1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. claus-juergen

Beiträge von claus-juergen

  • Stockholm: Freilichtmuseum Skansen und Panorama-Fahrt

    • claus-juergen
    • 19. September 2024 um 13:43

    hallo Jofina,

    Nun kenne ich weder Stockholm und auch nicht die anderen nordischen Hauptstädte. Vor 25 Jahren waren wir einmal in Südschweden bei Halmstad im Urlaub. Von Stockholm war mir lediglich bekannt, daß es dort dieses bereits bei der Jungfernfahrt vor langer Zeit gesunkene Schiff in sehr gutem Zustand zu besichtigen gibt. Deshalb wäre das für mich eine wichtige Sehenswürdigkeit weil das wohl einzigartig auf der Welt ist.

    Als jemand der sich auch für die Geschichte eines Landes interessiert wäre das Freilichtmuseum Skansen auch etwas für mich. Bisher kannte ich das noch nicht. Insbesondere die sehr einfach aussehenden Wohnhäuser finden mein Interesse weshalb ich dir für die Vorstellung dieser Einrichtung danke.

    Was übrigens ein "Like" angeht, hast du von mir einen "Danke-Pokal" erhalten. Ob der nun weniger wert ist als ein "Gefällt mir Daumen" stelle ich mal in den Raum. ;)

    Deshalb noch mal mein Dank fürs Mitnehmen nach Stockholm.

    grüsse

    jürgen

  • Stockholm: Freilichtmuseum Skansen und Panorama-Fahrt

    • claus-juergen
    • 18. September 2024 um 17:15

    Hallo Jofina,

    Danke fürs vorstellen der wichtigen Gebäude der Innenstadt von Stockholm. Allerdings vermisse ich das Vasa Museum. Diese Einrichtung mit dem 400 Jahre alten Schiff welches hervorragend erhalten sein soll, wäre für mich die erste Adresse in dieser Stadt.

    Das Vasa-Museum
    Machen Sie mit uns eine Entdeckungsreise durch die Welt der Vasa! Das Schiff Vasa kenterte und sank 1628 vor Stockholm noch auf seiner Jungfernfahrt. Nach 333…
    www.vasamuseet.se

    So hat halt jeder seine Vorlieben.

    Grüße

    Jürgen

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • claus-juergen
    • 16. September 2024 um 12:50

    Italien - Südtirol - Eisacktal - Barbian:

    Von meinem Bikerfreund Adlereins habe ich heute diesen Nepomuk erhalten. Der Brückenheilige befindet sich an einer Hängebrücke für Fußgänger zwischen Barbian und Saubach.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87720

    Eine ungewöhnliche moderne Darstellung wie ich meine.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87719

    Auf der Website des Künstlers fand ich diesen Nepomuk allerdings nicht.

    BILDHAUER LOTHAR DELLAGO
    "Mit wenigen, klaren und einfachen Linien das Wesentliche auf den Punkt bringen."
    lothardellago.blogspot.com

    Grüße

    Jürgen

  • aus Ungarn kurz berichtet 2024

    • claus-juergen
    • 16. September 2024 um 11:02

    hallo Waldi,

    schön, daß ihr trotz der widrigen Witterungsumstände in der Region wieder gut zuhause angekommen seid. Wenn es wie geschildert ganze drei Monate nicht regnet, dann halten auch solche Sandfiguren wie du sie uns vorgestellt hast.

    Was macht dein Vorhaben des Einbaus einer Klimaanlage im Haus in Ungarn?

    grüsse

    jürgen

  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    • claus-juergen
    • 15. September 2024 um 15:49

    In meinem Heimatort Langerringen ist heute wieder Markttag. Traditionell werden da auch ein paar Oldtimer ausgestellt. Einige Mitbürger haben vor allem Modelle der Isetta und des Gogo die sie den Besuchen zeigen. Heute habe ich dazu ein paar besondere historische Fahrzeuge entdeckt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87673

    Auf so einem alten Volkswagen habe ich 1980 den Spezialführerschein für den PKW bei meiner Firma gemacht. Im Prinzip hatte der den Vierzylinder Boxer Motor des VW Käfer unter der Motorhaube im Heck

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87674

    Heinz Erhardt meinte mal „fährt der alte Lord fort, dann fährt er mit dem Ford fort.“

