Ist das Ereignis der zweite Weltkrieg oder hängt es damit zusammen?
fragt waldi
Ist das Ereignis der zweite Weltkrieg oder hängt es damit zusammen?
fragt waldi
Danke nyra, dass Du uns an diesem (für mich etwas fragwürdigen) Fest teilhaben lässt.
Nix gegen Gläubigkeit, aber dieses Gehabe finde ich makaber.
Tote sollte man ruhen lassen!
Liebe Grüße von waldi
Zitat von ELMAMoor, das heute zu Heilzwecken den Moorgebieten entnommen wird, muss nach Benützung wieder zurückgebracht werden.
Das hat man mir vor drei Jahren während meiner Kur in Bad Aibling auch erzählt.
Ob das Moorbad mir geholfen hat kann ich nicht beurteilen.
Mit Sicherheit hat mir die Ruhe in der warmen Brühe gut getan!
Es wäre schade, wenn es verschwinden würde.
Vielen Dank für den Fuiznspaziergang!
Der hätte mir während meiner Kur sicher auch gefallen.
Ich hätte die Vegetation auch in diesem Stadium angetroffen.
Liebe Grüße von waldi
Danke für die Lorbeeren, Elke!
Aber nach Jürgens "Prinzen, aus dem noch was richtiges wurde" und "ganz nah dran" blieb nicht viel übrig.
Victoria war mir vorher schon in den Sinn gekommen, aber ich fand keine Bilder der gezeigten Kirche in Dolzig, ihrem Geburtsort.
Jetzt habe ich aber ein älteres Bild des Gutes gefunden.
Quelle: httpss://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ritt…ung_Duncker.png
Links sieht man auch den Kirchturm.
Juergen, ob Elisabeth von Österreich 1894 in Opatija dabei war kann ich nicht bestätigen oder dementieren. Darüber ist mir nichts bekannt.
Dass Elisabeth mehrmals in Opatija war, ist belegt. Der ungarische Außenminister und beste Freund der Kaiserin, Gyula Andrássy, verlebte nach seiner Amtsaufgabe seine letzten Jahre in Opatija bevor er an Krebs verstarb. In dieser Zeit soll Elisabeth mehrfach zu Besuch gewesen sein.
Sicher haben sich die Frauen an anderer Stelle getroffen. Das könnte schon vor 1888, dem Dreikaiserjahr, gewesen sein.
Mit Sicherheit war Kaiserin Friedrich, die Mutter von Wilhelm II., die letzte Monarchin die Elisabeth lebend sah.
Auf ihrer Fahrt von Bad Nauheim, wo sie eine Kur absolviert hatte, nach Frankfurt besuchte Elisabeth die Kaiserwitwe überraschend und unangemeldet in Kronberg. Danach fuhr sie mit dem Zug an den Genfer See wo sie wenige Tage später ermordet wurde.
Verwandt waren die beiden Damen mit Sicherheit. Ich kann es aber nicht nachvollziehen.
Hauptsächlich vom "Herzoglichen Haus Sachsen-Coburg-Gotha" ausgehend, aus dem auch das britische Haus Windsor hervorging, war der ganze europäische Hochadel zwischen Russland und Portugal, und Großbritannien und Griechenland irgendwie verbandelt.
Traurig, dass es trotzdem zu Kriegen kam!
Liebe Grüße von waldi
Waren es Königin Luise Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg, gestorben auf Schloss Hohenzieritz und Friedrich Wilhelm III.
Das kann nicht sein, Helmut.
Luise Prinzessin zu Mecklenburg wurde in Hannover geboren. Das liegt aber bekanntlich nicht im heutigen Polen.
Wenn das so ist dann kann nur Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg gemeint sein.
ZitatAls sich die Prinzessin in Prinz Ernst von Sachsen-Meiningen (1859–1941), Sohn des Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen verliebte, wurde sie 1875 nach England auf Verwandtenbesuch geschickt.
Quelle: httpss://de.wikipedia.org/wiki/Auguste_V…rg-Augustenburg
Sie heiratete Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen, den wir als Kaiser Wilhelm II. kennen.
Viktoria wurde am 22. Oktober 1858 in Dolzig, Niederlausitz (Dolsk) geboren.
Aber dort habe ich keine passende Kirche gefunden.
Liebe Grüße von waldi
Ein Bild aus Elkes Bastelstube!
Tatsächlich wird Helmut völlig richtig liegen.
