1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. claus-juergen

Beiträge von claus-juergen

  • aus der Heimat berichtet...

    • claus-juergen
    • 3. September 2023 um 22:52

    Hallo Jofina,

    Es freut mich für euch wenn ihr einen kleinen Teil der weltberühmten Terracotta Armee praktisch vor der Haustüre sehen könnt. Die gesamte Anlage in China soll wohl überwältigend sein. Allerdings ist China aus politischen Gründen auch für mich kein Reiseland.

    Grüße

    Jürgen

  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    • claus-juergen
    • 2. September 2023 um 22:32

    Gestern habe ich in Kreuzthal im Oberallgäu einen Porsche 928S gesehen. Der Eigner wohnt wohl da weil ich den Sportwagen schon öfters dort gesehen habe.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76556

    Ende der Siebzigerjahre war das mein Traumwagen. Bei Porsche war man der Ansicht, dass dieses Auto mit einem Achtzylinder Motor den „veralteten luftgekühlten 911“ beerben sollte. Es kam bekanntlich anders.

    Porsche 928 – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76555

    Das Design macht dieses Auto unverwechselbar.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76557

    Beim Einschalten der Beleuchtung schwenken die Frontscheinwerfer nach oben. Die Karosse war übrigens schon damals vollverzinkt. Demnach rostet auch dieses alte Auto nicht.

    Als Cabrio gab es den Sportwagen nicht.

    Grüße

    Jürgen

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    • claus-juergen
    • 31. August 2023 um 21:37

    Bei meiner gestrigen Tour durch das untere Mindeltal kam ich im Landkreis Günzburg auch nach Kemnat. Oben im Dorf steht die St. Georgskirche von weithin sichtbar. Also habe ich mir das Bauwerk angesehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76507

    Von einem Anbau aus hat man einen schönen Weitblick. Bei klarer Sicht erkennt man sogar die Alpen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76505

    Gestern war das allerdings nicht der Fall.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76506

    Den Christophorus im Inneren der Kirche möchte ich euch nicht vorenthalten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76504

    grüsse

    jürgen

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • claus-juergen
    • 31. August 2023 um 21:20

    Günzburg - Frauenkirche - zwei Nepomuks:

    Vorab fand ich im Internet nichts über einen Nepomuk in der Frauenkirche. Allerdings war mir bekannt, daß Dominikus Zimmermann, das ist der berühmte Baumeister der auch die weltbekannte Wieskirche innen gestaltet hat, für die Ausstattung der Frauenkirche in Günzburg verantwortlich zeichnet. Da lag es nahe, in der Kirche nach einem Nepomuk zu suchen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76492

    Die Kirche steht mitten in der Stadt und so ist es schwer, sie als Ganzes abzulichten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76488

    Im Gotteshaus steht dieses Modell.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76502

    Das damals zu Habsburg gehörende Günzburg war Garnisonsstadt und zudem nahm die Obrigkeit Geld ein für die Überquerung der Donau auf einer Brücke. Günzburg wurde dort erbaut, wo die Günz in die Donau fließt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76502


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76498

    Nepomuk am linken Seitenaltar sticht dem Besucher sofort ins Auge.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76499


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76503

    Er hat den Blick nach oben gerichtet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76497

    Was aber bedeutet der "Wasserfall" auf dem Sockel? Ist damit etwa die Moldau symbolisiert?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76496


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76491

    Ein Blick in den Kirchenführer bringt weitere Informationen zum Vorschein.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76493

    Natürlich schaue ich mich in so einer prächtigen Kirche etwas länger um und da fällt mir ein Bild genau gegenüber auf der Südseite der Kirche auf.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76487

    Die spätere Nachfrage bei Waldi und Johannes bestätigt meinen Verdacht. Das ist die Abbildung eines Nepomuk. Wer hätte das gedacht?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76489

    Nepomuk mit Lorbeerkranz über dem Kopf. Mal was ganz neues.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76486

    Birett, Palmwedel, Kreuz und die Schweigegeste des Putto lassen keinen Zweifel. Auch das ist ein Nepomuk.

    So hat sich mein Nachmittagsausflug an die Donau in Bezug auf Nepumuk gelohnt. :)

    grüsse

    jürgen

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • claus-juergen
    • 31. August 2023 um 21:05

    Günzburg - Institutstraße:

    Gestern war ich in Günzburg um den mit bekannten Nepomuk in der Institutstraße abzulichten. Unabhängig davon, daß der Ort eine wirklich schöne Innenstadt hat fand ich den Heiligen über dem Eingangsportal eines stattlichen Hauses im Zentrum.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76501

    Welche Bedeutung das Haus einst hatte ist mir nicht bekannt.

    Anmerkung von waldi am 08.10.2023:

    Es handelt sich hier um das Grafeneggsche Benefiziumshaus.