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87672

    Das ist ein Ford Taunus.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87670

    Amerikanisches Design etwas abgewandelt für europäische Käufer.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87669

    Ein altes Feuerwehrauto

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87664

    Die Pumpe im Frontbereich wurde vermutlich vom Motor des Opel angetrieben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87663


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87660


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87661

    Auch das Militär ist vertreten. Vorne ein Volkswagen Kübelwagen, dann ein Schwimmwagen, dessen Hersteller mir nicht bekannt ist und ganz hinten ein Willis Jeep.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87671

    Der Schwimmwagen ist glaublich ziemlich selten. Deshalb schaue ich mir das Auto mal genauer an.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87665

    Für alle Eventualitäten sind an der Seite ein Spaten und ein Paddel befestigt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87662

    Der Auspuff ist oberhalb der Karosse befestigt, so dass kein Wasser eindringen kann.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87667

    Befindet sich der Pkw im Wasser, wird der Propeller nach unten geklappt und das Fahrzeug kann angetrieben werden. Ist der Wellengang nicht allzu hoch bestehen durchaus Chancen, dass dieses „Wasserauto“ nicht absäuft.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87668

    Nasse Füße für die Passagiere ließen sich wohl doch nicht vermeiden. Wozu wären sonst die Gitter im Fußraum vorhanden?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87666

    Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee, welche Firma solche Schwimmwagen hergestellt hat?

    Jürgen

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • claus-juergen
    • 15. September 2024 um 11:34

    Hallo Johannes,

    Beim nächsten Mal solltest du eine Astschere dabei haben. Man weiß nie, für was man die brauchen kann. :thumbsup:

    Grüße

    Jürgen

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • claus-juergen
    • 14. September 2024 um 14:01

    Wie ich sehe bringen die Sprachkenntnis von Waldi und euer Schwarmwissen wie man das neudeutsch nennt, erstaunliche Ergebnisse zustande. Gratulation sagt

    jürgen

  • Unterwegs im Schärengarten von Stockholm

    • claus-juergen
    • 13. September 2024 um 16:08

    Hallo Jofina,

    Danke fürs zeigen und vorstellen des Stockholmer Schärengarten. Ich habe davon zwar schon gehört, hatte jedoch keine Vorstellung, dass es sich um so viele Inseln in so einem großen Gebiet handelt. Jetzt ist mir auch klar, warum es immer wieder mal vorkommt, dass sich ein russisches U-Boot darin „verirrt“ und folglich bei den Militärs in Schweden die Alarmglocken läuten. ;)

    Die Landschaft ist wirklich toll. Anscheinend sind es so viele Inseln, dass ich bald jede Familie in Stockholm eine für ein Ferienhaus aussuchen kann. Das nenne ich dann Ruhe und Natur pur.

    Grüße

    Jürgen

  • Stolac in der Herzegowina

    • claus-juergen
    • 13. September 2024 um 15:59
    Zitat von Daniel_567

    Hallo Jürgen.

    Vielen Dank für den informativen Bericht. :thumbsup:


    Zitat von claus-juergen

    Dabei fallen mir neben dem Fluss diese seltsamen runden Behälter auf deren Zweck sich mir nicht erschließt. Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte?

    Vielleicht gibt es in der Umgebung einen Zulauf zu diesem Gewässer. Das Wasser wird von dort über diese "Überläufe" eingeleitet, und dieser hält so eventuellen Schlamm oder Sand zurück. Also in etwa so wie bei einer Klärgrube...

    Das ist durchaus denkbar Daniel. Ich habe festgestellt, dass an mehreren Abschnitten von beiden Ufern aus Wasser in den Fluss fließt. Da gibt es wohl Quellen im Flusstal. Die ungewöhnliche Form dieser Zuflüsse war es, was meine Aufmerksamkeit erregt hat.

    Blos stellt sich mir die Frage, warum die anderen Zuläufe durch ein gewöhnliches Wasserrohr erfolgen und hier diese eigenartigen Bauwerke anscheinend aus Holz mit einem Metallgitter versehen sind. Vielleicht ist das eine altertümliche Waschmaschine?

