hallo helmut,

    ja, rätsel gelöst. ich habe allerdings nicht mitbekommen, wie ihr das rätsel von helga (welches rätsel?) gelöst habt. vielleicht war das während meines urlaubs und du klärst mich auf.

    grüsse

    jürgen

  • 0777_Sachsen: SCHLOSS MORITZBURG > Skulptur

    • claus-juergen
    • 29. Januar 2012 um 19:09

    hallo helmut,

    dann gib doch eine antwort - vielleicht hab ich ja eine falsche spur gelegt - auch hihi...

    grüsse

    jürgen

  • 0777_Sachsen: SCHLOSS MORITZBURG > Skulptur

    • claus-juergen
    • 29. Januar 2012 um 17:58

    hallo rätselfreunde,

    nachdem das bilder hochladen gerade klappt, nutze ich den winterabend für ein neues rätsel. wo bläst der herr denn da ins horn?

    viel spaß beim raten wünscht

    jürgen

  • 0773_Nordrhein-Westfalen: ESSEN > Villa Hügel > Arbeitszimmer

    • claus-juergen
    • 29. Januar 2012 um 17:44
    Zitat von wallbergler

    Dann ist es doch die Villa Hügel, das Haus von Alfred Krupp.

    Also wo du überall herum kommst. Hoch interessant übrigens, ja auch Wilhelm der II war 11 x dort.

    hallo helmut,

    ja, ich war im letzten sommer mal wieder in der villa hügel bei alfried, alfred und arndt, nachname krupp bzw. angeheiratet von bohlen und halbach in essen, weil ich im rahmen einer dienstreise eineinhalb stunden zeit hatte. unser willi und alfred hatten gemeinsamkeiten. der eine sammelte kanonen wie z. b. die dicke bertha und schiffe und der andere war ein leidenschaftlicher bastler solcher spielzeuge. leider ging das spiel für willi nicht so ganz gut aus wohingegen der laden von alfred heute noch besteht, auch wenn im letzten jahr der brasilianische ableger um ein paar milliarden euro teurer kam als veranschlagt. aber das wird thyssen-krupp, wie der laden heute heisst auch nach 200 jahren nicht umbringen. da sorgt schon der inzwischen 92jährige berthold beitz als chef der alfred krupp stiftung dafür...

    leider klappt das bilder hochladen nicht. sonst hätte ich euch gerne noch die aussenansicht gezeigt. so bleibt nur der link zum guten alten wikipedia.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_H%C3%BCgel

    vielen dank fürs mitmachen an einem kalten wintertag sagt

    jürgen

  • 0773_Nordrhein-Westfalen: ESSEN > Villa Hügel > Arbeitszimmer

    • claus-juergen
    • 29. Januar 2012 um 17:18
    Zitat von wallbergler

    Ja , also was ich da sehe , sind ionische Säulen da hinten. Stimmt das?

    Und Haus ist wohl etwas abmildernd gedacht, oder?

    Und Alfred , ja ein Kaiser? Ich muss da mal suchen.

    hallo helmut,

    ich muß nochmal mein verzögertes antworten mit der absolut unbefriedigenden internet-verbindung entschuldigen.

    zu deinen fragen:

    ob dorische, korinthische oder ionische säulen kann ich dir nicht sagen. in der schule habe ich bei dem thema entweder geschwänzt oder geschwätzt und so den unterschied bis heute nicht kapiert.

    der begriff haus ist tatsächlich nicht angebracht bei mehr als 100 räumen.

    alfred war doch kein kaiser. die unseren hiessen doch wilhelm, friedrich, barbarossa usw. aber mit dem begriff kaiser liegst du schon mal nicht schlecht. so einer war schon gelegentlich bei alfred zu besuch.

    grüsse

    jürgen

  • 0773_Nordrhein-Westfalen: ESSEN > Villa Hügel > Arbeitszimmer

    • claus-juergen
    • 29. Januar 2012 um 14:56

    hallo bernd,

    sehr gut hast du das umschrieben. richtig, ich war bei alfred. nachdem vielleicht nicht alle von ihm wissen, lassen wir das einfach mal so stehen und schauen, ob noch jemand auf alfreds hütte kommt.

    danke schon mal fürs mitmachen und die verschlüsselte antwort.

    grüsse in den hohen norden

    jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 6

Benutzer online 0

zur Zeit sind 49 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, 5 Stunden und 12 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™