1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. claus-juergen

Beiträge von claus-juergen

  • Wanderung um den Bachtelsee

    • claus-juergen
    • 17. November 2024 um 22:47

    Der Bachtelsee ist ein Stausee zwischen Kaufbeuren und Marktoberdorf im Ostallgäu. Eigentlich ist er der erste Stausee in einer Reihe von Stauseen bis zur Mündung der Wertach in den Lech in Augsburg. Das Wasserkraftwerk der Vereinigten Wertach Elektrizitätswerke VWEW dient in erster Linie der Stromerzeugung. Die Regulierung des Wasserstandes dieses Flusses spielt eine untergeordnete Rolle, weil die Wertach anders als der östlich fließende Lech nicht tief in den Alpen entspringt, sondern bei Oberjoch am Alpenrand.

    Wir sind heute gemeinsam mit unseren Enkeln in gut 2 Stunden um den See gewandert.

    98B01300-96E3-4F30-A27E-2DDD7E063AA6.jpeg

    Diese originelle Dekoration auf einer Gartensäule befindet sich neben unserem Parkplatz am nördlichen Ortsrand von Biessenhofen.

    A64C281C-1F65-4BB1-9C74-9D8F0A1BD70B.jpeg

    Solche Tafeln findet man an vielen Stellen im Ostallgäu. Sie weisen auf Sagen oder historische Gegebenheiten der jeweiligen Gegend hin.


    954BED4C-9328-431E-A75B-09FAB575E523.jpeg


    96309096-B2B3-4AE7-9393-D4E017C03DB0.jpeg

    Wir nehmen den Weg entgegen dem Uhrzeigersinn und müssen folglich erst einmal eine Brücke über die Wertach überqueren.

    DB40868D-E718-4F7D-907B-1CBC29A8C633.jpeg

    So eine Brücke eignet sich natürlich hervorragend für Alex und Tom, um die zuvor gesammelten Stecken in den Fluss zu werfen.

    F1E852B0-637D-4E5F-93B0-56388889185F.jpeg

    Schauen wir flussaufwärts ist die Firma Nestlé zu erkennen die in Biessenhofen verschiedene Milchprodukte herstellt.

    142E08B8-66A7-4B0D-B8C4-33E2B14FC3E0.jpeg

    Flussabwärts wird die Strömung geringer weil hier der Bachtelsee beginnt.

    965712A0-B754-4A98-8CC0-A16ED007585E.jpeg

    Mitten im See gibt es Stellen die relativ flach sind. Dort bleiben entwurzelte Bäume liegen bis sie nach vielen Jahren verrottet sind oder durch ein Hochwasser zum Kraftwerk getrieben werden. Dort gibt es eine automatische Förderanlage, die Treibholz von der Wasseroberfläche entfernt.


    89313A1E-1762-4792-9ED0-E4E0D0A6503B.jpeg


    Blick Flussaufwärts


    C6C1CC83-CBEE-4C2C-9EB2-D6A3C90E8545.jpeg


    Diesen See wollen wir umrunden.


    856E7C16-F66A-4E7E-8B2D-06F47CD56FF4.jpeg


    Anfangs geht es auf einem stabilen Feldweg relativ nahe am Ufer entlang. Das Ostufer ist nur an wenigen Stellen flach. Überwiegend gibt es hier bewaldete Hänge. Aus diesem Grund ist auch eine Brücke über einen Bach vorhanden. Die ist wohl nötig, um Holz zu schlagen und abzutransportieren.

    07D93679-81DC-4E65-B22E-5BAD9A9BB299.jpeg


    A34031D0-B427-43D9-8796-857EED2297B4.jpeg


    F717059A-35B8-4E8B-913C-73BAEB6E3838.jpeg

    Wir müssen auf einem unmarkierten Pfad durch den Wald auf den Berg weitergehen. Nun leistet mir meine App maps.me gute Dienste.


    3A67E849-0EE8-489A-8954-1A37B31AEE9F.jpeg

    Mitten im Wald steht diese wohl seit längerer Zeit nicht mehr genutzte Hütte.