    Grüße

    Jürgen

  • Stolac in der Herzegowina

    • claus-juergen
    • 12. September 2024 um 18:34

    Kommen wir zum zweiten Teil unseres Rundgangs durch Stolac. Genaugenommen sind wir auf der einen Seite des Flusses Bregava flussaufwärts und dann auf der anderen wieder flussabwärts zurück zum Auto gelaufen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87488

    Und dann gibt es da noch eine romantische Geschichte zu einer anderen Brücke.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87448


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87443

    Dieses Gebäude namens Tekija befindet sich direkt an Saras Brücke. In ihm ist heute ein Museum untergebracht. Bei unserem Besuch dort wurden gerade Vorbereitungen für eine Hochzeit unternommen. Vielleicht ist ja doch etwas dran an der alten Geschichte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87442

    Auf diesem Bild ist ein Kanal zu erkennen, in welchem Wasser abgeleitet wird, welches früher eine Mühle angetrieben hat.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87455

    Auf den Brücken können wir immer wieder mal die Seite wechseln um uns den Fluss und die Gebäude aus anderer Perspektive anzusehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87457

    Drüben befinden sich mehrere Becken einer Fischzucht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87459

    Kaum ist man ein paar Meter weit gelaufen, erreicht man schon das nächste historische Gebäude. Auch das war einmal eine Mühle.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87456

    Vermutlich haben die vielen Mühlen vor Generationen einen gewissen Wohlstand in die Stadt gebracht. Auch in meiner Heimat zählten die Müller vor 100 oder 200 Jahren zur Oberschicht der jeweiligen Ortschaft. Auf einen Müller war man halt als Getreidebauer dringend angewiesen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87458

    So ein Mühlstein hält oft länger als das Gebäude der Mühle.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87461

    Auch der zweite liegt achtlos im Gestrüpp.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87460

    Unser Ziel ist dieses Restaurant direkt am Fluss.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87446


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87450


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87449

    Das Gebäude war sicher früher auch einmal eine Wassermühle.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87451

    Auch hier sind ein paar Mühlsteine dekorativ an die Wand gelehnt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87447

    Wir suchen uns einen Platz direkt am Provalje Wasserfall aus. Im Internet habe ich Bilder gesehen, wo hier erheblich mehr Wasser fließt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87453


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87452


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87444

    Wir bestellen uns etwas zu essen ohne zu wissen, was uns genau erwartet. Auf der Platte befindet sich Schinken, ein für unseren Geschmack eher lasch schmeckender Käse und selbst gebackenes Brot.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87454

    Frisch gestärkt geht es anschließend wieder flussabwärts. Dabei fallen mir neben dem Fluss diese seltsamen runden Behälter auf deren Zweck sich mir nicht erschließt. Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87441

    An manchen Stellen ist der Fluss tiefer und wird wohl von den Einheimischen zum Baden genutzt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87445

    An diesem zentralen Platz befindet sich eine Gedenkstätte für die Opfer des Bürgerkriegs. Auffallend sind hier wieder neben der bosnischen auch zwei kroatische Flaggen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87462

    HVO war die Bezeichnung der kroatischen Armee in Bosnien-Herzegowina während des Bürgerkriegs.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hrvatsko_vije%C4%87e_obrane#:~:text=Der%20Hrvatsko%20vije%C4%87e%20obrane%20(kroatisch,anerkannten%20De%2Dfacto%2DStaat.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87463

    In Stolac ging es während des Bürgerkriegs hin und her. Anfangs eroberte die jugoslawische Volksarmee die Stadt. Dann setzten sich die Kroaten durch. Das wiederum hatte die Vertreibung der muslimischen Mitbürger zur Folge. Heute stellen die Kroaten die Mehrheit der Bevölkerung. Die Gedenkstätte erinnert an die kroatischen Opfer. Die Opfer der anderen Volksgruppen werden nicht erwähnt. In Trebinje habe ich es umgekehrt erlebt. Dort gibt es eine pompöse Gedenkstätte für die serbischen Opfer.

    Weiter flussaufwärts gibt es noch ein paar Wasserfälle, die natürlich vor allem dann schön anzuschauen sind, wenn der Fluss erheblich mehr Wasser führt als Anfang Juni als wir da waren. Auch ein idyllischer Campingplatz befindet sich direkt am Fluss.

    Jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 26 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Das Bichlbächler Jöchle

    Tom 20. Mai 2025 um 19:24
  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen, 3 Tagen, 12 Stunden und 23 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™