1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Susanne - ehem. Mitglied

Beiträge von Susanne - ehem. Mitglied

  • Primeln, Schlüsselblumen, Aurikeln, Heilglöckel. Primulaceae 2. Teil

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 17. Februar 2020 um 20:22

    Lieber Johannes,

    danke für den Hinweis auf die drei Bände. Ich habe sie seit langem und bin ein ziemlicher "Fan" davon. Manchmal ist es aber einfach bequemer, im Internet nachzusehen....

    Und da empfiehlt sich neben der Botanik im Bild Gerhard Nitter mit seinen Wildpflanzen. Bei ihm gibt es zu den einzelnen Pflanzen oft mehrere Bilder in verschiedenen Wachstumsphasen, ob schon Knospen, volle Blüte und die Pflanze im verblühten Zustand.

    Gerhard Nitter - Wildpflanzen, Pflanzenbestimmung, Pflanzenbilder, Pflanzenfamilien

    Die Verbreitungskarte der einzelnen Pflanzen, die Du erwähnst, machen das Werk für mich so besonders. Selten wird sonst irgendwo so präzise beschrieben, wo Pflanzen wachsen - und wo eben nicht. Wenn eine Pflanze z.B. im Buch nur in einer bestimmten Gegend als verbreitet angegeben wird, braucht man hier gar nicht länger zu suchen.

    Einige wichtige Vertreter der pannonischen Flora sind auch enthalten, wohl nicht so detailreich wie z.B. im Buch über die Eichkogelflora. Aber ich habe nach einigen wichtigen Pflanzen des Eichkogel gesucht. Die Pulsatilla grandis zeigt sich z.B. ganz klar nur in NÖ verbreitet (sehr zahlreich in der Wachau und eben auch am Eichkogel), einige andere wichtige pannonische Besonderheiten sind dort auch zu finden. Aber wohl bei weitem nicht alle!

    Die "Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol ist das wissenschaftliche Buch zur "Botanik im Bild". Es ist ein ausgesprochenes Fachbuch, ohne Bilder - aber sehr hilfreich bei der Einteilung in Familien und Gattungen - nach dem neuesten Stand der Forschung, diese Einteilungen unterliegen, durch immer wieder neue wissenschaftliche Erkenntnisse, doch ziemlichen Veränderungen...

    Das ist mir noch zu den diversen Hilfsmitteln bei der Pflanzenbestimmung eingefallen.

    Herzliche Grüße!

    Susanne

  • Primeln, Schlüsselblumen, Aurikeln, Heilglöckel. Primulaceae 2. Teil

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 16. Februar 2020 um 21:48

    Liebe Elke,

    Kugelprimeln finde ich nur als gezüchtete Art.

    Wenn Du aber bei der Botanik im Bild die Mehlprimel aufmachst, sieht das 2. Bild Deiner Blume sehr ähnlich.

    Ich will das betreffende Foto nicht kopieren und mitschicken. Weiss nicht, ob man das mit Quellenangabe dürfte.

    Laut Wiki ist die KugelP in Asien beheimatet. Bei uns Kulturformen. Ich sage also: Dein Bild ist eine besonders schön gewachsene Mehlprimel.

    Herzlich! Susanne

  • Lost Places - Vergessene Orte

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 15. Februar 2020 um 22:57

    Mit grossem Interesse lese ich die Beiträge über die Beelitzer Heilstätten.

    In Wien gibt es die sogenannten Steinhofgründe mit tradionsreicher Nutzung als psychiatrische Einrichtung und Lungenheilstätte.

    Es gibt Parallelen zur Geschichte von Beelitz - aber auch viele Unterschiede.

    Ich möchte mich noch über den neuesten Stand der Bauvorhaben und Entwicklungen informieren.

    Leider finde ich in meinem Fundus keine Fotos, obwohl die weithin sichtbare und wunderschöne Otto Wagner Kirche am Steinhof einer der besonderen Plätze Wiens und ein besonderes Werk des Jugendstil ist. Ich kann heute nur einen link zeigen.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Otto-Wagner-Spital

    Und Euch fragen, ob Ihr Fotomaterial und neuestes Wissen habt. Das letzte, das ich über die Nutzung von Teilen der alten Gebäude gehört habe, dass es für die Elite-Uni des George Soros genützt werden soll... ⛪

    Das könnte Sinn ergeben...