    Maria Elisabeth Gräfin von Grafenegg († 21. September 1744) stiftete in ihrem Testament vom 22. November 1740 12.000 fl. und das Haus, in dem sie gewohnt hatte, als Benefizium. Von den Einkünften sollte ein Benefiziat leben mit der Verpflichtung, wöchentlich drei Messen zu lesen...

    Der massive Bau aus Backstein wurde vermutlich kurz nach dem Stadtbrand von 1735 gebaut...

    Über dem Türbogen befindet sich eine Nische mit der Holzfigur des hl. Johannes Nepomuk, die um 1740/50 geschaffen wurde.

    Quelle: obiger Link zu Wikipedia


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76500

    Nepomuk steht in einer Nische von einer Scheibe geschützt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76495


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76494

    Beim Fotografieren ist die Scheibe leider hinderlich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76490

    grüsse

    jürgen

  • Variationen von Kanalabdeckungen

    • claus-juergen
    • 31. August 2023 um 13:25

    In Günzburg gibt es auf allen Kanaldeckeln das selbe Motiv. Nur die Jahreszahl ist verschieden. Anscheinend wurden diese Kanaldeckel nicht alle auf einmal ausgetauscht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76485

    Der hier ist gleich neben diesen Bronzefiguren in den Boden eingelassen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76483

    Ich gehe davon aus, daß jeder spätestens beim mehrmaligen Durchlesen den zugehörigen Text versteht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76482

    Das Geld ist meiner Meinung nach sinnvoll investiert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76484

    grüsse

    jürgen

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • claus-juergen
    • 31. August 2023 um 13:13

    Landkreis Günzburg - Winterbach:

    Winterbach liegt irgendwie am Ende der Welt. Dahin kommt man nur wenn man dahin will. Ich wollte da hin weil ich von einem relativ neuen Nepomuk an der Brücke über den Wallerbach wußte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76480

    Der befindet sich unscheinbar in der hölzernen Säule links im Bild.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76481

    Gut geschützt auch von vorne mit Plexiglas könnte ihm ein langes Leben beschert sein.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76477

    Das Plexiglas macht es möglich, daß der Betrachter des Bildes auch den Fotografen genauer sehen kann. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76476

    Aber schauen wir uns doch Nepomuk genauer an.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76474

    Birett, Kreuz und Palmzweig fehlen. Dafür hat er ein Buch in der Hand.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76475

    Was mag der ausgestreckte Zeigefinger wohl bedeuten?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76478

    Eine Plakette erinnert an die Aufstellung der Säule vor gerade mal 11 Jahren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76479

    In Winterbach ist das Vereinsleben wohl noch wichtiger als in größeren Orten nahe den Ballungszentren. Wo sonst kümmert sich der Soldaten- und Veteranenverein um einen Nepomuk?

    grüsse

    jürgen

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • claus-juergen
    • 31. August 2023 um 13:02

    Landkreis Günzburg - Ichenhausen - Kapelle St. Willibald:

    Schon ein paar mal war ich in Ichenhausen an der St. Willibald Kapelle. Dies deshalb weil ich von einem Nepomuk rechts am Altar wusste. Jedes mal war die Kapelle geschlossen. Gestern habe ich dann doch einen Blick seitlich durchs Kirchenfenster geworfen und konnte so den Heiligen wenigstens von hinten ablichten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76472

    Die Kapelle steht in einer Grünanlage die früher als Friedhof diente. Da dieser Friedhof zu klein wurde hat man ihn aufgelöst. Die Kapelle blieb stehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76473

    Nun die zugegeben nicht besonders gut gelungenen Bilde durch die Butzenscheiben.

    4414-01cdd10b-4d90-4cff-81c0-a7b3d1e0821c6-jpg


    4415-4e5b3f05-076a-4aea-87d6-ac642616b9b69-jpg

    Vielleicht gelingt es mir ja eines Tages doch noch Zugang zu erhalten. Dann gibt es sicherlich bessere Bilder.

    google maps zeigt uns den Heiligen jedenfalls in einer guten Aufnahme.

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.de

    /data=!4m15!1m8!3m7!1s0x4799508c4790af7b:0xdb96c16c02dd1b96!2sIchenhausen!3b1!8m2!3d48.3725685!4d10.3072686!16zL20vMGZkcmRj!3m5!1s0x479950f5b18502d7:0x67bd695d46baf2de!8m2!3d48.3747402!4d10.3121834!16s%2Fg%2F11gcpzq45g?entry=ttu

    grüsse von

    jürgen der Waldi für die Bildbearbeitung dankt

  • meine vierte Motorradtour nach Istrien

    • claus-juergen
    • 29. August 2023 um 14:51

    Noch ein Blick auf den Monte Talvena im Süden von Soccampo im Herzen des Nationalparks Belluneser Dolomiten gelegen und um die 2500 Meter hoch und dann geht es weiter auf der SP251.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76426


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76434

    Nächster Halt in Forno di Zoldo.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76432

    Überall wo wir vorbeifahren beeindruckende Berge.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76433

    Wir fahren nun auf der kaum frequentierten Straße SP251 durch die Dolomiten südlich des Skiorts Cortina d'Ampezzo und kommen auf den Staulanza-Pass.

