Zu Deutschlands dreiundzwanzigster Welterbestätte wurde das Gartenreich 2000 gekürt.
Es trägt die offizielle UNESCO-Nummer 534 und entspricht den UNESCO-Kriterien K 2-4
Zu Deutschlands dreiundzwanzigster Welterbestätte wurde das Gartenreich 2000 gekürt.
Es trägt die offizielle UNESCO-Nummer 534 und entspricht den UNESCO-Kriterien K 2-4
Der Wörlitzer Park
Jährlich zieht es Tausende von Besuchern (auch uns immer wieder) in das kleine Städtchen in Sachsen Anhalt. Warum nur? Wegen ihm, den schönsten Landschaftspark weit und breit, mit seinen restaurierten Gebäuden, Figuren, Wasser- und Spazierwegen.
Kommt mit – in das Weltkulturerbe der UNESCO
Kleine Entstehungsgeschichte:
- erste Erwähnung des Ortes Wörlitz war im Mittelalter
- bereits 1196-1201 wurde die romanische Kirche erbaut. Martin Luther predigte bereits 1532 in dieser Kirche. In der Zeit von 1804-1809 wurde die Kirche umgebaut und erweitert
- im 17.Jh. wurde hier in dieser Gegend ein Jagdschloss erbaut, da die Auenlandschaft für die Jagd von großer Bedeutung war!
- In den ersten Jahren des 18. Jh. Entstanden in Wörlitz verschiedene Fachwerkhäuser
- 1764 bis ca. 1800 wurde dieser einzigartige Landschaftspark angelegt
- der Park ist ca. 112km² groß und zählt insgesamt zu den größten dieser Parkanlagen
- das engl. Landhaus wurde zwischen 1769 und 1773 erbaut
- das Küchengebäude wurde zwischen 1770 und 1772 errichtet
- da der Hochwasserschutz schon immer hier eine große Rolle spielt, wurde ein Deich erbaut, der 1771 jedoch brach
- das gotische Haus wurde in der Zeit von 1773 bis 1813 aufgebaut
- die kleine Synagoge wurde von 1787 bis 1790 erbaut
- das Rathaus entstand in der Zeit von 1792-1795
- weitere Bauten im Wörlitzer Park sind der Venustempel, die Kettenbrücke
- besonders schön anzusehen ist der Park, wenn auf der Roseninsel die wohl schönsten Rosen blühen oder die Rhododendren in den schönsten Farben blühen
was kann man in und um Wörlitz machen?
- selbstverständlich kann man sich das Landhaus oder auch das gotische Haus anschauen
- des weiteren ist eine Gondelfahrt zu empfehlen
- Wanderungen quer durch den Wörlitzer Park
- Räder gibt es in Wörlitz zu mieten, in der Grabengasse
- Kutschfahrten, Reitstunden und vieles mehr
Einige Übernachtungsmöglichkeiten
- Ringhotel zum Stein, Wörlitz
- Pension zum Park, Wörlitz
- Parkhotel Wörlitz, Wörlitz
- Hotelpension Schulze, Wörlitz
- Landhaus Wörlitzer Hof, Wörlitz
- Pension an der A9, Vockerode
Einige Veranstaltungen für den Mai
- 6.5. 2006 Konzert im Festsaal des Schlosses
- 13.5.2006 Stadtfest
- 14., 19., 24., 31.5.2006 Abendgondelfahrt
- 20.5.2006 Seekonzert
- 21.5.2006 internat. Museumstag
- 26.5.2006 Seekonzert
Quellen: I-Net, Buch der Wörlitzer Park und eigenes Bildmaterial
Hallo Ini und Micha.
Klasse Bilder und Bericht über den Wörlitzer Park.
Wenn ich mal in der Gegend bin dann muß ich das mir live ansehen. Einfach umwerfend.
Zitat von HexchenHallo Ini und Micha.
Klasse Bilder und Bericht über den Wörlitzer Park.
Wenn ich mal in der Gegend bin dann muß ich das mir live ansehen. Einfach umwältigend.
Was ist denn umwältigend für ein Wort? Es hört sich super genial an, heißt zwar entweder umwerfend oder überwältigend
Aber egal
Ne, die Bilder sind einfach toll ihr zwei!! Ich dachte zunächst, es sei der Chinesische Turm in München, aber dann war er es doch nicht
LG
Maria
Ach her je. Da hab ich mich etwas vertippt. Er sollte umwerfend heißen.
Danke Maria.
vielen Dank für Euer Lob.
Wenn Ihr in der Gegend seid, müsst Ihr Euch unbedingt den Wörlitzer Park anschauen.
Am besten wenn alles blüht.
Man kann zwar Bilder machen - aber den tollen Gesamteindruck kann man einfach nicht beschreiben - das muss man sehen!
Zitat von Ini und Michavielen Dank für Euer Lob.
Wenn Ihr in der Gegend seid, müsst Ihr Euch unbedingt den Wörlitzer Park anschauen.
Am besten wenn alles blüht.
Man kann zwar Bilder machen - aber den tollen Gesamteindruck kann man einfach nicht beschreiben - das muss man sehen!
Den tollen Eindruck bei blühenden Landschaften könnt ihr uns dann in einem Anschlussbeitrag hier darbieten. Das wäre sicherlich eine ideale Ergänzug in diesem Beitrag.
wenn wir in diesem Zeitraum im Wörlitzer Park sind, machen wir gerne Bilder von der blühenden Pracht (z.B. von der Roseninsel) und stellen Euch diese Bilder vor!
tschüßi Ini
seit dem Wochenende befindet sich im Wörlitzer Park auch eine Falknerei.
Vorführungen gibt es um 11.00 Uhr und um 14.30 Uhr
es werden außerdem auch Schneeeulen, Bussarde u.a. Vögel vorgestellt!
Quelle: Mitteldeutsche Zeitung
Teil 2
einige Brücken im Wörlitzer Park
die weiße Brücke
wird auch chinesische Brücke genannt
führt über den Wolfskanal
sie soll das Leben darstellen
die Sonnenbrücke
über den Sonnenkanal
wurde 2005 restauriert
Sonnenbrücke
eiserne Brücke
führt über den Georgkanal
ist eine Gusseisenbrücke
ist eine Nachbildung der Ironbridge in England
eiserne Brücke
hohe Brücke
ist eine Steinbrücke
liegt in der Nähe der Kettenbrücke
hohe Brücke
Agnesbrücke
über den Verbindungskanal Kleines Walloch
Agnesbrücke
neue Brücke
über den Verbindungskanal Kleines Walloch
ist die neuste Brücke im Park
neue Brücke
weitere Brücken sind die Kettenbrücke, Hornzackenbrücke, Wolfsbrücke, Schwimmende Brücke , Klappbrücke, Friederikenbrücke, Brücke aus geteiltem Eichenstamm und die Brücke Eisenhart
Quelle: wikipedia und eigenes Bildmaterial vom 17.8.08