Wie heisst doch gleich dieses kleine Monster/Gespenst???
meint waldi
Wo befindet sich die älteste Nepomukdarstellung?? ( vermutlich nicht vor 1729 - oder wurde der Nepomuk vor seiner Heiligsprechung schon verehrt - aber wann und wo??)
Ich weiß es auch nicht, Elke.
Ich habe aber was gefunden!
In Prag auf der Karlsbücke steht die älteste Statue des heiligen Johannes von Nepomuk.
Ich habe mal ein bisschen was dazu zusammengetragen.
ZitatAngeblich gab es einen Kelch im Domschatz beim Heiligen Veit (Prag), der schon im 15. Jahrhundert dem Nepomuk-Kult gewidmet war. In der Ausstellung im Prager Museum der Karlsbrücke (beendet!) kann man ein beachtenswertes Buch des Dichters und Predigers Pontanus von Breitenberg aus dem 16. Jahrhundert bewundern. Dort wurde Johann Nepomuk wahrscheinlich zum ersten Mal abgebildet. Der Nepomuk-Kult hat sich vor allem in Prag entwickelt, und zwar im Kontakt mit dem Domkapitel der St.-Veit-Kathedrale. Denn in der Kathedrale ist Nepomuk ja bestattet worden. Zum böhmischen Landespatron wurde er Anfang des 17. Jahrhunderts.
Eine der ersten Darstellungen von Johann Nepomuk als Landespatron stammt aus den 60er Jahren des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde entstand im mittelböhmischen Ort Stará Boleslav / Altbunzlau...
Die Bronzefigur auf der Karlsbrücke hat der Wiener Bildhauer Matthias Rauchmiller entworfen, das Modell schuf Johann Brokoff und den Guss besorgte 1683 Wolfgang Hieronymus Heroldt aus Nürnberg.
Quelle: https://www.radio.cz/de/rubrik/spaz…eiliggesprochen
Zitat1819 wurde die vergoldete Holzstatue des hl. Johannes Nepomuk von Johann Brokoff (1682) (im Hauptaltar der Kirche Sankt Johannes Nepomuk am Felsen in der Prager Neustadt) eingefügt. Sie hatte als Gußmodell für die älteste und erste Nepomukstatue auf der Karlsbrücke gedient und war so zu einer ikonografischen Vorlage für die weiteren Darstellungen des tschechischen Heiligen geworden. Sie war Votivgabe für Lebensrettung des Freiherrn Gottfried Mathias von Wunschitz, das Tonmodell stammte von Matthias Rauchmüller (1681, heute in Prager Nationalgalerie), der Bronzeguß wurde vom Nürnberger Gießer Wolf Hieronymus Herold 1683 ausgeführt.
Quelle: https://www.kathprag.cz/sankt-johannes-nepomuk-am-felsen/
Daraus meine ich herauszulesen dass diese erste Nepomukstatue auf der Karlsbrücke tatsächlich die erste Statue auf einer Brücke war, und das Holzmodell die erste plastische Darstellung eines Nepomuk.
Oh, das wußte ich nicht ...
Das macht nichts, nyra! Auch ich habe es vor einigen Jahren nicht gewusst, aber meine Leidenschaft gilt Kaiserin Elisabeth. Da bleibt eine Berührung mit den Habsburgern nicht aus.
Auch für meine Behauptung, Nepomuk sei der Nationalheilige der Österreicher habe ich was gefunden.
ZitatJohannes' Nachfolger als Generalvikar, Georg Barthold von Breitenberg bezeichnete um 1600 Johannes als Heiligen. 1670 wurde von Bohuslav Balbín seine Lebensgeschichte verfasst, sie bildete den Grundstein für die patrioische Verehrung als böhmischer Heiliger und die Verehrung im Habsburger Kaiserreich und in Deutschland...
Seit seiner Kanonisierung 1729 erlangte Johannes weitere Popularität, er wurde geradezu zum "Staatsheiligen" des Habsburger Reichs...
Für seine ab 1732 neu gestiftete Kapelle an der Pfarrkirche in Meßkirch bekam Fürst Froben Ferdinand von Fürstenberg vom Prager Erzbischof Reliquien von Johannes geschenkt; die Nepomuk-Kapelle wurde zum Ausgangspunkt der Verehrung in ganz Schwaben.
