Beiträge von Susanne - ehem. Mitglied
-
-
-
Christopherus-Fresko an Südwand im Stift Lambrecht, Steiermark:
Die Darstellung wird um die Zeit gegen 1400 datiert, die Kleidung des Heiligen wirkt fast so, als würde er in Ritterrüstung abgebildet sein.
Und jetzt ein Schritt weiter in den Süden, nach Italien, Florenz.
Christopherus-Fresko in der Kirche San Miniato al Monte, Firenze,
(an der Langhauswand im Inneren):
Die Kirche San Miniato al Monte, das älteste Heiligtum der Stadt, ist über dem Grab des Hl. Minias gebaut.
Wenn man sich genau im Inneren der wunderbaren Kirche umsieht, kann man hinter der Säule im Vordergrund das Christopherus-Fresko erkennen.
San Miniato al Monte liegt auf einem Hügel ober Florenz. Von hier hat man einen wunderbaren Rundblick über die Stadt.
Herzlichen Gruß!
Susanne
-
Lieber Johannes,
welches unsere beiden Heiligen, Johannes v. Nepomuk und Christophorus auf einer Darstellung vereint!
bin neugierig, wie der Christophorus dann auch noch den Weg in "seine" Sammlung "schafft"...
Gruß! Susanne
-
Danke für Deine Antwort und Deine "südlichen" Knabenkräuter.
Sie haben große Ähnlichkeit und sehen doch auch wieder ganz anders aus...
Die Einheimischen haben einen treffenden Namen dafür -
Sie nennen sie
Naked man- der nackige MannIrgendwie passend. oder nicht?
Das ist wohl köstlich, nicht wahr?? -
Schauen wir, dass wir 2020 in den Bergen wieder schöne Pflanzen entdecken!!!
Susanne
-
Herzlichen Dank, Elke, für Deine Bemühungen!!!
Susanne
-
Das habe ich wirklich noch nie gesehen, Johannes, Nepomuk und Christopherus auf einem Bild!!!...
Allerdings auch noch nie einen Hl Johannes N als Bienenstock. Kurios! Was Du alles findest!
Susanne
-
Liebe Nepomuk-Freunde,
ich habe meinen heutigen Beitrag editiert - und dieses (fotografisch natürlich grenzwertige) "Trick-Foto" vom Hl. Johannes Nepomuk von St. Peter am Kammersberg, Obersteiermark, eingefügt:
Vielleicht reist jemand von uns noch einmal an diesen wirklich sehenswerten und hübschen Ort - vielleicht sogar ich selber - und kann dann ein besseres Bild bieten!
Herzlichen Gruß!
Susanne
-
Danke, Johannes,
Gott hat Zeit!
das schreibst Du im Hinblick auf die Nepomuks bei den "Liesln", so hießen, die doch früher in Wien. Dieses Zeitfenster könnte ich mir auch mit meinen Orchideen vorerst gönnen...
Herzl. Gruß!
Susanne
-
Schon Dein erster Kurzbericht über die Kraniche hat mich sehr beeindruckt.
Jetzt ist diese ausführliche Beschreibung noch ein "high-light"!
Susanne