    Herzliche Grüße!

    Susanne

  • Besichtigung von Marseille

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 15. Februar 2020 um 22:31

    Ich hab Dir immer noch nicht geschrieben, liebe Jofina, wie ich mich gefreut habe, dass Du so prompt nach Deiner Rückkehr gleich das Marseille-Thema aufgegriffen und so schöne Eindrücke mit uns geteilt hast!

    Danke!!!

    Susanne

    Eine Assoziation hab ich noch zu dem Bild von dem "runden Eckhaus" in Marseille... Kommt noch...:book:

  • Endlich Winterende!

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 15. Februar 2020 um 22:12

    Auch wenn Du uns den Anblick des Eisbechers ersparst, liebe Elke, erspar ich Euch trotzdem nicht die heutigen Schneeglöckchen.... :)

    P1180959

    Sie haben heute so richtig in der Sonne gestrahlt - und passen so gut zu Deinen Frühlingsknotenblumen - Märzenbechern. (Ich habe gelernt, dass in Süddeutschland diese Blumen Märzenbecher heißen und wir so zu den gelben Narzissen sagen).

    Die Winterlinge hinter den Schneeglöckchen sind übrigens schon weit geöffnet, fast schon am Verblühen... so schnell ging das, dabei war bei uns vor 2 Tagen doch ein wenig Schnee....

    Du bist eine sehr aufmerksame Beobachterin, liebe Elke. Hast die Aussparung der Mauer am Flußufer für die Trauerweide bemerkt - ich habe das selber nicht gesehen:

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=1#imageAnker_32329

    Zu Deiner Frage nach dem Nepomuk. Johannes hat schon seine Nepomuk-Erkundungen hier vor Ort beschrieben.

    St. Johannes Nepomuks Bildstock steht aber auf einer Anhöhe und nicht direkt am Fluss - und ist in keiner sehr tollen "Verfassung"...

    Herzliche Grüße an alle!

    Susanne

  • Primeln, Schlüsselblumen, Aurikeln, Heilglöckel. Primulaceae 2. Teil

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 14. Februar 2020 um 16:31

    Lieber Dieter,

    die Pflanzenfreundinnen und -freunde unter uns - es sind offenbar einige! - freuen sich sicher sehr über schöne Blumenbilder von Dir, ob bestimmt oder nicht. Vielleicht fällt einer/m von uns dann dazu ein Name ein, oder auch nicht, ist ja auch nicht so wichtig. Schön, wenn es schön ist!!!

    Zu den lateinischen Namen: ich kämpfe oft selber damit, kann sie mir immer wieder nicht merken - aber immer öfter doch. Aber nur deshalb, weil ich mich in den letzten Jahren so viel damit beschäftigt habe.

    Die lateinischen sind ja die botanischen Namen und gerade an den Primeln wird deutlich, wie wichtig da sein kann: das Heilglöckel heißt Primula matthioli, Aurikel: Primula auricula und die Schlüsselblume, Primula eliator…

    Da weiß man dann viel leichter, zu welcher Art bzw. Familie sie gehören, bzw. findet sie viel leichter wieder im Ordner, wenn sie alle als Primula ausgewiesen sind...

    Deshalb zu Deiner Freude und zur Jahreszeit passend:

    für Dieter: P1020692

    Das ist ja wirklich nicht wichtig, wenn man in der Natur die schönen Blumen bestaunt und glücklich darüber ist. Aber wenn man das Bestimmen - erst in den letzten Jahren! - ein wenig zur Leidenschaft gemacht hat, so wie ich, dann braucht man die Begriffe, sonst findet man die Blumen so schwer in verschiedenen Verzeichnissen wieder.

    Nur ganz am Rande, lieber Dieter: Ich könnte keinen Car-Port planen und nicht einmal ein Brett dafür heranschleppen, geschweige denn (allein!) einen solchen bauen. Und ich bin voller Bewunderung für Menschen, die das können - und offenbar so viel Freude damit haben wie Du!

    Sehr herzlichen Gruß!