    DBD72680-B384-49D0-BEBB-AE6F0567E081.jpeg

    der Giebel

    593F81E4-AB62-4735-8CC0-0409D92CBB75.jpeg

    Dann geht es mal wieder doch hohes Gras.

    AE1AC7CE-7AFC-4835-AD0E-C2899A14325E.jpeg

    Schließlich erreichen wir das Wasserkraftwerk. Der Betonbau vor uns ist eine Fischtreppe.

    7FDC629A-A820-4ED2-9FB9-B21075CD2A35.jpeg

    Das ist der Auslauf vom Wasserkraftwerk. Nun darf die Wertach einen knappen Kilometer in einem Kanal fließen, bis sie in den nächsten Stausee, den Bärensee mündet.

    1F64154C-DC14-4D9F-BFD9-DFAEC490D13D.jpeg

    Wir befinden uns mittlerweile auf der Westseite des Sees und gehen wieder nach Süden.


    2E3EEE94-7467-4C15-B39A-12E3B23FCA85.jpeg

    Auf der Ostseite sind wir oberhalb der Abbruchkanten durch den Wald gewandert.

    B9F62F97-094B-48CF-A1DE-97F18262388B.jpeg

    Auch dieser See ist wie viele in der Gegend ein Schutzgebiet für alle möglichen Arten von Wasservögel.


    7D721ECC-100A-4FBF-8907-E72A6E659644.jpeg

    Nach zwei Stunden haben wir die Umrundung geschafft. Mit Glück ergatterten wir an diesem sonnigen Sonntag noch einen Platz im Café Kneitinger in Marktoberdorf, um unseren Ausflug dort mit den Enkeln abzuschließen.

    Jürgen

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • claus-juergen
    • 15. November 2024 um 17:11

    Landkreis Landsberg am Lech - Dießen am Ammersee - Am Winkelsteg:

    Heute unternahmen wir mit Freunden eine kleine Wanderung zur Schatzberg Alm bei Dießen am Ammersee. Tatsächlich entdeckte ich dort am Winkelsteg an einer Fußgängerbrücke über den Bach einen neuen Nepomuk.

    0C1507AB-9F63-4321-86B7-2506F65BE823.jpeg

    Geschützt vor der Witterung in seinem kleinen Häuschen überdauert der dort sicherlich Generationen.


    C3B68DFE-4272-46CA-BF28-048DF7776BD8.jpeg

    ein Putto mit der Schweigegeste


    7A710D7C-4464-4C34-A199-6A47C3DF1FA0.jpeg


    A0B73EB9-9C30-417A-9C9B-D7FB98BFE3E8.jpeg


    FD231ED2-EE57-4880-9C4D-AA465F6FF7FB.jpeg

    Das ist die Schatzberg Alm etwa 1 Stunde Gehzeit von Diessen entfernt.

    50E5E56D-DE93-42B0-B304-46FEA2F7DE81.jpeg

    Dort kann man gut und für die Gegend im Münchner Umland nicht einmal teuer essen. Das hier ist das Allgäuer Schnitzel. Dazu natürlich Bier vom Allgäuer Brauhaus.

    C1516C79-291B-40D6-92C9-01ECA1FA994A.jpeg

    Beim Rückweg ergab sich noch dieser Blick auf den nahen Ammersee. Rechts vom Baum ist das Kloster Andechs auf der anderen Seite des Sees zu sehen.

    CDE62C29-FB16-4DA9-AF0F-366DDF76D7B3.jpeg

    Grüße

    Jürgen

  • ein zufälliger Kurzbesuch in Schleiz in Thüringen

    • claus-juergen
    • 14. November 2024 um 17:57

    Am Sonntag waren wir auf der A9 unterwegs nach Weimar. Seit einiger Zeit läßt sich die Sonne in Süddeutschland mit Ausnahme der Alpen kaum blicken. Deshalb kam es uns nach etwa drei Stunden Fahrtzeit gerade recht, daß es bei Schleiz sonnig und somit auch merkbar wärmer wurde. Schleiz kannte ich bisher nur als Städtchen wo zu Zeiten der DDR mit getunten Trabants Rennen gefahren wurden.

    Also runter von der Autobahn und ein Cafe gesucht.

