prima Aufnahme Gabi!
aufgenommen am 17.8.08 im Wörlitzer Park
prima Aufnahme Gabi!
aufgenommen am 17.8.08 im Wörlitzer Park
Teil 2
einige Brücken im Wörlitzer Park
die weiße Brücke
wird auch chinesische Brücke genannt
führt über den Wolfskanal
sie soll das Leben darstellen
die Sonnenbrücke
über den Sonnenkanal
wurde 2005 restauriert
Sonnenbrücke
eiserne Brücke
führt über den Georgkanal
ist eine Gusseisenbrücke
ist eine Nachbildung der Ironbridge in England
eiserne Brücke
hohe Brücke
ist eine Steinbrücke
liegt in der Nähe der Kettenbrücke
hohe Brücke
Agnesbrücke
über den Verbindungskanal Kleines Walloch
Agnesbrücke
neue Brücke
über den Verbindungskanal Kleines Walloch
ist die neuste Brücke im Park
neue Brücke
weitere Brücken sind die Kettenbrücke, Hornzackenbrücke, Wolfsbrücke, Schwimmende Brücke , Klappbrücke, Friederikenbrücke, Brücke aus geteiltem Eichenstamm und die Brücke Eisenhart
Quelle: wikipedia und eigenes Bildmaterial vom 17.8.08
*lach*...
könnte fast "unser" Wauzi auf Peleponnes sein.
der hang auch den lieben langen Tag am Fenster und hat rausgekieckt!
hallo Tom,
das schlechteste ist Deutschland nicht.
ich würd dir eine (selbstorganisierte) Rundreise empfehlen!
liebe Grüße
Ini
hmm...
ich weiß nicht, ob es die Judasdarstellung ist. Müsste man mal das I-Net befragen
hallo Josef,
freut uns, dass dir die Bilder gefallen.
auch wir wolln in der nächsten Zeit erst mal Deutschland für uns "neu" entdecken.
es gibt soo viel schönes zu entdecken.
das Erzgebirge, die sächsische Schweiz und weiter den Harz - um nur ein paar Ziele im Osten von Deutschland zu nennen!
liebe Grüße
Micha & Ini
Saalburg Ebersdorf
Ort am Bleilochstausee
liegt in Thüringen
liegt im Saale Orla Kreis
und liegt, wie oben erwähnt am größten Stausee Deutschlands, dem Bleilochstausee
etwas Geschichte
seit 1222 war Saalburg eine selbstständige Stadt
1647-1666 war sie Residenzstadt der Grafschaft Reuß-Saalburg
1678-1848 Residenzstadt des Fürstentums Reuß-Ebersdorf
2 Campingplätze gibt es am Stausee
Hotel/Pensionen findet ihr bei https://www.hrs.de
Gaststätten, Cafe´s findet man "fast" an jeder Ecke
übrigens wurde die Staumauer zwischen 1926 und 1932 erbaut
auf dem Stausee fahren 2 Dampfer.
Aber auch andere Boote sind auf dem Stausee zu finden
todesmutig stand ich nur für euch mitten auf der Straße
Ortsstraße
Ortsstraße
Fazit: ein hübsches Ziel, z.b. für ein verlängertes WE.
Wir werden es sicher einmal machen
Quelle: wikipedia und eigenes Bildmaterial von Aug. 2008
oh...
bekomm ich ORF hier rein???
mal kiecken
trotzdem danke für den Tip
das Heidelberger Schloss
liegt in der gleichnamigen Stadt
liegt in Baden Württemberg
hoch kommt man per Fuß oder mit einer Bahn
Ausblick auf die Brücke/Stadt
1225 wird die Stadt das erste Mal erwähnt
1294 hier wird eine Burg das letzte Mal erwähnt
ab 1303 werden 2 Burgen erwähnt
Treppe zur Stadt
weitere Geschichtsdaten findet ihr bei wikipedia
Ruppertbau
benannt nach Kurfürst Ruprecht III.
Friedrichbau
benannt nach Kurfürst Friedrich IV.
auf dem großen Fass
ein richtiges Bild konnte ich nicht machen, da laufend Leute im weg standen.
ein etwas kleines Fass
Standbild des Perkeo im Gebäude mit dem Fass
leider musste ich die Füße "abschneiden" da dort wieder alles voll war
das Elisabethentor
Fazit: von hier oben hat man einen tollen Ausblick auf die Stadt Heidelberg
Quelle: wikipedia und eines Bildmaterial vom Aug. 2008
tolle Aufnahme!
du hast ein gutes Gespür für besondere Bilder!
mach weiter so!