Quelle: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Nepomuk.htm
ZitatDie Habsburgischen Erblande umfassten damals (nach 1438) bereits große Gebiete des deutschen Sprachraumes, teilweise auf Gebieten der heutigen Schweiz, Deutschlands, Frankreichs und Österreichs sowie im heutigen Ungarn, Italien, Slowenien und Kroatien.
Nach Aufhebung der ständischen Verfassung im Königreich Böhmen (Verneuerte Landesordnung 1627) wurde dieses wie seine Nebenländer Mähren und Schlesien ebenso als erblich erklärt, wie dies nach der Pragmatischen Sanktion von 1713 auch mit dem Königreich Ungarn geschah, womit sich die Habsburgermonarchie in einem frühen staatlichen Sinne als Einheit ausbildete.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Habsburgermonarchie
ZitatZeitweise herrschten die Habsburger auch über andere europäische Gebiete, unter anderem über die habsburgischen Niederlande und die Freigrafschaft Burgund, in Oberitalien über Mailand sowie Teile der Lombardei und über die früher Vorderösterreich genannten Länder in Oberdeutschland. Sekundogenituren (Nebenlinien) regierten ab dem 18. Jahrhundert in der Toskana, in Modena und in Parma sowie kurze Zeit im 19. Jahrhundert in Mexiko.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Habsburg
ZitatSchon nach der Pestepidemie in den Jahren 1679/1680, während der Johannes Nepomuk auch als Pestheiliger um Hilfe gebeten wurde, ist seine Verehrung in Wien belegbar. Die älteste bekannte Johannes-Nepomuk-Statue in Wien entstand 1694 und steht heute in einem Haus am Bauernmarkt. Weitere Statuen folgten 1702 und 1704.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der…llungen_in_Wien
Daraus ist zu erkennen, dass die Habsburger mal einen Großteil Europas beherrschten.
Die Habsburger sorgten nach den 30jährigen Krieg für die sofortige Katholisierung ihrer Länder.
Kaiser Joseph II. stellte die katholische Kirche ganz im Sinne des Absolutismus in den Dienst des Staats.
1855 schloss Kaiser Franz Joseph I. ein Konkordat mit Papst Pius IX., das der Kirche u. a. weitgehenden Einfluss auf Unterrichtswesen und Eherecht zubilligte. Dies zeigt die enge Verbindung der Habsburger mit dem Vatikan.
Eigentlich war anfangs der Heilige Leopold (ein Habsburger) der Patron der Habsburger. Später versuchte man es mit dem Heiligen Josef.
Öffentlich durchsetzen konnte sich am Ende nur der Heilige Nepomuk.
Liebe Grüße von waldi
Eine fantastische Aufnahme, Josef!
Herzlichen Glückwunsch!
Trotzdem wünsche ich Euch nicht allzuviel von diesen Wettererscheinungen.
Liebe Grüße von waldi
Warum gerade der Nepomuk?
Vielleicht weil er gegen das Hochwasser helfen sollte?
Damit haben viele Orte zu kämpfen.
Die andere Naturgewalt - das Feuer - hat den Florian als Schutzheiligen.
Trotzdem meine ich, dass der Nepomuk öfter - vor allem in der Öffentlichkeit, an Brücken - zu sehen ist.
Auch der Wendelin, der Patron der Hirten, ist weniger present.
Es wird auch eine Rolle spielen, dass er in der österreichisch-ungarischen Monarchie als Nationalheiliger verehrt wurde.
Das Chronogramm hatte ich bisher nicht beachtet, nyra.
Dann kann aber was nicht stimmen! grübel...
Der Johannes von Pomuk wurde erst am 19. März 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen.
Deshalb habe ich mir das noch mal näher betrachtet.
Erste Zeile: I + L + I = 1 + 50 + 1 = 52
Zweite Zeile: I + V = 1 + 5 = 6
Dritte Zeile: M + V + C + I = 1000 + 5 + 100 + 1 = 1106
Vierte Zeile: V + I + I = 5 + 1 + 1 = 7
Fünfte Zeile: V + I + D + V + V (W) = 5 + 1 + 500 + 5 + 5 = 516
Sechste Zeile: I + I = 1 + 1 = 2
52 + 6 + 1106 + 7 + 516 + 2 = 1689
Das würde aber auch nicht reichen, meint
waldi
Ob da doch noch was in dem fehlenden Teil darunter versteckt war?
Leider ist im Internet nichts über diesen Nepomuk zu finden.