    Schleiz (5).JPG

    Bereits vor dem Ort weist eine Pyramide im Kreisverekehr auf die Renntradition hin.

    Schleiz (6).JPG

    Wir fanden tatsächlich auch in Cafe am Marktplatz und genossen erst einmal einen Latte Macchiato in der Sonne. Dazu ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte und der Kurzurlaub konnte beginnen.

    Schleiz (8).JPG


    Schleiz (9).JPG

    Stolz ist man in Schleiz aber nicht nur auf die hundertjährige Geschichte von Auto- und Motorradsport. Auch Johann Friedrich Böttger, der Erfinder des Porzellans in Europa wurde hier geboren. Natürlich muß man dem Herrn auch mittels einer Büste gedenken.

    Schleiz (7).JPG

    Wir unterhielten uns mit dem Gatten von Steffi, der sich als Motorsportfan entpuppte und so kam es, daß wir nicht direkt auf die A9 fuhren um unsere Reise fortzusetzen. Stattdessen wählten wir ein Stück des immer noch für Rennen genutzten Rundkurses. Fast die gesamte Rennstrecke verläuft auf öffentlichen Straßen.

    Schleiz (1).PNG

    Mit meinem Diesel bin ich natürlich kein Rennen gefahren.

    Schleiz (1).JPG


    Schleiz (11).JPG


    Schleiz (2).JPG

    Hier gibt es Infos zu den aktuellen motorsportlichen Veranstaltungen.

    Schleizer Dreieck •
    Tradition verpflichtet: 2018 feiert das Schleizer Dreieck 95 Jahre des Bestehens! Erlebe Rennsportfeeling pur auf Deutschlands ältester und bester…
    schleizer-dreieck.de

    Schleiz (3).JPG

    Dieser Biker und auch andere haben schon mal ordentlich Gas gegeben. Wenn man sein Gefährt beherrscht, warum auch nicht?

    Schleiz (4).JPG

    Die Sonne verließ uns übrigens nach wenigen Kilometern auf der Autobahn. Somit haben wir genau den richtigen Ort für unsere Pause gewählt.

    jürgen

  • KREISVERKEHRE

    • claus-juergen
    • 14. November 2024 um 17:45

    Der hier mit der Pyramide im Inneren befindet sich bei Schleiz in Thüringen.

    Schleiz (5).JPG

    Die Pyramide symbolisiert die "Rennstadt Schleiz".

    Schleiz (6).JPG

    grüsse

    jürgen

  • Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer

    • claus-juergen
    • 14. November 2024 um 16:50
    Zitat von Jofina
    Zitat von claus-juergen

    Und doch ist es mir ein Rätsel, wie man im Laufe eines Menschenlebens so viele Kirchen in einem überschaubaren Zeitraum in der Stadt bauen konnte.

    Der Ablaßhandel, Jürgen, das war eine sprudelnde Geldquelle zur damaligen Zeit. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses "Geschäftsmodell" auch in Prag florierte.

    hallo Jofina,

    zu Lebzeiten Dientzenhofers war der Ablaßhandel eigentlich nicht mehr üblich. Die Gegenreformation hat diese Geldquelle schon bald nach Luther versiegen lassen.

    grüsse

    jürgen

  • Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer

    • claus-juergen
    • 14. November 2024 um 14:34

    Hallo Johannes,

    so wie Jofina wäre Prag eigentlich für mich auch einmal eine Reise wert. Dann aber auch nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, weil zum einen die Situation auf den Straßen meines Wissens extrem stauanfällig ist. Dazu kosten Parkplätze in etwa so viel wie ein Hotelzimmer. Also Reise nach Prag nur so wie du es gemacht hast mit dem Zug oder auch dem Bus. Fliegen wäre von mir aus wohl unwirtschaftlich.

    Nun stellst du uns in deinem sehr ausführlichen Bericht einen Baumeister vor, von dem ich noch nie etwas gehört habe. Erstaunlich, was dieser Herr in seinem Leben in Prag geschaffen hat. Erstaunlich auch, dass keines seiner Kinder in die Fußstapfen des Vaters gestiegen ist.