    Staulanza-Pass (Passo Staulanza)
    Wer von Dont aus diesen Pass über seine Südrampe erklimmt, dem eröffnet sich nicht nur ein steiles Kurvenspektakel, sondern auch ein Anblick, den man selbst in…
    www.alpenpaesse.de

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76436

    Die Straße ist trocken, der Asphalt griffig. Was will ein Biker mehr?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76440

    Das ist der Monte Pelmo mit 3.172 Metern Höhe. Da staunt der Biker. Das Wetter hält noch obwohl sich die Sonne kaum mehr sehen läßt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76424

    Blick nach Süden vom Rifugio aus.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76427

    Gegend betrachten in Selva di Cadore.

    Wir wechseln auf die SP641 und fahren auf den Passo di Fedaia. Der ist immerhin 2057 Meter hoch und das merkt man an der Temperatur beim Halt.

    Passo di Fedaia - Alpen-Motorrad-Guide

    Wir halten an einer Grenze. Dieses Mal ist es die zwischen dem Veneto und Trentino/Südtirol.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76431

    Vom Stausee links von der Straße ist nicht viel zu sehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76428

    Am Fedaia Pass liegt der Fedaia Stausee. Der ist jedoch bei weitem nicht voll.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76438

    Wir fahren weiter bis zur Staumauer.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76435

    Dahinter befindet sich das Gletscherskigebiet Marmolada. Die höchste Erhebung mißt inmerhin 3.343 Meter Höhe.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76437

    Wasser befindet sich nur im Bereich vor der Staumauer im See. Der hintere Teil ist leer.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76439

    Für viele ist es eine Art Sport, durch einen Aufkleber anderen zu zeigen, daß man da war. Am Fedaia See waren anscheinend schon ein paar da. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76441


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76443

    Vielleicht ist es am See aber auch gar nicht so kalt. Einzelne Rennradler sind da und beim Porsche Targa hat der Fahrer auch das Hardtop abgenommen.

    Wir merken jedenfalls den Anstieg der Temperatur in Penia. Der Ort liegt etwa auf 1500 Meter Meereshöhe.

    Dort gibt es endlich einen technischen Halt. Die beiden Piloten brauchen dringend einen Cappucino zumal es anfängt, ganz leicht zu regnen. ;)

    Wir finden einen ebenen Platz zum Parken der Bikes.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76444

    Ich schau mich kurz um während Klaus bereits im warmen Cafe in Penia ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76448

    Dort wo die Wolken tief hängen müssen wir hin. Keine tollen Aussichten für die Weiterfahrt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76446

    Als erstes muß ich meine Beine ausstrecken. Dann aber verziehe auch ich mich in die warme Stube.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76447

    Ist das nicht gemütlich? Da hat man eigentlich gar keine Lust mehr zur Weiterfahrt weil der Regen sicherlich kommen wird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76445

    Mit dem Bild des Stillebens aus der Cafe Bar beende ich diesen Teil unserer dreitägigen Rückfahrt aus Istrien nach Bayern.

    Abschließend möchte ich eine nette Begebenheit aus Penia erwähnen. Gleich neben den Cafe trafen sich ein paar italiensch sprechende jüngere und ältere Herren und öffneten eine Sektflasche um mit einem Glas anzustoßen. Auf Nachfrage erklärte man uns, meine Italienischkenntnisse beschränken sich darauf im Lokal etwas bestellen zu können, daß die Jugend an irgendeinem Radrennen erfolgreich teilgenommen hat. So wurden wir zwei Motorradfahrer spontan auch auf ein Gläschen eingeladen.

    Fortsetzung folgt...

    jürgen

  • das Vogelschutzgebiet Veliko Blato auf der Insel Pag in Dalmatien

    • claus-juergen
    • 28. August 2023 um 17:25

    Hallo Jofina,

    Die Canon IXUS 40 habe ich vor Jahren mal am Sandstrand in Thailand fallen gelassen und die Lumix TZ58 hat wohl Staub abbekommen. Auf den Bildern ist ein Schatten oder Fleck.

    Die Mechanik ist wohl auf Dauer anfällig.

    Für meine Zwecke reicht das alte Handy. Ich hoffe, dass es mir noch ein paar Jahre treue Dienste leistet. Danach gibts ein neueres IPhone. Dies deshalb weil ich mich in meinem Alter auf ein anderes Fabrikat sowieso nicht umgewöhnen kann. ;)

    Grüße

    Jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 7

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 34 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 13: Mit dem Zug nach Split

    claus-juergen 25. Mai 2025 um 18:09
  • Das Bichlbächler Jöchle

    Tom 20. Mai 2025 um 19:24
  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 3 Wochen, 2 Stunden und 47 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™