    Susanne

  • Die Ruine Kozljak am Fuß des Ucka Gebirges in Istrien

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 14. Februar 2020 um 14:17

    Danke, Jürgen, für den sehr interessanten Bericht. Auch der Querverweis auf die Burg Possert macht den Beitrag faszinierend!

    Du suchtest nsch dem "Standort der Ruine Kozljak".... (Jürgen)

    Und warst dann so erfolgreich damit. Sehr schön und erstaunlich erhalten sind die Teile der alten Kapelle.

    Wagemutig hast Du Dich auch bis zum alten Gemäuer durchgekämpft. Wunderbarer Rundblick!!

    Ja. Eine Re-Vitalisierung wäre schön...

    Herzlichen Gruß!

    Susanne

  • (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 14. Februar 2020 um 10:17

    Hast eine "Winterreise" gemacht, liebe Elke, zu dieser kleinen, hübschen, fast romantisch da liegenden Kapelle. Der scheinbar noch eher weihnachtliche Schmuck kleidet die Heiligen fast ein. Aber da steht er: ein Nepomuk!

    Herzlich! Susanne

  • Primeln, Schlüsselblumen, Aurikeln, Heilglöckel. Primulaceae 2. Teil

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 13. Februar 2020 um 21:48

    Danke, Elke, ich habe jetzt Deinen Beitrag ausführlich studiert und mir die Hinweise und Threads zu Gemüte geführt.

    Alles sehr, sehr interessant!!!,sb,Danke! Susanne

  • Primelgewächse, Primulaceae - vor allem in den Bergen, Teil 1

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 13. Februar 2020 um 20:45

    Liebe Elke,

    nun noch zu Deiner wunderbaren Idee, die Zeichen der Pflanzen für die Bestäubung (Blümchen-Sex aus Meran ist auch ein hübsches Wort!) zum Thema zu machen.

    Von den Roßkastanien wußte ich es gar nicht, nie gehört, sehr spannend!!!

    Ich habe jetzt noch Bilder vom Wimper-Mannsschild - noch ganz jung, ohne jedes Zeichen einer Bestäubung - aber man kann ganz toll die Bewimperung sehen:

    Mannsschild-Wimper-Zwerg, Androsace chamaejasme 26.5.17 Erichhütte-Dienten (7)

    Mannsschild-Wimper-Zwerg, Androsace chamaejasme 26.5.17 Erichhütte-Dienten (9)

    Und dann ein Bild, wo das Rot (oder Rosa) der Blüte nach der Bestäubung ganz deutlich zu sehen ist.

    Mannsschild-Zwerg-Wimmper, Androsace chamaejasme 30.5.11 Dienten (1)

    Übrigens, bei Deinem Bild vom Zotten-Mannsschild vom Gran Sasso, das wir im ersten Beitrag angesehen haben, müssten alle Blüten bereits bestäubt sein, nur eine - fast versteckte - Blüte zeigt noch einen gelben Kreis!

    Vor einigen Jahren bin ich durch eines der vielen Pflanzenbücher darauf aufmerksam geworden, dass die Buchsbaumblatt-Kreuzblume, Polygala chamaebuxus deutliche Signale an Bestäuber sendet, ob es noch Sinn macht, auf ihnen zu landen oder nicht.

    Es gibt von dieser hübschen Kreuzblume (auch Alpen-Zwergbuchs genannt) eine weiße und eine, viel seltenere, purpurviolette Unterart. Beide kennen aber dasselbe System. Die Kronenspitze verfärbt sich bei beiden Arten von gelb auf ein leuchtendes Rot, nach dem Besuch "des Bienleins"....

    Kreuzblume-Buchs-Zwergbuchs, Polygala chamaebuxus 7.5.13 Werfenweng (2)

    Kreuzblume-Buchs-Zwergbuchs, Polygala chamaebuxus 7.5.13 Werfenweng (1)

    Kreuzblume-Buchsbaum, Polygala chamaebuxus 18.5.13 PiKo  Purpurn

    Spannende Blütengeschichten sind das allesamt....

    Herzlich!

    Susanne

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 11 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 12. Juli 2025 um 19:15
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 3 Tagen und 11 Stunden
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™