    Du erwähnst, dass er auch in Schlesien und in Ungarn tätig war. Beide Gegenden gehörten damals zur Donaumonarchie. Bei dieser Vielzahl der prächtigen Bauten frage ich mich, wer denn das alles bezahlt hat? Sicherlich mag die Kirche durch sprudelnde Steuereinnahmen in einer wirtschaftlich prosperierenden Stadt wie Prag wohlhabend gewesen sein. Und doch ist es mir ein Rätsel, wie man im Laufe eines Menschenlebens so viele Kirchen in einem überschaubaren Zeitraum in der Stadt bauen konnte. Kannst du mir das erklären?

    Highlight deines Berichts ist das Bild, wo du auf dem Rücken liegst und die Kuppel der Sankt Nikolaus Kirche fotografierst. Ich könnte mir vorstellen, dass du durch diese Geste bei manchen Kirchenbesuchern Kopfschütteln verursacht hast. :)

    Vielen Dank fürs mitnehmen sagt

    Jürgen

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • claus-juergen
    • 13. November 2024 um 17:35

    Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen - Stadt Ellingen - Heiligenbrücke:

    In Ellingen gibt es aber auch noch eine ganz besondere Brücke über die schwäbische Rezat mit dem Namen Heiligenbrücke. Auf der stehen ein paar Heilige und natürlich auch Nepomuk.

    9A582354-E13F-4127-8806-3ACD598B5CEF.jpeg

    12A63D54-394E-42CD-88D1-0D81928B945E.jpeg

    Zuerst einmal die "unwichtigen Heiligen".

    75A7AC50-7021-43A0-B17A-F70FED0D7F6F.jpeg

    Maria

    C3ED3B0D-7533-45D2-A81C-6804D3F42203.jpeg

    Georg

    D31F0A10-CA7E-450B-B30E-D5CFED1B110B.jpeg

    Antonius

    5BA5B776-7F75-4935-A367-1C97DFC71E76.jpeg

    Leonhard

    6FCF5838-D119-4A79-B880-E539E4D20556.jpeg

    Elisabeth

    BD1584F8-D009-4C86-9E2F-4406964F0D77.jpeg

    Josef

    45938E87-1687-4BC4-AC47-4833660588FF.jpeg

    Jesus am Kreuz

    90C2EF9B-9F32-440B-A57D-E6AE0050540E.jpeg

    Schließlich Nepomuk

    DF9B5D50-CBB1-4E8F-A146-BFA55A297115.jpeg


    348BA187-8D4B-4C48-9F36-9C98F9F22D08.jpeg

    Eigentlich sollte es noch einen dritten Nepomuk an einer alten Brücke geben. Ich war da, habe den jedoch nicht gefunden. Zuvor habe ich im Cafe erfahren, daß der so stark eingewachsen sein soll, daß er tatsächlich nur von Insidern erkannt wird. Vielleicht ein anderes mal wenn es wärmer und heller ist.

    Category:St.-Johannes-Brücke (Ellingen) - Wikimedia Commons
    commons.wikimedia.org

    jürgen

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • claus-juergen
    • 12. November 2024 um 17:37

    Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen - Stadt Ellingen - St. Georg:

    Auf dem Rückweg von Thüringen haben wir in der Barockstadt Ellingen Station gemacht. Nach mehreren Stunden Fahrzeit benötigten der Pilot und die Copilotin eine Tasse Latte Macchiato und ein Stück Kuchen. Nur einen Kilometer entfernt von der B2 liegt ein kleines Städtchen welches ich bisher nie beachtet habe. Dabei weist dieser Ort viele historische Bauten aus Sandstein auf. Auch die St. Georgskirche ist so ein Bau, der allerdings im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde. Erst 1993 war der Wiederaufbau und die Renovierung abgeschlossen. So ging es nach dem Besuch des Cafes in die Ortskirche.

    7427D697-01F2-41D0-8A77-BC67DC0CEA79.jpeg

    Kaum zu glauben, daß eine Stadt von nur 4000 Einwohnern so eine imposante Kirche hat.

    F7F418A8-AA49-4B10-8C84-C0A9D76204E1.jpeg

    Auch bei der Innenausstattung wurde nicht gespart.

