1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. waldi

Beiträge von waldi

  • A 1205 Mariazell - Hochaltar

    • waldi
    • 10. Oktober 2022 um 22:24
    Zitat von Tom

    dafür gibt es morgen ein paar Bilder von der Basilika.

    Hoffentlich hast Du in den Deckenfresken den Nepomuk entdeckt.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • A 1205 Mariazell - Hochaltar

    • waldi
    • 10. Oktober 2022 um 22:18

    Ich habe meinen Beitrag zu früh abgeschickt.

    Darin steht die Lösung!


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • A 1205 Mariazell - Hochaltar

    • waldi
    • 10. Oktober 2022 um 22:13

    Na, jedenfalls in einer Kirche! :wink:

    Das ist eindeutig eine Arbeit des berühmten Fischer von Erlach!

    Der Mariazeller Hochaltar.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • waldi
    • 10. Oktober 2022 um 18:33
    Zitat von Johannes56

    Der Putto hält das Palladium in seinen Händen.

    Ach so!

    Ich habe die Krone von Maria als Narrenkappe identifiziert. :roll:

    Jetzt erkenne ich auch das Kind im Arm.

    Danke, Johannes!


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • waldi
    • 9. Oktober 2022 um 11:21

    Danke, Daniel!

    Rätselhaft!

    Ich bin auf Johannes's Reaktion gespannt.

    Vielleicht hat er eine Deutung parat.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Gamezone

    • waldi
    • 9. Oktober 2022 um 10:48

    Tom ist sicher noch am Basteln.

    Habt noch etwas Geduld. (Mir fällts auch schwer!)

    Irgendwann tauchen dann die Buttons SPIELEN sicher auf.


    vermutet waldi :174:

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • waldi
    • 8. Oktober 2022 um 20:51

    Vielen Dank dafür dass Du Deine Nepomuks mit uns teilst, Daniel! :thumbsup:

    Der Nepomuk vor Maria Magdalena ist eine ungewöhnliche Darstellung.

    Nepomuk steht auf zwei Menschenleibern? Oder sehe ich da was falsch?

    Wie das wohl zu deuten ist.

    Leider kann ich nicht erkennen was auf dem Medaillon, das der Putto in die Höhe reckt, dargestellt ist. Hast Du vielleicht davon noch eine bessere Aufnahme?

    Die kleinen Details interessieren uns sehr!


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • waldi
    • 6. Oktober 2022 um 20:00

    Hallo Johannes!

    Beim Studieren des neuesten Beitrags von Dir zum Nepomukaltar in Aspach habe ich ein bisschen im Internet gestöbert und bin ich auf ein Bild gestoßen in dem die Wörter "et flumina non operient te" als Teil der Bildunterschrift zu sehen sind.

    https://gelonchviladegut.com/wp-content/uploads/2016/02/GE-739-KILIAN-Philipe-Andre.jpg

    Unter dem Satz ist ein Hinweis, vermutlich zur Herkunft, angezeigt. Darin meine ich die römische Zahl XLIII zu erkennen. 10 vor 50 = 40 und dazu die 3, also 43.

    Es spricht alles für Jesaja 43 Vers 2, meine ich.

    Jesaja 43 | Einheitsübersetzung 2016 :: ERF Bibleserver
    Jetzt aber - so spricht der HERR, / der dich erschaffen hat, Jakob, / und der dich geformt hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich ausgelöst, / ich…
    www.bibleserver.com

    Vielleicht hat die Malerei am Altar sogar einen Bezug zu dieser Kupferstecherfamilie Kilian. Weißt Du wer ihn gemacht hat?

    Zu dem Medaillon ist mir nichts Neues eingefallen.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Bretagne - Die Côte de Granit Rose

    • waldi
    • 3. Oktober 2022 um 10:13
    Zitat von tosca

    Da kann man es aushalten, oder nicht?

    Das sieht zwar märchenhaft aus, aber ob ich mich darin wohlfühlen würde?

    Ob da ne Zentralheizung eingebaut ist? Im Winter werden die Steine ziemlich kühl! :wink:


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • waldi
    • 30. September 2022 um 15:09
    Zitat von Johannes56

    Ja, lieber Waldi, inzwischen erkundige ich mich immer, ob die Kirche, die ich besuchen will, auch wirklich offen und nicht durch ein Gitter versperrt ist.

    Tja, wer nicht hören will... :roll:

    Zitat von Johannes56

    Der Nepomuk in Gablitz war ein Zufallsbefund.

    So einen hab ich auch, Johannes!

    Wenn Du meine Aktivitäten hier aufmerksam verfolgt hast, dann weißt Du in welcher Gegend ich mich auf der Heimfahrt von Ungarn rumgetrieben habe. Weil ich wusste, dass Du in Wilfleinsdorf schon einen Nepomuk gefunden hattest, habe ich nicht mehr darauf geachtet.

    Nach dem Fotografieren des Graffito von den drei Rusten suchte ich eine Möglichkeit umzudrehen. Eine Einfahrt zu einem parkähnlichen Gelände bot sich an und ich hielt an und setzte zurück in die Einfahrt. Dabei hörte ich die Worte meiner Frau:

    "Du, ist das nicht…"

    Diese Worte aus dem Mund meiner Gattin höre ich nicht so oft.

    Uns sie sollte diesmal Recht behalten! Es war Einer!

    Gegenüber bot sich mir dieses Bild.

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof Einfahrt

    Die Einfahrt zu einem ziemlich vernachlässigt wirkenden Gebäude wird von zwei Herren flankiert.

    Den Herrn auf der linken Seite...

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof hl. Bernhard von Clairvaux

    ...identifizierte ich mit Hilfe des Internets als den hl. Bernhard von Clairvaux.

    Die Inschrift des Sockels konnte ich nicht eindeutig erkennen.

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof hl. Bernhard von Clairvaux Sockel

    Der Herr auf der rechten Seite kam mir bekannter vor.

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof Nepomuk1

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof Nepomuk2

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof Nepomuk3

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof Nepomuk4

    Das dornige Gestrüpp vor dem Sockel verhinderte auch hier einen klaren Blick auf die Gravur.

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof Nepomuk Sockel

    Jetzt entdeckte ich die gotischen Fenster in der Gebäudewand...

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof Kapelle

    … und ein Wappen über dem Tor.

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof Tor

    Auch hier verriet mir die spätere Recherche im Internet dass ich auf das Schloss Königshof gestoßen war und die gotischen Fenster zu einer Kapelle von Elias Hügel aus dem Jahr 1745 gehören. Das Wappen ist das von Abt Gerhard Weixelberger (im Amt 1705–1728), der das Schloss nach den schweren Schäden durch einen Kuruzzeneinfall 1703 wieder aufbaute . Dieser schlossartige Gutshof war bis 1912 das Verwaltungszentrum der ungarischen Besitzungen des Stiftes Heiligenkreuz.

    Leider ist das Betreten des Schlossgeländes streng verboten. Das zeigt dieser etwas seltsam wirkende Aushang am Schlosstor.

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof Aushang1

    Wilfleinsdorf Schloss Königshof Aushang2

    Wer mehr über Schloss Königshof wissen möchte…


    Liebe Grüße von waldi:174:

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 9

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 40 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 9

Heute waren bisher 9 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Jofina 21. Juli 2025 um 16:52
  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    Tom 19. Juli 2025 um 13:44
  • Bilder und Geschichten aus waldis Heimat

    waldi 18. Juli 2025 um 17:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 2 Wochen, 3 Tagen, 5 Stunden und 34 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™