Hallo, Elke!
Danke für Deinen netten und interessanten Beitrag. Ich muss ihn morgen ausführlich beantworten. Heute hat mich der Tag sehr gefordert. Ruhe angesagt. Morgen wiedet!
Herzlichen Gruß!
Susanne
Hallo, Elke!
Danke für Deinen netten und interessanten Beitrag. Ich muss ihn morgen ausführlich beantworten. Heute hat mich der Tag sehr gefordert. Ruhe angesagt. Morgen wiedet!
Herzlichen Gruß!
Susanne
Liebe Elke, lieber Josef, liebe Alle!
Was ich heute zum Thema heraus gefunden habe: Christophorus-Darstellungen im Inneren. Wenn er der Kirchenpatron ist. So wird es ihn wohl in St. Christoph am Arlberg und in St. Christophen in Niederösterreich geben.
Und dann gibt es die Altäre der 14 Nothelfer. Die Tradition stammt aus dem süddeutschen! Raum. Christopherus ist einer von ihnen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vierzehn_Nothelfer
Guten Abend! Susanne
Danke, lebe Josefina, für Deine Freude an den Orchideen-Bildern!!
Ich habe noch nicht wirklich mitgekriegt, ob Du jetzt ganz in Spanien lebst. Oder nur über die Wintermonate. Jedenfalls aber, dass Du Sonne und Wärme sehr liebst. Viele feine Sonne soll Dir Freude machen.???
Und vielleicht begegnet Dir sogar einmal n diesem sonnigen Süden eine frei wachsende Orchidee. Bitte, sie dann flugs für uns hier abbild-eln... Und einfügen!!
Herlichen Gruß!
Susanne
Lieber Johannes!
Es ist wirklich faszinierend, was man sieht, wenn man einmal etwas im Fokus hat. Nie.hätte ich gedacht dass 30m von meinem ehemaligen Dienstort in Baden ein bisher nicht wahr genommener Nepomuk steht. ---
Und gar nie hätte ich mir vorstellen können, aus dem fahrenden Auto ein rotes Waldvögelein sowie ein andermal ein Sommer-Adonis-Röschen zu entdecken!
Aber das alles ist passiert!!!
Herlichen Gruß!
Susanne
Danke, Johannes, auch für den link zu den Ragwurzen Elkes. Die sind schön!!!
Wenn ich bei meiner Vorstellung der Orchideen bei der NHM-Reihenfolge bleibe, kommen die Ragwurzen, die ich einstellen kann, erst in einem 3. oder 4. Teil. Eine Fliegen-R habe ich selber gefunden. Und eine Spinnen- und eine Hummel-R hat mir jemand aus dem botanik-begeisterten Freundeskreis zur Veröffentlichung angeboten.
Das also später. Nach einer Verschnaufpause für Euch und für mich.
Wenn Du beim Stöbern auf Deiner Festplatte fündig wirst, tät ich mich über "Freunde aus dieser Familie" sehr freuen!
Gruß! Susanne
Wo Du diese vielen interessanten Darstellungen auftreibst, Johannes? -- Ich denke, dass Du schon Quellen hast, wo Vorinformationen her kommen. Oder ist es nur Dein "Riecher" dafür???
Übrigens - Vorsicht Scherz! - ich muss kommenden Frühling einige Nepomuk-Statuen am Eichkogel hinter Büschen verstecken! Damit Dich Dein Forscherdrang auch wieder dahin führt...?
Herzl. Gruß! Susanne
Ich glaube, das hat viel mit dem Patron der Reisenden und der Menschen auf dem Weg zu tun. Deshalb ist er auch zumeist so groß abgebildet. Dass man ihn auf seinem Weg vorbei sehen kann. Aber wir können ja auch weiter forschen, wie oft er auch im Inneren vorkommt.
Herzl. Gruß! Suanne
Liebe Alle!
Ich möchte einen Beitrag über Orchideen, die in freier Natur wild wachsen, beginnen und dazu die Geschichte meiner Pflanzenbegeisterung kurz erzählen.
Alles begann vor vielen Jahren mit einem kleinen Kohlröschen, das in höheren Almwiesen wächst und oft kaum größer als 8cm ist. Und mit einem kleinen Buch, das ich am Ende eines Urlaubs in den Bergen zufällig entdeckte. Darin fand ich: das kleine Kohlröschen ist eine Orchidee!
Seither habe ich viele Blumen fotografiert, als völlige Anfängerin in der Botanik versucht, sie zu bestimmen. Und dann immer weiter gesucht...
Diese Begeisterung möchte ich gern mit Euch teilen. Und stellvertretend für viele die Familie der Orchideen vorstellen. Vielleicht habt Ihr von diesen Blumen auch so manches in Eurer Sammlung. Das wäre toll.
Ich beginne in der Reihenfolge der "Botanik im Bild" des NHM in Wien mit dem Frauenschuh.
Dazu gibt es ja schon den interessanten Beitrag von Johannes.
Frauenschuh, Cypripedium calceolus
Ich selber habe die Pflanze ebenfalls in der Karlschütt in der Steiermark - und davor schon ein einzelnes verspätetes Exemplar im Juli im Vinschgau gefunden:
schoener-reisen.at/easymedia/image/26096/
Die nächste Gattung, von der es aber mehrere Arten gibt, ist die Ständelwurz. Diese Arten sind ziemlich beeindruckend. Besonders die auch nur vielleicht 15cm hohe Pflanze erinnert sehr an die wirklich grossen Orchideen des Südens oder an gezüchtete Pflanzen. Ich habe sie am Pillersee in Tirol in moorigem Gelände auf etwa 800 m gefunden.
Zu dieser Gattung gehört auch die Braunrot-Ständelwurz (manchmal auch Stendelwurz geschrieben) und die Grün- oder Breitblatt-St.
Waldvögelein: Das schöne Weiss- und das Breitblatt-Waldvögelein fand ich im Mittelgebirge Niederösterreichs.
Das Rot-W fehlte noch in der Sammlung. Da fuhr ich in Tirol im Auto auf einem Waldweg. Und da stand es da!
Eine nicht sehr attraktive Pflanze scheint die Nestwurz zu sein. Wirkt sie doch fast wie verblüht. Aber es handelt sich um eine echte Orchidee.
Ziemlich unscheinbar in der Wiese des Mittelgebirges - bis in höhere Lagen um 20üüm habe ich das Gross-Zweiblatt gefunden.
Abschliessen für heute möchte ich mit der sehr zarten und hübschen Waldhyazinthe. Obwohl sie Hyazinthe heißt gehört sie zu den Orchideen. Gefunden in der Nähe des Frauenschuhs in der Steiermark. Aber auch in verschiedenen Berghöhen von Niederösterreich bis Südtirol.
Ich habe gar nicht gedacht, dass das ein so langer Beitrag werden könnte. Später kommen noch so typische Vertreter dieser Familie wie Händelwurz, Knabenkraut und Fingerwurz. Auch das Kohlröschen, das ich zu Beginn als kleines Bildchen eingestellt habe, kommt in der Sammlumg NHM Wien erst später dran. Doch bis dahin muss ich Euch - und mir - Zeit geben!
Herzliche Grüße!
Susanne
Herzlichen Dank für die Arbeit mit dem Backup.
Susanne
In diesem Punkt geb ich Dir ganz recht lieber Jürgen. Und ich habe Freunde in Mals und Umgebung, die sich ganz massiv für ein Umdenken in Sachen Industrie und Pestizide engagieren. Wenn nämlich nichts geschieht wird die wunderbare Landschaft und die herrliche Vegetation noch mehr leiden.
Gru8! Susanne