    C4902892-DDDD-4090-AA29-3130A32F81D7.jpeg

    Erwähnen sollte ich, daß es in Ellingen auch ein großes Schloß gibt welches seit 1216 dem Deutschen Orden gehörte. Weiter habe ich mich mit der regionalen Geschichte noch nicht befaßt.

    04D7C9E6-1CAD-41F5-AE3E-131EFB465DF5.jpeg

    Zu beiden Seiten im Inneren stehen sogenannte Prozessionsstangen die mit Heiligenfiguren geschmückt sind.

    55A9A814-400B-40F1-9A40-B9D99FBCFA56.jpeg

    Unter ihnen ist auch Nepomuk.

    28ACB472-9FA3-4AEE-8456-C6F17024739A.jpeg


    C8798802-130C-4A9D-B6EF-B843802A2986.jpeg


    A18B0FC1-C5C3-4377-9401-F1D9F930F2E9.jpeg


    5DDBDC10-AAB8-4C33-A9CD-0F91B55FB552.jpeg


    D6C9E869-20E3-46AD-8BD7-22CCC1EF937F.jpeg

    Und dann gibt es Nepomuk in Lebensgröße zusammen mit anderen Heiligen an einer anderen Stelle im Ort.

    Jürgen

  • Variationen von Kanalabdeckungen

    • claus-juergen
    • 11. November 2024 um 20:27

    Die beiden habe ich in Weimar gesehen.


    A2143EA7-BAC5-4EB4-916D-86249E5953FD.jpeg


    Dieses Symbol kann ich mir nicht erklären zumal das Stadtwappen von Weimar anders aussieht.


    B592399E-6EA0-4888-8284-4BFE398F51D7.jpeg


    A3271F93-3FDE-488B-A6A0-BB1D27FCC357.jpeg


    Grüße


    Jürgen

  • Kirkwall, die Hauptstadt der Orkneys (Schottland)

    • claus-juergen
    • 9. November 2024 um 15:08

    Hallo Jofina,

    eine Kreuzfahrt im Sommer in nördlichen Breiten ist immer mit einem gewissen Wetterrisiko verbunden. Es scheint so, dass euch bei allen euren Zielen Petrus meist wohl gesonnen war.

    Bei schönem Wetter wirkt Schottland auf den Besucher natürlich ganz anders als bei Sturm und Regen. Schottland bedeutet für mich aber auch schottischer Whisky. Habt Ihr vielleicht einen solchen vor Ort verkostet und gegebenenfalls eine Flasche mitgenommen? Whisky ist ja wohl ein beliebtes Souvenir neben den üblichen Textilien aus Wolle. Allerdings weiß ich von anderen Besuchern dieses Landstrichs, dass die nach dem Kauf von Whisky zu Hause festgestellt haben, dass genau die erworbene Sorte in Deutschland billiger ist.

    Dazu generell eine Frage zu den Preisen. Ich könnte mir vorstellen, dass man auf der Insel oder den Inseln ja auch einen Pub aufsucht. Wie schmeckt das einheimische Bier vor Ort, beziehungsweise sind die Preise tatsächlich so exorbitant hoch, wie man sich erzählt?

    Und auch zum Thema Kreuzfahrt habe ich noch eine Frage. Wir waren gestern zu Besuch bei der Verwandtschaft und da kam die Frage auf, ob ein Kreuzfahrtschiff auf sich verspätetende Passagiere nach dem Landgang wartet oder auch nicht. Ich war der Meinung, dass es da keine Karenzzeit gibt. Wer zu spät kommt, den bestraft nicht nur das Leben sondern der hat Pech gehabt. Ich kann mir auch vorstellen, dass es gerade bei großen Kreuzfahrtschiffen mit vielen Passagieren wo noch dazu viele Besichtigungen in Eigenregie absolviert werden regelmäßig zu Verspätungen kommt. Ob ein Schiff dann tatsächlich ein oder mehrere Stunden auf den oder die Schläfer wartet, glaube ich eher nicht. Schließlich ist der Zeitplan eng getaktet und jede Stunde am Pier kostet die Reederei geht.

    Grüße


    Jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 6

Benutzer online 0

zur Zeit sind 22 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, einer Stunde und 55 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™