1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. claus-juergen

Beiträge von claus-juergen

  • D 1826 Bayern > Kohlezeche PEISSENBERG >Segment einer Seilscheibe eines Förderturms.

    • claus-juergen
    • 26. Februar 2021 um 15:55

    Hallo Johannes,

    Mit dem Begriff Bergbau liegst du richtig. Die gigantische Maschine wurde tatsächlich ursprünglich mit der Kraft von Tieren, hier vor allem Pferden, dann mit einer Dampfmaschine und zuletzt elektrisch angetrieben.

    Grüße

    Jürgen

  • D 1826 Bayern > Kohlezeche PEISSENBERG >Segment einer Seilscheibe eines Förderturms.

    • claus-juergen
    • 26. Februar 2021 um 11:44

    Hallo Tom,

    Vergiss den Krieg. Ja, das Ding war Teil einer riesengroßen motorbetriebenen Maschine.

    Grüße

    Jürgen

  • D 1826 Bayern > Kohlezeche PEISSENBERG >Segment einer Seilscheibe eines Förderturms.

    • claus-juergen
    • 26. Februar 2021 um 11:05

    hallo Tom,

    um deine Verwirrung zu steigern zeige ich dir noch ein Teil dieses metallenen Dings.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46460

    grüsse

    jürgen

  • D 1826 Bayern > Kohlezeche PEISSENBERG >Segment einer Seilscheibe eines Förderturms.

    • claus-juergen
    • 26. Februar 2021 um 11:01
    Zitat von Tom

    Es ist Teil eines ganzen. Aber der gezeigte Teil ist auch im gebrauch so offen gewesen oder von einem anderen Teil verschlossen?

    Ja Tom,

    im Gebrauch war das tatsächlich so offen und damit der Witterung ausgesetzt. Es war auch Teil eines Ganzen was wesentlich größer war

    Zitat von Tom

    Und steht es zufällig dort oder hat es Bedeutung gehabt für diesen Ort wo es steht.

    Ich meine steht es vor einer Stätte wo es gebraucht wurde oder irgendwo zufällig in Bayern.

    Das Ding steht nicht zufällig dort. Das war über viele Jahrzehnte genau hier im Gebrauch. Hier in dieser Region von Bayern gab es übrigens mehrere Dinge dieser Art.

    grüsse

    jürgen

  • D 1826 Bayern > Kohlezeche PEISSENBERG >Segment einer Seilscheibe eines Förderturms.

    • claus-juergen
    • 26. Februar 2021 um 10:37
    Zitat von Tom

    Lässt mich irgendwie an eine Dachrinne denken.

    hallo Tom,

    nein, eine Rinne welcher Art auch immer war das nie. Dazu ist das Ding viel zu massiv. Einstmals mußte es jahrzehntelang ziemlich schwere Lasten aushalten und deshalb ist es aus Stahl geschmiedet.

    grüsse

    jürgen

  • D 1826 Bayern > Kohlezeche PEISSENBERG >Segment einer Seilscheibe eines Förderturms.

    • claus-juergen
    • 26. Februar 2021 um 10:12
    Zitat von Tom

    Wurde es Outdoor verwendet, so wie es auch hier steht?

    Servus Tom,

    schön, daß du dieses Rätsel eröffnest. Ja, das Ding war immer an der frischen Luft. Es handelt sich übrigens nur um einen Teil eines Ganzen.

    grüsse

    jürgen

  • D 1826 Bayern > Kohlezeche PEISSENBERG >Segment einer Seilscheibe eines Förderturms.

    • claus-juergen
    • 25. Februar 2021 um 22:10

    hallo Rätselfreunde,

    anscheinend sind meine Heimaträtsel derzeit ziemlich einfach. Schwieriger dürfte es mit dem aktuellen Rätsel sein, weil die Perspektive ungewöhnlich von mir ausgewählt wurde. Wer kann mir sagen, was das einmal war bzw. welchem Zweck das einstmals gedient hat?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46459

    Viel Spaß wünscht

    jürgen

  • D 1825 - Bayern > Glaskunst auf einem Friedhof

    • claus-juergen
    • 25. Februar 2021 um 11:06

    Hier noch zwei weitere Bilder dieser Art von Friedhofsgestaltung. Mir gefällt nicht nur die Idee eines gläsernen Blatts für den Verstorbenen als auch die Ausführung dieser Urnenbestattung. Anonym ist die nicht, weil auf das Blatt dann der Namen und die Daten des Verstorbenen geschrieben werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46428

    Jedes Blatt hat eine andere Farbgestaltung

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46427

    Ob man sich noch vor dem Ableben ein Blatt reservieren kann oder ob das die Angehörigen machen weis ich nicht. Eine tolle Idee ist es auf jeden Fall.

    grüsse

    jürgen

  • D 1824 Bayern > GRABEN > Herkunftsort der Familien Fugger

    • claus-juergen
    • 25. Februar 2021 um 09:48

    Manchmal geht es sehr schnell. Auf meine Anfrage hin hat mir der Bürgermeister für den Hinweis auf die beschädigte Tafel gedankt und erklärt, daß die Gemeinde Graben eine neue Tafel beschaffen wird. :)

    grüsse

    jürgen

  • D 1825 - Bayern > Glaskunst auf einem Friedhof

    • claus-juergen
    • 24. Februar 2021 um 22:45

    Hallo Tom,

    Damit ist das Rätsel schon gelöst. Hier handelt es sich tatsächlich um eine Begräbnisstätte der anderen Art. Gesehen habe ich diese Einrichtung heute in Niedersonthofen bei unserer Wanderung um den gleichnamigen See. In der Wiese davor wird die Urne des Verstorbenen bestattet. Auf dem bunten Blatt aus Glas werden dann die Namen geschrieben.

    Morgen zeige ich euch noch ein paar weitere Bilder.

    Grüße und gute Nacht sagt

    Jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 2

Benutzer online 0

zur Zeit sind 27 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 2

Heute waren bisher 2 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Wanderung auf die Hochplatte im Ostallgäu

    claus-juergen 29. Juni 2025 um 22:26
  • Wanderung auf dem Fürstenweg im Graswangtal

    claus-juergen 27. Juni 2025 um 17:14
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 24. Juni 2025 um 14:28
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 23. Juni 2025 um 22:09
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 22. Juni 2025 um 12:23

Forum online seit...2005

19 Jahren, 10 Monaten, 3 Wochen, 5 Tagen, 17 Stunden und 29 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™