Lieber Johannes,
danke für den Hinweis auf die drei Bände. Ich habe sie seit langem und bin ein ziemlicher "Fan" davon. Manchmal ist es aber einfach bequemer, im Internet nachzusehen....
Und da empfiehlt sich neben der Botanik im Bild Gerhard Nitter mit seinen Wildpflanzen. Bei ihm gibt es zu den einzelnen Pflanzen oft mehrere Bilder in verschiedenen Wachstumsphasen, ob schon Knospen, volle Blüte und die Pflanze im verblühten Zustand.
Gerhard Nitter - Wildpflanzen, Pflanzenbestimmung, Pflanzenbilder, Pflanzenfamilien
Die Verbreitungskarte der einzelnen Pflanzen, die Du erwähnst, machen das Werk für mich so besonders. Selten wird sonst irgendwo so präzise beschrieben, wo Pflanzen wachsen - und wo eben nicht. Wenn eine Pflanze z.B. im Buch nur in einer bestimmten Gegend als verbreitet angegeben wird, braucht man hier gar nicht länger zu suchen.
Einige wichtige Vertreter der pannonischen Flora sind auch enthalten, wohl nicht so detailreich wie z.B. im Buch über die Eichkogelflora. Aber ich habe nach einigen wichtigen Pflanzen des Eichkogel gesucht. Die Pulsatilla grandis zeigt sich z.B. ganz klar nur in NÖ verbreitet (sehr zahlreich in der Wachau und eben auch am Eichkogel), einige andere wichtige pannonische Besonderheiten sind dort auch zu finden. Aber wohl bei weitem nicht alle!
Die "Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol ist das wissenschaftliche Buch zur "Botanik im Bild". Es ist ein ausgesprochenes Fachbuch, ohne Bilder - aber sehr hilfreich bei der Einteilung in Familien und Gattungen - nach dem neuesten Stand der Forschung, diese Einteilungen unterliegen, durch immer wieder neue wissenschaftliche Erkenntnisse, doch ziemlichen Veränderungen...
Das ist mir noch zu den diversen Hilfsmitteln bei der Pflanzenbestimmung eingefallen.
Herzliche Grüße!
Susanne